Website-Icon News4teachers

Die Learntec verspricht Lehrkräften und Schulleitungen Orientierung im Technologie-Dschungel der digitalen Bildung

KARLSRUHE. Die Learntec, die in der nächsten Woche in der Messe Karlsruhe stattfindet, will (laut Pressemitteilung) „Newbies und Experten” Orientierung im Technologie-Dschungel der digitalen Bildung bieten. Die Ausstellung und der begleitende Kongress setzen auf Innovationen – vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz. Dass der Digitalpakt 2.0 auf sich warten lässt, stört dabei nur wenig.

Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Die Learntec verspricht tiefe Einblicke. Foto: Learntec / Behrendt

Die Rahmenbedingungen für die Branche sind schwierig, auf den ersten Blick jedenfalls: Der ursprüngliche Digitalpakt ist vor wenigen Tagen ausgelaufen – die Neuauflage „Digitalpakt 2.0“ steht in den Sternen. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Kultusminister*innen der Länder zanken seit Monaten öffentlich übers Geld und über den Einfluss, den der Bund mit seinen Zuschüssen auf die Bildungspolitik der Länder nehmen will. Die KMK-Präsidentin, Saarlands Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD), bekannte deshalb erst unlängst: „Wir wissen im Moment leider nicht, in welcher Höhe sich der Bund an dem Programm in Zukunft beteiligen will. Und das macht uns eigentlich handlungsunfähig.“

In dieser Situation trifft sich nun die E-Learning-Community zu ihrem jährlichen Klassentreffen: Auf der Learntec, nach Angaben der Veranstalter Europas bedeutendste Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, können sich didaktische Profis wieder zu den neuesten Trends und Innovationen auf dem Markt informieren, austauschen und untereinander vernetzen. Vom 4. bis 6. Juni 2024 präsentieren rund 400 Ausstellende ihre digitalbasierten Lösungen für den Lernalltag in drei Messehallen. Das begleitende Kongress- und Messeprogramm soll in praxisnahen und zukunftsweisenden Vorträgen „das Lernen der Zukunft“ zeigen.

Anzeige
ViewSonic: Technik, die dem Unterricht folgt!
Arbeiten Sie für einen Schulträger, leiten Sie eine Schule oder unterrichten Sie?

Dann laden wir Sie herzlich ein, unser Team und das ViewBoard, die digitale Tafel von ViewSonic, live kennenzulernen! Auf der Learntec in Karlsruhe zeigen wir Ihnen, weshalb ViewBoards für Schulen eine nachhaltige und flexible Lösung sind und wie unsere Technik didaktisch sinnvoll und zeitsparend einsetzbar ist – von der Tafelsoftware über das interaktive Display bis hin zum Gerätemanager.

Was ist ein ViewBoard? Mehr über die digitale, interaktive Tafel von ViewSonic erfahren Sie hier: www.viewsonic.com/de/education/.

Tatsächlich stehen die Schulen dabei aktuell vor großen Herausforderungen. Viele Schulen wurden bereits nach und nach mithilfe der Gelder des Digitalpakts mit technischen Geräten ausgestattet – die müssen bald schon wieder sukzessive erneuert werden. Darüber hinaus drückt der Lehrkräftemangel, sodass schon die Personalnot die Digitalisierung der Schulen weiter befeuern wird. „Die Schule der Zukunft wird eine Kultur der Digitalität leben. Dazu soll den Schulen eine nachhaltige digitale Infrastruktur zur Verfügung stehen. Digitale Lehr- und Lerninhalte sollen selbstverständlich im Unterricht integriert werden, wobei eine gute Mischung aus analogen und digitalen Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommen soll“, so heißt es zum Beispiel in der kürzlich veröffentlichten Strategie des sächsischen Kultusministeriums bis 2030 (die so ähnlich in allen Bildungsministerien gelten dürfte).

