Website-Icon News4teachers

„Wir brauchen eine neue Generation von Menschen“: 47 Organisationen schließen Pakt für eine Bildung zur Nachhaltigkeit

MÜNCHEN. Die dringend notwendige Transformation hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde erfordert auch einen Paradigmenwechsel im Bildungssektor – meinen 47 zivilgesellschaftliche Organisationen in Bayern, darunter die Lehrergewerkschaften BLLV und GEW. Sie haben sich zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, um damit ein starkes Signal an die Politik zu geben – für einen Paradigmenwechsel hin zu einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).

Der Klimawandel bedroht die Erde – ohne Verständnis für die Zusammenhänge wird sich die Entwicklung kaum stoppen lassen. Foto: Shutterstock

„Die Klima- und Artenvielfaltskrise, der Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Armut und Krieg sind Generationenherausforderungen und erfordern das unverzügliche und entschlossene Handeln aller“, so schreiben die Erstunterzeichner des Pakts in ihrem gemeinsamen Statement. „Die wichtigste Aufgabe der Menschheit ist es, jetzt die notwendige gesamtgesellschaftliche Transformation zu schaffen – hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde.”

Weiter heißt es: “Diese Aufgabe ist genauso gewaltig wie zwingend notwendig. Dazu brauchen wir aber viel mehr als Ideen, Maßnahmen und Prinzipien. Wir brauchen eine neue Generation von Menschen, die in der Lage ist, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken, die Partizipation lebt und eigene Gestaltungskompetenzen wahrnimmt, entwickelt und diese umsetzen will und kann. Diese Umsetzung in der Bildung fordern Kinder, Jugendliche und Erwachsene schon seit Langem und mit zunehmendem Nachdruck. Es ist jetzt höchste Zeit, dem nachzukommen.“

Anzeige

“BNE muss in allen Bildungseinrichtungen, allen Schulformen und allen Teilen der Gesellschaft integraler Bestandteil der Praxis werden”

Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist Grundlage für diese jetzt im Rahmen des Pakts für BNE geforderte Transformation. Um die von der UNESCO klar benannten Handlungsfelder zu adressieren und die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen und außerschulischen Umfeld umzusetzen, haben die Erstunterzeichner im Pakt für BNE Prinzipien für die Umsetzung formuliert. Die ausführliche Version des Pakts ist online verfügbar. Die darin formulierten Forderungen lauten:

Obwohl BNE auf höchster Ebene erklärtes Handlungsziel aller Staaten ist – auch Deutschland hat sich dazu verpflichtet –, passiert nach Ansicht der Erstunterzeichner des Pakts politisch noch viel zu wenig. BNE sei eine überparteiliche Kernaufgabe und erfordere eine zielstrebige und effiziente Zusammenarbeit über Partei-, Landes- und Ministeriumsgrenzen hinweg. Deshalb wurden folgende Forderungen an die bayerische Landespolitik formuliert:

Hintergrund: Die 2015 von den Vereinten Nationen (auch Deutschland) verabschiedete „Agenda 2030“ und die darin enthaltenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind die weltpolitische Grundlage für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde. Der „Nationale Aktionsplan“ zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2017 konkretisiert diese Ziele für den deutschen Bildungssektor. Er wird untermauert von der Neuauflage der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ 2021. Die „Berliner Erklärung“ der UNESCO-Weltkonferenz 2021 unterstreicht die Dringlichkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Ziele für den Zeitraum 2020-2030 werden im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (BNE 2030) formuliert.

Das jetzt als „Pakt für BNE“ gegründete Aktionsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskrepanz zwischen diesen klar formulierten gesamtgesellschaftlichen Zielen und der Bildungsrealität in Deutschland und in Bayern aufzulösen. Angelehnt an die Vorbilder Hamburgs und Niedersachsens soll BNE damit als Bildungsprinzip für alle Bereiche von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung im Sinne des lebenslangen Lernens im Bildungssystem umgesetzt werden. News4teachers

Pakt für BNE

47 große und kleine Organisationen der Zivilgesellschaft haben sich im Pakt für BNE in Bayern in einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen:

Akademie N – Neumarkter Akademie für Nachhaltigkeit gGmbH, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL), Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. (ANU), Bayerische Fischerjugend, Bayerische Schulgeographen, Bayerischer Elternverband e.V. (BEV), Bayerischer Jugendring (BJR), Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV e.V.), Bayerischer Städtetag, Bayerischer Volkshochschulverband e.V. (BVV), Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. (SV-Bildungswerk), BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Bundesverband Aktion Humane Schule e.V., Bündnis ZukunftsBildung, Die Umwelt-Akademie e.V., Eine Schule für Alle in Bayern e.V., Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., Energieagentur Ebersberg-München gGmbH, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern (GEW), Greenpeace e.V., Grundschulverband e.V. Landesgruppe Bayern, Grüne Jugend Bayern, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Johanniter-Jugend, jusos Bayern, Kreisjugendring München-Land (KJR M-L), Landes-ASten-Konferenz Bayern (LAK), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Lernwirkstatt Inklusion e.V., Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN), Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, Netzwerk Klimaherbst e.V., Nord Süd Forum Aschaffenburg e.V., Nord Süd Forum München e.V., oekom e. V. – Verein für ökologische Kommunikation e. V., Ökologische Akademie e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Professur für Geographiedidaktik und BNE der KU Eichstätt, Schule im Aufbruch, Schweisfurth Stiftung, Shaere – Bildungs-und Kulturstätte in München Neuperlach, Stiftung Bildung, Teachers for Future Germany e.V., WWF Deutschland, youpaN, Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau.

Weiterführende Informationen:

UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)

Den Klimawandel verstehen: Warum Bildung für nachhaltige Entwicklung so wichtig ist

Die mobile Version verlassen