Website-Icon News4teachers

Streit um Lehrer-Teilzeit – GEW: Überlasteten Kollegen bleibt nur noch Krankheit

Anzeige

MÜNCHEN. Der Lehrkräftemangel wächst sich aus. Deshalb denkt Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) laut darüber nach, die Teilzeitmöglichkeiten von Lehrerinnen und Lehrern einzuschränken. Im benachbarten Bayern kennt man die Maßnahme bereits: Sie war Teil des zum Schuljahr 2020/2021 eingeführten „Piazolo-Pakets“. Die Folgen sind laut GEW gravierend.

Teilzeit wird Lehrkräften zunehmend seltener genehmigt – mit gravierenden Folgen, wie die GEW moniert. Foto: Shutterstock

Die Aussagen von Ministerpräsident Kretschmann beherrschten in Baden-Württemberg in der letzten Woche die bildungspolitische Debatte. Um dem Lehrkräftemangel etwas entgegenzusetzen, forderte Kretschmann eine Erhöhung der Arbeitszeit sowohl für Teilzeitlehrkräfte als auch für Referendar*innen. Die GEW Baden-Württemberg reagierte entsetzt und kündigte Widerstand an. Die GEW Bayern zeigt sich nach eigenem Bekunden solidarisch, „denn in Bayern weiß man, was derartige Maßnahmen an den Schulen bewirken“. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) hatte die Teilzeit-Möglichkeiten bereits zum Schuljahr 2020/2021 beschränkt.

„Wir haben diese und weitere Maßnahmen für Teilzeitlehrkräfte in Bayern bereits an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Eine freie Wahl hat man nur noch aus familienpolitischen Gründen, die Antragsteilzeit wurde stark begrenzt. Das betrifft vor allem viele ältere Kolleg*innen, die jetzt gezwungen werden, nur knapp unterhalb der Vollzeit zu arbeiten, das aber einfach nicht mehr schaffen. Die Anforderungen in vielen Schulen sind extrem und der Beratungsbedarf zu diesem Thema ist für mich als Personalrat stark gestiegen“, sagt stellvertretender Landesvorsitzender der GEW Bayern und Mitglied im Hauptpersonalrat Florian Kohl.

Anzeige

“Viele Lehrkräfte, die in familienpolitischer Teilzeit arbeiten, müssen aufgrund des Mangels an Personal Klassenleitungen übernehmen”

„Das hat mit Fürsorge nichts zu tun, wenn überlasteten Kolleg*innen Teilzeit verwehrt wird und nur der Weg in die Krankheit oder in die Dienstunfähigkeit bleibt. Doch die Ministerien wählen einfach den für sie einfachsten Weg. Man hat zu wenig Lehrkräfte? Also arbeiten die einfach mehr, man macht die Klassen größer und schon stimmen die Zahlen auf dem Papier wieder. Das Ganze geht auf Kosten der Bildung all unserer Kinder“, so Kohl weiter.

Und er weist auf ein weiteres gravierendes Problem hin: „Viele Lehrkräfte, die in familienpolitischer Teilzeit arbeiten, müssen aufgrund des Mangels an Personal Klassenleitungen übernehmen. Doch die Teilzeit bemisst sich nur nach der reinen Unterrichtszeit. Ein Beispiel: Eine Kollegin, die in Teilzeit 15 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt und Klassleiterin einer 4. Klasse ist, erledigt neben ihrer Unterrichtsvor- und -nachbereitung alle anderen Tätigkeiten in der Regel trotzdem in Vollzeit. Sie führt mit allen Eltern Gespräche, korrigiert alle Arbeiten, besucht alle Konferenzen und Teamsitzungen, schreibt alle Zeugnisse und Förderpläne. Sie arbeitet außerhalb des Unterrichts in Vollzeit. Das ist nicht rechtens und widerspricht einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 2015. Damals hatte eine Lehrerin eingeklagt, auch ihre außerunterrichtlichen Tätigkeiten nur in Teilzeit erledigen zu müssen beziehungsweise dafür einen Ausgleich zu erhalten.“

“Das Kultusministerium muss endlich damit aufhören, nur die Zahlen auf dem Papier schönzufärben”

Auch Ruth Brenner, ebenfalls Mitglied im Hauptpersonalrat, ist sich sicher: „Diese Maßnahmen gehen ausschließlich zulasten der Lehrkräfte und beuten vor allem diejenigen aus, die noch die Möglichkeit haben, in Teilzeit zu arbeiten. Überlastet sind mittlerweile aber alle. Das Kultusministerium muss endlich damit aufhören, nur die Zahlen auf dem Papier schönzufärben und mit falschen Maßnahmen ein Schulsystem zu stützen, das so nicht mehr funktioniert. Wir brauchen ein System, das jungen und motivierten Lehrkräften Gestaltungsfreiräume bietet und keines, dass sie in kürzester Zeit ins Burn-out treibt.“

Die GEW Bayern fordert eine Rücknahme der restriktiven Maßnahmen („Piazolo-Paket“), eine Veränderung der Lehrkräfteausbildung hin zu mehr Flexibilität, attraktive Arbeitsbedingungen, angefangen mit der gerechten Bezahlung aller Lehrkräfte und konstruktive Konzepte im Umgang mit dem Lehrkräftemangel. News4teachers

Lehrermangel: Kretschmann sorgt weiter für Wirbel – jetzt sollen auch Referendare mehr unterrichten

Anzeige
Die mobile Version verlassen