Website-Icon News4teachers

“Noch nie war es meinen Siebtklässlern wichtiger, gemeinsam die Nachrichten zu schauen” – Lehrer berichten

BERLIN. „Es gibt diese Tage, an denen man schon auf der Fahrt zur Schule mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen kann, was die Kinder und Jugendlichen bewegt und welche Gespräche man führen wird“, so schreibt eine Lehrerin im Twitter-Lehrerzimmer (#twlz). „‘Frau K., haben Sie schon gehört?! Russland hat die Ukraine angegriffen!‘ ‚Sind wir jetzt im Krieg?‘ Noch nie war es meinen Siebtklässlern wohl wichtiger, gemeinsam die Nachrichten zu schauen und einfach zu reden“, meint sie. Tatsächlich war an vielen Schulen heute nicht an normalen Unterricht zu denken, wie die im Netz gesammelten Zitate von Lehrkräften belegen.

Foto aus dem Unterricht: Gemeinsam Kindernachrichten geschaut. Screenshot

Der Angriff Russlands auf die Ukraine beschäftigt auch Schülerinnen und Schüler – manche Lehrkräfte sind allerdings unsicher, wie sie damit umgehen sollen, wie die folgenden aktuellen Posts auf Twitter aufzeigen.

„Wie thematisiert man im Unterricht, dass ein Krieg beginnt?“, so fragt eine Lehrerin.

Anzeige

Statements:

„Ich bin fassungslos… Und sicher haben meine SuS Fragen: wie erklärt ihr 5.Klässlern, die aktuelle Situation kindgerecht? Ich scheitere gerade gedanklich an der Vorbereitung dessen…“

„Frage von ner Anfängerin… Ich hab heute ganz normal unterrichtet, ohne auf die Lage in der Ukraine einzugehen. Jetzt, im Nachhinein, frage ich mich, hätte ich den SuS Raum geben sollen? Betrifft GYM Klasse 5, 6, 8.“

„Schule sollte kein in sich geschlossener Raum sein. Der drohende Krieg in der Ukraine muss Thema des Unterrichts sein. Fernab jedes Lehrplans.“

„Unterricht nach Plan verbietet sich heute. Sprecht mit euren Schüler*innen über das, was gerade in der Ukraine passiert und ihre Ängste. Ordnet die Fakten nach Möglichkeit. Sensibilisiert für die Wichtigkeit verlässlicher Informationen gerade in Zeiten von Krieg.“

„Und ich weiß, dass das schwer ist, weil man eigentlich kaum die richtigen Worte findet, und es ein schmaler Grad ist zwischen Sorge nehmen wollen und falschem Beruhigen bzw. nicht ernst nehmen. Wäre aber gut und wichtig, dass die Lehrerinnen und Lehrer es versuchen.“

„Es ist wirklich krass, was hier heute abgeht…ein 7er ruft gerade ‚Ich habe keinen Bock zu sterben‘… kein Scheiß. Bitte redet mit Kindern und Jugendlichen. Erklärt und beruhigt.“

„Wir unterbrechen Erdkunde wegen Fragen zur Ukraine und Krieg. Schüler tragen all die bisherigen Infos zusammen, wir besprechen welche Quellen verlässlich / seriös sind. Gucken spontan einen Beitrag von ZDF logo.“

„Schüler:innen haben viele Fragen zum Ukraine-Konflikt. In meiner 8 haben wir durch die Weltkarte gezoomt (Welche Länder sind beteiligt? Wo sind die?); geklärt, was die NATO ist (Das kommt in Geschichte ja erst in 9/10) und MrWissen2Go diskutiert: https://youtu.be/qowsHwEBjoA

„Eine Schülerin hat heute Vormittag ein Referat über John F. Kennedy und die Kuba Krise gehalten. ‚Die Welt stand kurz vor dem Dritten Weltkrieg, aber zum Glück ist damals alles noch gut ausgegangen.‘ Und dann war es für einen Augenblick sehr, sehr still im Raum.“

„Als Russischlehrer habe ich eine besondere Herausforderung. In dieser Position bin ich kultureller Vermittler. Morgen werde ich meinen Unterricht in Solidarität mit der Ukraine und den Menschen in Russland, die sich gegen den Krieg äußern, ausrichten.“

„In meinen Sozialkundestunden in Klasse 10 heute Friedhofsstimmung und Betroffenheit. Eine Schülerin entnervt: ‚Erst Pandemie, jetzt Krieg.‘ Und ich denke an meine Probleme mit 16: Nerviger Eurodance, teure Zeltplanenhosen und ein hungriges Tamagotchi.“

„Kinder haben genug zu verarbeiten wg. COVID19 Wenn Volksschüler beginnen zu weinen, weil sie begreifen, was gerade passiert, dann legst als Lehrer alles bei Seite und versuchst zu beruhigen – so gut du eben kannst.“

„Heute stehen erneut viele Lehrer*innen zuversichtlich vor ihren Kindern, um ihnen die Angst zu nehmen, um ihnen ein Gefühl von Normalität zu geben, obwohl sie innerlich selbst zerbrechen. Heute ist es kein Virus.“ News4teachers

Politische Bildung: Das Internet rangiert als Informationsquelle für Jugendliche weit vor der Schule – trotz der Allgegenwart von Fake News

Die mobile Version verlassen