Website-Icon News4teachers

Mehr Schulabgänger ohne Abschluss – Kultusministerium kennt die Ursachen nicht

HANNOVER. Wer die Schule ohne zumindest den Hauptschulabschluss verlässt, landet oft in schlecht bezahlten Jobs – oder gleich in der Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig werden Fachkräfte gesucht. Wie kann die steigende Zahl der Abbrecher gesenkt werden? Das Beispiel Niedersachsen weckt wenig Hoffnung, dass sich auf absehbare Zeit an dem Trend etwas ändert. Das Kultusminsterium weiß wenig über die Ursachen. Entsprechend planlos wirken die ergriffenen Maßnahmen.

Die Absturzgefahr ist für Jugendliche ohne Abschluss groß (Symbolfoto). Foto: Shutterstock

Seit Beginn der Pandemie haben mehr Jugendliche in Niedersachsen die Schule verlassen, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss in der Tasche zu haben. Der Anteil der Abgängerinnen und Abgänger ohne Hauptschulabschluss lag im Schuljahr 2020/2021 bei 6,0 Prozent und im Schuljahr 2021/2022 bei 6,7 Prozent. Das teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) auf Anfrage mit. Im Sommer 2022 verließen insgesamt landesweit 5,086 von 76.241 Absolventen die Schule ohne Abschluss.

Laut einer im März veröffentlichten Bertelsmann-Studie (News4teachers berichtete) drohen vielen der Abgänger ohne Abschluss bei der Suche nach einer Ausbildung leer auszugehen. Bundesweit zählte die Studie rund 1,7 Millionen junge Erwachsene im Alter von 20 bis 30 Jahren ohne Ausbildung. In Niedersachsen hatten 19,1 Prozent der 20- bis 30-Jährigen keine abgeschlossene Berufsausbildung (Stand 2021). Die Arbeitslosenquote ist nach Angaben der Bertelsmann-Stiftung bei Ungelernten fast sechsmal so hoch wie bei Menschen mit Berufsausbildung.

Anzeige

Während der Corona-Pandemie berichteten Lehrkräfte immer wieder, dass einige Schülerinnen und Schüler wiederholt für lange Zeiträume fehlten. Befürchtet wurden steigende Zahlen von Schulabbrechern. Laut Kultusministerium gab es in den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung während der Pandemie einen leichten Anstieg von Anfragen zum Thema Schulvermeidung. Es gebe aber keine Statistik darüber, deshalb lassen sich laut Ministerium auch keine verlässliche Aussagen zu dem Thema treffen.

Der Bertelsmann-Studie zufolge besuchten knapp die Hälfte der Jugendlichen, die den Hauptschulabschluss verfehlten, eine Förderschule. Jungen verlassen häufiger die Schule ohne Abschluss als Mädchen. Auch Schüler mit Migrationshintergrund sind stärker betroffen.

Eine irgendwie bessere Berufsorientierung an Schulen, die immer stärker vom Lehrkräftemangel betroffen sind, soll Jugendlichen helfen, denen der Absturz droht?

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gibt es für Niedersachsen keine Erhebung, aus welchen Gründen Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. Das Land plant laut Kultusministerium mit Hilfe einer Software sogenannte Schülerindividualdaten zu erheben. Dieser Datensatz soll voraussichtlich ab Schuljahr 2028/29 unter anderem als Grundlage für die Steuerung und Planung im Schul- und Hochschulbereich dienen.

Eine Ministeriumssprecherin wies darauf hin, dass Niedersachsen bei der Quote der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss unter dem Bundesdurchschnitt liege. Die Bertelsmann-Studie nennt für 2021 für Niedersachsen eine Quote von 5,9 und für ganz Deutschland von 6,2 Prozent. Schlusslicht im Ländervergleich ist Bremen mit einer Quote von 10,0 Prozent.

Was wird in Niedersachsen getan, damit möglichst alle jungen Menschen Schul- und Berufsabschlüsse erreichen? Seit 2020 baue das Land kontinuierlich die Sozialarbeit an den Schulen weiter aus, sagte die Sprecherin des Kultusministeriums. «Jährlich werden zusätzliche Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte geschaffen.» Auch der Ausbau der Berufsorientierung besonders an Haupt-, Real- und Oberschulen habe sich in den vergangenen Jahren als sinnvolle und erfolgreiche Maßnahme gezeigt.

Eine irgendwie bessere Berufsorientierung an Schulen, die immer stärker vom Lehrkräftemangel betroffen sind, soll Jugendlichen helfen, denen der Absturz droht? Klingt nicht nach einem sonderlich stimmigen Konzept. News4teachers / mit Material der dpa

GEW fordert als Konsequenz aus der aktuellen Schulabbrecher-Studie: „Schluss mit dem viergliedrigen Schulsystem“

Die mobile Version verlassen