Website-Icon News4teachers

Schulministerin: „Jede Lehrkraft, die den Schuldienst verlässt, ist eine zu viel“ – mehrere Hundert taten’s trotzdem

DÜSSELDORF. Immer wieder beklagen Gewerkschaften die Überlastung von Lehrkräften. Mehrere hundert Lehrkräfte haben die Schulen in NRW vergangenes Jahr auf eigenen Wunsch verlassen – auch neun Schulleitungen quittierten den Schuldienst. GEW und VBE zeigen sich alarmiert.

Und tschüss… (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Insgesamt 684 Lehrkräfte haben vergangenes Jahr nach Angaben des Schulministeriums in Nordrhein-Westfalen den öffentlichen Schuldienst gekündigt. Darunter waren 393 tarifbeschäftigte und 291 verbeamtete Lehrkräfte. Das geht aus der Antwort des Schulministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsopposition hervor. Gemessen an der Gesamtzahl der Beschäftigten waren das 1,5 Prozent und 0,19 Prozent. Hinzu kamen 2024 neun Schulleitungen, die den Dienst quittierten.

Jede dritte Lehrkraft, die den Schuldienst 2024 den Rücken kehrte, war bis 40 Jahre alt. Von den 229 Kündigungen in dieser Altersgruppe fielen 143 auf verbeamtete Lehrkräfte. Rund 30 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer, die den Schuldienst verließen, waren der Statistik zufolge älter als 61 Jahre (208). Auffällig in dieser Altersgruppe ist, dass bis auf eine Ausnahme nur tarifbeschäftigte Lehrkräfte den Dienst kündigten. Die Gründe für die Kündigungen wurden nicht erfasst.

Anzeige

«Der Lehrkräftemangel ist die größte Herausforderung für die Schulen bundesweit und in Nordrhein-Westfalen»

In den Jahren 2025 bis 2029 könnten 12.930 Lehrerinnen und Lehrer aufgrund des Erreichens der Regelaltersgrenze in den Ruhestand eintreten, hieß es weiter. Die Aussagekraft der amtlichen Prognosen sei aber eingeschränkt. So müsse beispielsweise beachtet werden, dass regelmäßig ein auf Grundlage der amtlichen Schuldaten nicht quantifizierbarer Teil der Lehrkräfte aufgrund von Dienstunfähigkeit, Schwerbehinderung oder auf Antrag bereits früher in den Ruhestand gehe.

«Der Lehrkräftemangel ist die größte Herausforderung für die Schulen bundesweit und in Nordrhein-Westfalen. Jede Lehrkraft, die den Schuldienst verlässt, ist eine zu viel», so erklärte Schulministerin Dorothee Feller (CDU). «Wir arbeiten daran, die Schulen weiter zu unterstützen und Lehrkräfte einzustellen. Unser Handlungskonzept mit 34 Maßnahmen wirkt. Wir haben es beispielsweise geschafft, seit Ende 2022 rund 7400 Menschen mehr an die Schulen zu bringen.»

In dieser Zeit gebe es insgesamt 12.000 Neueinstellungen, davon mehr als 10.000 Lehrkräfte. «Zudem entlasten wir die Schulen durch bislang mehr als 1700 Alltagshelfer an Grund- und Förderschulen, die nun auch in den Klassen fünf und sechs in Haupt- und Realschulen eingesetzt werden, und die Möglichkeit, weniger Klassenarbeiten schreiben zu lassen. Hoffnungsvoll stimmt mich auch, dass die Zahl der Referendare in der letzten Zeit gestiegen ist. Ein wichtiges Zeichen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs ist auch die Anhebung der Besoldung auf A13, dafür sind in dieser Legislaturperiode rund 900 Millionen Euro vorgesehen. Wir wissen aber, dass der Weg zur Bekämpfung des Lehrermangels eine Daueraufgabe ist.  Und in Kürze werden wir weitere Schritte zur Unterstützung der Schulen unternehmen.»

Nach aktuellen Zahlen des Schulministeriums sind noch rund 8.050 Lehrerstellen unbesetzt. An den Schulen in NRW seien aber gut 7.400 Menschen mehr tätig als noch zwei Jahre zuvor Ende 2022 – knapp 5.700 Lehrkräfte und über 1.700 Alltagshelfer. Zugleich habe aber der Personalbedarf wegen gestiegener Schülerzahlen, weiterem Ganztagsausbau und Inklusion deutlich zugenommen.

Im Jahr 2023 hatten nach früheren Angaben des Ministeriums 930 Beschäftigte den öffentlichen Schuldienst in NRW quittiert (News4teachers berichtete). Darunter waren 320 Beamte und Beamtinnen und 610 Tarifbeschäftigte. In den Zahlen enthalten waren aber nicht nur Lehrkräfte, sondern auch sozialpädagogisches Fachpersonal.

Die SPD nannte den hohen Anteil junger Lehrkräfte unter 40 Jahren, die den Schuldienst frühzeitig aufgeben, besorgniserregend. Als Gründe würden häufig die schwierigen Rahmenbedingungen, zusätzliche administrative Anforderungen sowie die zunehmende Einschränkung von Teilzeitmöglichkeiten genannt, so die Opposition.

«Die Kündigungen sind die logische Konsequenz eines unhaltbaren Zustandes»

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE NRW) erklärte: «Mit Blick auf den aktuellen Lehrkräftemangel ist jede Lehrkraft, die aus dem Dienst scheidet, ein Verlust.» Das Land NRW ist gefordert, den Arbeitsplatz Schule so zu gestalten, dass die Lehrkräfte, die jeden Tag trotz vieler Herausforderungen das schulische Leben aufrecht hielten, «gerne bleiben», sagte der VBE-Landesvorsitzende Stefan Behlau.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW NRW) kritisierte, die ohnehin schon schlechten Arbeitsbedingungen von Lehrkräften würden durch Zwangsabordnungen und die Einschränkung von Teilzeitmöglichkeiten noch verschärft. Die Lehrer erlebten ihren Beruf «nicht mehr als sinnstiftend, weil sie gezwungen sind, den Mangel zu verwalten», sagte die Landesvorsitzende Ayla Celik. «Die Kündigungen sind die logische Konsequenz eines unhaltbaren Zustandes.» News4teachers / mit Material der dpa

Immer mehr Lehrkräfte suchen den Ausstieg aus dem Schuldienst! Ein Interview über ihre Gründe – und ihre Möglichkeiten

Die mobile Version verlassen