Offensichtlich mit Blick auf den Lehrkräftemangel heißt es zudem: „Die Stundentafeln und Lehrpläne aller weiterführenden Schularten weisen zukünftig Bereiche mit besonderem Potenzial für digital gestütztes Selbstlernen aus. Für flächendeckende Unterrichtsangebote werden die Rahmenbedingungen für schulübergreifenden hybriden Unterricht geschaffen, in denen Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Schulen gemeinsam digital gestützt sowie in Präsenz mit einer Lehrkraft lernen.“

Und das ist die gute Nachricht, aus Sicht der  Branche jedenfalls: Bund-Länder-Streit um den Digitalpakt hin oder her – die Mittel für die weitere Digitalisierung der Schulen werden auf jeden Fall fließen (wie unisono Politiker*innen jeder Couleur schon Ende April auf der KonfBD24, der Leitveranstaltung für digitale Bildung in Deutschland, versichert hatten, News4teachers berichtete).

Auch das Lernen mit erweiterten Realitäten und das Erwerben von Zukunftskompetenzen spielt eine Rolle auf der Learntec

So erstaunt es nicht, dass die Aussteller der Learntec in Sachen Neuigkeiten eher klotzen als kleckern. Präsentiert werden laut Veranstalter zahlreiche Produktinnovationen und Premieren, unter anderem zu den Themen Künstliche Intelligenz (Area9 Lyceum kündigt zum Beispiel eine „echte Weltpremiere“ auf der Grundlage von GPT-4 und Inhalten von Bildungsverlagen an), Robotik, digitale Lernumgebungen und innovativen Tafeln. Auch das Lernen mit erweiterten Realitäten (XR) und das Erwerben von Zukunftskompetenzen spielt eine Rolle auf der diesjährigen Learntec. Weitere Schwerpunktthemen sind „Data Literacy“, „Vertrauenskultur“ und „Performance-Management“.

An allen drei Tagen findet ein Fachprogramm rund um die Digitalisierung an Schulen statt. Der erste Messetag spricht mit seinem Fachvortragsprogramm dabei insbesondere Medienzentren und Schulleitungen an. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Berufspraxis widmen den gesamten Tag über ihren aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise den Einsatz digitaler Tools im Unterricht wie iPads, Online-Notizbücher oder Lernplattformen.

Am zweiten Messetag stehen vor allem Schulträger im Fokus des Forums. Themen wie adaptives Lernen oder Makerspaces werden von Expertinnen und Experten beleuchtet. Wie digitale Schule bereits heute erfolgreich gelingen kann, zeigen zudem praxisnahe Vorträge der Smart Schools, einer Initiative des Branchenverbands Bitkom, sowie das Projekt Based Learning Dänemark. Zu den Teilnehmenden sprechen unter anderem Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) zur Nationalen Bildungsplattform, die US-amerikanische Senior Learning Transformation Strategist Lori Niles-Hofmann und Charlotte Axelsson (Zürcher Hochschule der Künste).

Im Learntec Future Lab können die Besucherinnen und Besucher erleben, wie die digitale Zukunft aussieht und die neuesten Technologien wie KI und Robotik gleich live ausprobieren. KI-Experte Christian Steiner zeigt im „KI Corner“ unter anderem, wie Unternehmen KI geschickt als Weiterbildung einsetzen können. Das IRAS – Institut für Robotik und Autonome Systeme an der Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Trendthema Robotik und E-Learning-Expertin Sünne Eichler zeigt im „Co-Creation Raum“ täglich wechselnd Trends wie Lernbegleiter, Smart Learning Tools und soziale Roboter.

Und wem das noch nicht reicht: Zeitgleich zur Learntec verspricht die parallel laufende Messe New Work Evolution „Orientierung für alle, die moderne Arbeitswelten mitgestalten möchten“. Neben der Ausstellung und einem Bühnenprogramm mit Keynotes unter anderem von Unternehmer Carsten Maschmeyer zeigt die Sonderfläche „Innovation Lab“, wie das Arbeiten der Zukunft aussehen kann. Mit dem Ticket für die Learntec haben Interessierte Zugang. News4teachers

KonfBD24: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändern wird (und womöglich sogar gerechter macht)

Die mobile Version verlassen