Website-Icon News4teachers

Kuk, SuS, LuL, EuE! Wer hilft mir aus dem schulischen Abkürzungssalat?

DÜSSELDORF. Wer versucht, sich als Gast in einem fremden Schulgebäude zu orientieren und sich auf der Suche nach dem (natürlich nicht ausgeschilderten) Sekretariat in schier endlosen Gängen verläuft, der ahnt: Schule ist eine Welt für sich – mit eigenen Regeln und eigener Sprache. Für Außenstehende ist es nicht immer leicht, sich unter den Eingeweihten zurechtzufinden. Welch lustige Blüten die Verwirrung treiben kann, wird aus einem Dialog im Leserforum von News4teachers deutlich, den wir im Folgenden dokumentieren. Leserin und Mutter Silke Vogt bittet darin um Aufklärung – wir geben ihre Bitte gerne weiter.

Pädagogischer Fachsprech ist für Außenstehende nicht immer leicht zu verstehen. Illustration: Shutterstock

potschemutschka 5. November 2021 um 20:39 Edit

Ich bin für Impfpflicht der LuL, EuE, aber nur , wenn es auch eine Impfpflicht für Eltern gibt, Ansonsten macht es keinen Sinn. Die meisten KuK sind ja sowieso schon geimpft. Ich übrigens auch!

Anzeige

Silke Vogt 6. November 2021 um 11:03

Verständnisfrage @potschemutschka
wahlweise @Redaktion oder wer mir sonst weiterhelfen kann / mag:

Als genderischer generisch maskuliner Analphabet stehe ich jetzt echt auf dem Schlauch, was die verwendeten Abkürzungen anbelangt. Bisher dachte ich: LuL= Lehrerinnen und Lehrer, KuK= Kolleginnen und Kollegen, korrekt? Ich selbst dürfte KuK nicht verwenden, da ich hier als Mutter lese / schreibe und nicht zur genannten Berufsgruppe gehöre, korrekt?
Aufgrund der Formulierung des Posts, bezüglich dessen ich hier nachfrage(n muss), gehe ich davon aus, dass potschemutschka hingegen zu dieser Berufsgruppe gehört, korrekt?
Im Prinzip bezeichnen – in diesem Kontext, mehr dazu s.u. – LuL und KuK also ganz genau dieselben Personen, korrekt?

Warum dann zwei unterschiedliche Abkürzungen? Mich verwirrt das. Nur mich?

EuE ist mir, mea culpa, bislang noch nirgendwo untergekommen. Spontan schoß mir „Eltern und Eltern“ ein, aber Eltern sind ja praktischerweise rein vom Begriff her schon gegendert, vom nicht so recht passenden Satzzusammenhang ganz zu schweigen. EuE= Erziehungsberechtigte und Erziehungsberechtigtinnen?

Kreativ, klingt jedoch schräg, und irgendwie der Kontext… Nicht korrekt, korrekt? Bitte kläre mich, wer auch immer so nett sein mag, über die hier verwendeten Abkürzungen auf und liefere gerne der Vollständigkeit halber weitere nach, die ggf. fehlen. Doch, eine fällt mir gerade selbst noch ein: SuS= Schülerinnen und Schüler, korrekt?

Und nein, ich möchte hier KEINESFALLS eine dieser höchst unerquicklichen, zu nichts führenden Genderdebatten lostreten

Sonst noch was vergessen? Damit ich beim nächsten Post dieser Art von vornherein sinnentnehmend mitlesen kann und nicht wie die Öchsin vorm Berg stehen muss. Und nein, ich möchte hier KEINESFALLS (schon wieder (versehentlich)) eine dieser höchst unerquicklichen, zu nichts führenden Genderdebatten lostreten, und ums Trollefüttern geht es mir auch nicht, wie gerne mal unterstellt wird.

Ich möchte lediglich dazulernen, um die Abkürzungen so, wie sie von den SuS (hier: Schreiberinnen und Schreibern, AuA (Autorinnen und Autoren) scheinen mir bei einem Post zu hoch gegriffen), gemeint sind, übersetzen zu können, auch wenn mir das mit 55 Jahren zunehmend schwerer fällt. (Bei Bedarf darf man den Satz gern mehrfach lesen. Passt schon.) Danke!

