Website-Icon News4teachers

Schwarze Menschen beklagen Rassismus in Deutschland – und im deutschen Schulsystem (weit öfter als in anderen EU-Staaten)

Anzeige

WIEN. In einer Studie zu Rassismus gegen Schwarze in gut einem Dutzend EU-Staaten («Being Black in the EU») hat Deutschland am schlechtesten abgeschnitten. Auch das deutsche Bildungssystem kommt dabei nicht gut weg.

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich fremd in Deutschland – das hat Gründe.(Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Demnach gaben 76 Prozent der Befragten in Deutschland an, in den vergangenen fünf Jahren wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion benachteiligt worden zu sein, wie die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) in Wien mitteilte. Das ist der höchste Anteil unter den 13 EU-Ländern, in denen Menschen mit afrikanischen Wurzeln zu Rassismus und Diskriminierung befragt wurden.

Im Durchschnitt erlebten 45 Prozent der knapp 7.000 Studienteilnehmer in Europa in den vergangenen Jahren rassistische Diskriminierung. Laut dem FRA-Bericht ist das Problem also deutlich größer geworden. Denn in einer vorigen Studie aus dem Jahr 2016 hatte der durchschnittliche Anteil noch bei 39 Prozent gelegen. Im Vergleich zu 2016 gaben im Jahr 2022 auch mehr Eltern an, dass ihre Kinder in der Schule von Rassismus betroffen sind.

Anzeige

FRA-Direktor Michael O’Flaherty bezeichnete den Trend als «schockierend». Es müsse sichergestellt werden, «dass auch Menschen afrikanischer Herkunft ihre Rechte wahrnehmen können – ohne Rassismus und Diskriminierung», sagte er. Die FRA forderte EU-Staaten unter anderem auf, genauere Daten zu rassistischen Vorfällen zu sammeln und rassistisch motivierte Straftaten härter zu bestrafen.

Auch bei rassistisch motivierten Übergriffen liegt Deutschland laut der Umfrage im Spitzenfeld. Dort erlebten 54 Prozent der Befragten Belästigungen – der höchste Anteil unter den 13 Staaten. Außerdem berichteten in Deutschland 9 Prozent von persönlichen Gewalterfahrungen. Dieser Wert wurde nur von Finnland mit 11 Prozent übertroffen.

Mehr als die Hälfte der befragten Schwarzen in Deutschland fühlten sich bei der Arbeitssuche diskriminiert. Der Mittelwert der 13 Staaten lag bei etwa einem Drittel. 46 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, in den vergangenen fünf Jahren Opfer von Diskriminierung im Bildungssystem geworden zu sein – so viele wie in keinem anderen der untersuchten EU-Länder.

EU-weit verlassen Jugendliche afrikanischer Herkunft dreimal häufiger vorzeitig die Schule als Jugendliche allgemein. News4teachers / mit Material der dpa

Hier geht es zu der vollständigen Studie.

Umfrage: Mehrheit der Schüler ist in der Schule mit Rassismus konfrontiert

Anzeige
Die mobile Version verlassen