Website-Icon News4teachers

Ob ein Kind aufs Gymnasium kommt, hängt nicht vom Migrationshintergrund ab (sondern: von Geld und Bildung der Eltern)

Anzeige

BERLIN. Welche Bildungskarriere Kinder vor sich haben und welche Grundlage für den späteren Karriereweg damit gelegt wird, hängt stark von der Herkunft ab – der Befund ist nicht neu. Eine weitere Untersuchung bekräftigt ihn jetzt, präzisiert aber das Bild: Entscheidend sind nämlich vor allem zwei Faktoren. Überraschend dabei: Der Migrationshintergrund spielt eine geringere Rolle, als gemeinhin angenommen wird. Die Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Kinder nicht schon nach der vierten Klasse zu trennen. 

Armut prägt – offenbar eine ganze Bildungskarriere. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Kinder aus Elternhäusern mit weniger Geld und ohne Abitur gehen einer Untersuchung des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München zufolge deutlich seltener aufs Gymnasium als Kinder aus bessergestellten Haushalten mit Eltern, die selbst Abitur haben. Nur etwa jedes fünfte Kind (21 Prozent) mit zwei Elternteilen ohne Abitur und einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.600 pro Monat besucht demnach ein Gymnasium. Demgegenüber sind vier von fünf Kindern (80 Prozent) von Eltern, die beide Abitur haben und zusammen mehr als 5500 Euro netto haben, Gymnasiasten.

Die Ergebnisse zeigten ein «frappierendes Ausmaß» der Ungleichheit der Bildungschancen in Deutschland, je nachdem, aus welchem familiären Hintergrund ein Kind stamme, hieß es in dem am Dienstag vorgestellten «Chancenmonitor» des Ifo-Instituts. «Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund», sagte Prof. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

Anzeige

«Soziale Herkunft und Bildungserfolg, sie hängen immer noch viel zu stark zusammen»

Allein bei der Betrachtung der Bildung der Eltern ergeben sich schon große Unterschiede: Der Gymnasialbesuch der Kinder steigt von 28,2 Prozent bei Kindern, deren Eltern kein Abitur haben, über 57,9 Prozent bei einem Elternteil mit Abitur auf 75,3 Prozent, wenn beide Elternteile ein Abitur haben. Unterschiede zeigen sich zudem bei der Erwerbstätigkeit der Eltern. Insgesamt liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, bei Mädchen bei 44,9 Prozent und damit um 6,9 Prozentpunkte höher als bei Jungen (38 Prozent). Diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden sich in ähnlicher Größenordnung unabhängig von der sozialen Herkunft der Kinder.

«Soziale Herkunft und Bildungserfolg, sie hängen immer noch viel zu stark zusammen», sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Kinder etwa von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss hätten es in der Schule schwerer. Das dürfe man nicht hinnehmen. Kein Kind suche sich aus, in welches Umfeld es geboren werde. Auch frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass es in Deutschland einen starken Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungschancen gibt.

Es sei selbstverständlich nicht für jedes Kind die beste Bildungsentscheidung, auf ein Gymnasium zu gehen, heißt es im «Chancenmonitor». Verwiesen wird aber darauf, dass das Abitur alle weiterführenden Bildungswege und Berufsaussichten öffne, und auf Studien, die einen Zusammenhang zwischen höherer Bildung und späterem Einkommen, Lebenszufriedenheit sowie Lebenserwartung herstellen.

Grundlage für die Untersuchung ist der Mikrozensus mit Daten von 2019. Konkret ermittelt wurde der Anteil der Kinder zwischen 10 und 18 Jahren an Gymnasien in Abhängigkeit davon, was die Eltern verdienen, ob sie selbst Abitur haben, alleinerziehend sind oder Migrationshintergrund haben. Die Faktoren Migrationshintergrund und alleinerziehend haben den Ergebnissen zufolge weniger Einfluss darauf, ob Kinder aufs Gymnasium gehen. Mehr Einfluss hat demnach, ob die Eltern selbst auch Abitur haben und wie viel Geld im Haushalt zur Verfügung steht.

Haben beide Elternteile Abitur, besuchen 75 Prozent der Kinder ebenfalls das Gymnasium, bei einem Elternteil mit Abi immerhin noch 58 Prozent und bei keinem Elternteil nur noch 28 Prozent. Das Einkommen spielt ebenfalls eine große Rolle: 60 Prozent der Kinder aus Haushalten mit mehr als 5500 Euro netto im Monat sind Gymnasiasten, mit sinkenden Einkommen sinkt der Anteil. Bei Haushaltseinkommen von 2600 Euro pro Monat und darunter sind nur noch 26 Prozent der Kinder auf dem Gymnasium.

Beim Mikrozensus – der «kleinen Bevölkerungszählung» – handelt es sich dem Statistischem Bundesamt zufolge um die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Es werden dabei rund 810.000 Personen zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.

«Das große Ausmaß der Ungleichheit der Bildungschancen ist nicht unumstößlich. Politische Maßnahmen sollten Kinder aus benachteiligten Verhältnissen gezielt fördern»

Die Autoren des «Chancenmonitors» empfahlen angesichts der Ungleichheiten eine gezielte Förderung von Kindern aus «benachteiligten Verhältnissen» schon im frühen Alter. Denkbar wäre ihrer Ansicht nach etwa eine Kita-«Opt-Out-Regelung»: Kinder werden automatisch in der Kita angemeldet und Eltern können nur in begründeten Fällen eine Ausnahme beantragen.

Außerdem sprachen sie sich dafür aus, Kinder nicht schon nach der vierten Klasse in weiterführenden Schulen zu trennen, sondern wegen einer «ausgleichenden Wirkung» länger gemeinsam lernen zu lassen, bevor entschieden wird, auf welcher Schule es weitergeht. Wößmann: «Das große Ausmaß der Ungleichheit der Bildungschancen ist nicht unumstößlich. Politische Maßnahmen sollten Kinder aus benachteiligten Verhältnissen gezielt fördern, etwa durch kostenfreie Nachhilfe- und Mentoring-Programme.»

Zudem sei es wichtig, besonders qualifizierte Lehrkräfte für Schulen mit vielen benachteiligten Kindern zu gewinnen. Höhere Gehälter seien ein mögliches Mittel, um die Arbeit an diesen Schulen attraktiver zu machen. News4teachers / mit Material der dpa

Drängender denn je: Warum wir mehr Chancengerechtigkeit im Schulsystem brauchen – eine Gegenrede

Anzeige
Die mobile Version verlassen