P.S.: Verspätete Eingebung, nicht als Stilmittel verwendet, sondern tatsächlich erst jetzt gekommen: EuE= Erzieherinnen und Erzieher, korrekt?

Transferleistungsangebot, denn meine damaligen LuL, die wir Lehrer nannten, sie uns Schüler, welche allerdings nie meine KuK waren, wussten einen Blick über den eigentlich vermittelten Stoff stets sehr zu schätzen: In meiner Jugend hätte KuK logischerweise für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner stehen müssen, die ihre Kolleginnen und Kollegen identisch abzukürzen gehabt hätten.

Zumindest in der Mathematik ist, welch sympathischer Zug dieses nicht unumstrittenen Faches, eine solche Doppelbelegung ein absolutes nogo. In der „guten alten Zeit“ gab es jedoch zum Glück weder diese Art der Abkürzungen noch (männliche) Kindergärtner. Gerade nochmal gut gegangen.

Seit wiederum die sich zunehmender Beliebtheit erfreuenden XuX-Abkürzungen, ohne hier jemandem ein X für ein U vormachen zu wollen, Einzug hielten, gab es praktischerweise bereits keine Kindergärtner – egal welcherlei Geschlechts – mehr, denn diese Bezeichnung ist politisch nicht mehr korrekt. Gerade nochmal gut gegangen.

Bemerkung am Rande: Ich durfte wie eine Blume im Garten in meinem persönlichen Tempo wachsen und gedeihen, bis auf Gedeih und Verderb der Schuleintritt kam. Kinder von heute hingegen werden von klein auf erzogen, an ihnen wird gezogen. Dabei weiß jeder gute (Kinder-)Gärtner, dass Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht.

Können SuS von KuK sprechen? Sind das dann Kumpelinnen und Kumpels?

Zurück in die Gegenwart: Wenn jemand aus der Gruppe der EuE, so ich die in meiner verspäteten Eingebung passend gedeutet haben sollte, von KuK spricht, sind diese KuK keinesfalls gleichzusetzen mit dem Personenkreis, den jemand aus der Riege der LuL als KuK bezeichnen würde, KuK wird also kontextabhängig verwendet, während LuL, EuE und SuS absolute Personenkreise bezeichnen, korrekt?

Können SuS von KuK sprechen? Sind das dann Kumpelinnen und Kumpels bzw. Kolleginnen und Kollegen aus ihren eigenen Reihen, oder könnten sie das mal versehentlich auf Ihre LuL beziehen, wo doch an Schulen oft allgemein vom Kollegium die Rede ist? Nicht, dass da versehentlich etwas durcheinanderkäme.

FuF (Fleischerinnen und Fleischer, Friseurinnen und Friseure, Froschmänner und Froschfrauen …, nur so als Beispiele), haben wiederum ihre ganz eigenen berufsspezifischen KuK, jedoch keinesfalls im Sinne von LuL, korrekt?

LoL, sorry, lol!

Ich sehe schon, ich werde noch viel auf diesem Gebiet lernen müssen. Dazu bin ich gern bereit. Nett, wenn mir hier jemand dabei hilft, daher dieses SoS, sorry, SOS, langsam bin ich wirklich völlig durch den Wind. Daher im Windeseile duckundweg.

Antwort der Redaktion:

Liebe Frau Vogt,

das sächsische Kultusministerium war so nett, eine Liste mit in der Schule gebräuchlichen Abkürzungen zu veröffentlichen. Daraus erfährt man, dass “Chor” zum Beispiel “CHO” abgekürzt wird (immerhin ein Buchstabe gespart), der Terminus “Diagnostik Integration Klassenteilungen” mit – echt jetzt – “Diagnostik Integration Klassenteilungen” und “Neigungskurs Bereich Gesundheit und Sport” mit dem lautmalerisch etwas holprigen “GeS(NK)”. Insgesamt 81 Abkürzungen werden in der Liste aufgeführt. Nur: Die, über die Sie Aufklärung erbitten, tauchen darin gar nicht auf.

Herzliche Grüße

Die Redaktion

News4teachers

Kultusminister, stellt Euch doch selbst bei Minustemperaturen stundenlang in den Durchzug!

 

Die mobile Version verlassen