Website-Icon News4teachers

Zahl der Studienanfänger fürs Lehramt bricht ein – Lehrermangel verschärft sich

Anzeige

Wo, bitteschön, geht’s heraus aus dem Teufelskreis? Foto: Shutterstock

Im Schuljahr 2021/2022 haben an den allgemeinbildenden Schulen rund 709 000 Lehrerinnen und Lehrer gearbeitet – 40,6 Prozent davon in Teilzeit. Damit lag die Teilzeitquote auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre, wie das Statistische Bundesamt am Montag berichtete. Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: Die Teilzeitquote war bei Lehrerinnen mit 48,2 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern, von denen 20,1 Prozent in Teilzeit arbeiteten.

Anzeige

Der Pensionierungswelle in den Schulen steht eine wachsende Unlust beim Nachwuchs, Lehrer zu werden, gegenüber

Dabei gab es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während in Bremen und Hamburg (je 52,4 Prozent) im Schuljahr 2021/2022 mehr als die Hälfte des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen in Teilzeit arbeitete, waren es in Thüringen (21,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (20,7 Prozent) nur gut ein Fünftel.

Gut ein Viertel (25,7 Prozent) der Lehrerinnen und Lehrer war den Angaben zufolge zwischen 50 und 59 Jahre alt, 10,9 Prozent waren 60 Jahre und älter. Der Anteil der jüngeren Berufseinsteigerinnen und -einsteiger fällt geringer aus: Die unter 35-Jährigen machten 21,1 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen aus.

Besonders in den ostdeutschen Bundesländern war der Anteil älterer Lehrkräfte hoch. In Sachsen-Anhalt stellten sie 60,8 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer, in Thüringen 57 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern 55,9 Prozent und in Sachsen 52,2 Prozent. Der Anteil an jüngeren Lehrkräften im Alter von unter 35 Jahren war im Saarland mit 25,6 Prozent besonders hoch, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (23,1 Prozent) und Bremen (22,4 Prozent).

Keine guten Aussichten, den sich ausweitenden Lehrermangel absehbar in den Griff zu kriegen – im Gegenteil: Der Pensionierungswelle in den Schulen steht eine wachsende Unlust beim Nachwuchs, Lehrer zu werden, gegenüber. Steigende Belastungen führen zu einer zunehmenden Teilzeit-Quote, was die Belastungen nochmals verschärft – und den Beruf noch unattraktiver für den Nachwuchs macht. Das nennt man wohl: einen Teufelskreis. News4teachers / mit Material der dpa

Lehrermangel: Warum Gymnasiasten Lehrer werden wollen (oder eben nicht) – aufschlussreiche Ergebnisse einer Umfrage

 

 

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen