Hohe Kosten, immer weniger Naturschnee, ein enormer organisatorischer Aufwand und Sicherheitsbedenken: Skifreizeiten sind für Schulen zunehmend schwerer umzusetzen. Dabei gibt es naheliegende Alternativen: In den Jugendherbergen im Rheinland lässt sich im Winter gut Sport treiben – ganz ohne lange Anreise. Das DJH Rheinland hält die passenden drei- oder fünftägigen Angebote dafür bereit.

Mit der Klasse Sportliches zu unternehmen, stärkt den Teamgeist und schweißt Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte enger zusammen. Warum nicht auch mal in der kalten Jahreszeit?
Ein Programm, das sich besonders gut für Schülerinnen und Schüler ab Klasse sieben eignet, ist die „Teamentwicklung in Nature“ in der Jugendherberge Gemünd Vogelsang. Dieses ist ganzjährig für drei oder fünf Tage buchbar. Im Sommer bauen die Schüler*innen eine Seilbrücke über den Fluss und trainieren dabei Geschicklichkeit, strategisches Denken und Kommunikation im Team. In der Wintervariante werden diese Fähigkeiten an einer Indoor-Kletterwand geübt.
Doch nicht nur drinnen betätigen sich die Kinder und Jugendlichen sportlich, sondern auch draußen werden wichtige Softskills wie Kooperationsfähigkeit trainiert. „Bei Wanderungen durch die winterliche Eifel lernen die Schülerinnen und Schüler, sich mit Kompass und Karte zu orientieren“, erklärt der Erlebnispädagoge Felix Arabin von Transparenz NRW. „Meistens lautet dann die Aufgabe: Bringt uns sicher von Punkt X wieder zurück. Die Kinder und Jugendlichen fördern somit ihren Zusammenhalt in schwierigen Situationen.“ Beim anschließenden Bogenschießen lassen sich Standhaftigkeit und ruhige, wohlkoordinierte Bewegungen gut üben.
Ein Triathlon der besonderen Art
Wer mit Triathlon ausschließlich Laufen, Schwimmen und Fahrradfahren verbindet, kennt noch nicht den „Team-Triathlon Winter“ aus der Jugendherberge Duisburg Sportpark. Dieses Programm startet mit einem Teamentwicklungszirkel. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben bis dreizehn, gemeinsam Problemlösungen zu finden, miteinander zu kooperieren und zu kommunizieren. Strategisches Vorgehen ist hier ebenfalls gefordert. Dabei lässt sich in lockerer Atmosphäre gut herausfinden, wo die Klasse steht und welche Softskills noch verbessert und weiterentwickelt werden können.
Am nächsten Tag geht es in die Eissporthalle – zum Training, das von einem Eishockeyspieler oder einer Eiskunstläuferin geleitet wird. „Für viele Kinder und Jugendliche ist es das erste Mal, dass sie auf dem Eis stehen“, berichtet Felix Arabin. „Zu Beginn sind sie noch unsicher in ihren Schlittschuhen, aber mit der Zeit bekommen sie ein Gefühl für das Eis. Auch die Jungs finden es cool, beim Eiskunstlauf die Balance zu halten und die Bewegungen einzustudieren.“
Vom Eis geht es weiter zur Kletterwand. Hier steht das Teambuilding im Vordergrund. Die entscheidende Frage: Kann ich mich darauf verlassen, dass die anderen mich sichern? Ziel ist es, durch neue Erfahrungen Selbstvertrauen und Freude an Bewegung zu gewinnen – ganz ohne Wettkampfdruck. „Die Kinder und Jugendlichen können im Verlauf des Programms ihr eigenes Körpergefühl weiterentwickeln“, betont Felix Arabin.
Spiel, Spaß und Teamspirit
Bewegungsfreude vermittelt auch die „Winter-Team-Challenge“ in der Jugendherberge Duisburg Sportpark für das fünfte und sechste Schuljahr. Hier steht ein gemeinsames Abenteuer in der Sporthalle im Fokus. Im Parcours unterstützen die Kinder sich gegenseitig und loten die eigenen Grenzen aus. Interaktions- und Kooperationsübungen spielen im Verlauf des Trainings eine große Rolle. Im Teamentwicklungszirkel gibt es Übungen zur Kommunikation, Problemlösung und Kooperation. „Die gemeinsamen Aktivitäten machen allen Beteiligten Spaß und die Kinder lernen sich beim Balancieren und vielen anderen Disziplinen besser kennen“, stellt Felix Arabin fest.
Gesunde Ernährung schon im Grundschulalter lernen
Der „Fit Kid Club“ führt Kinder vom dritten bis sechsten Schuljahr nach Neuss-Uedesheim. Sport zu treiben und sich dabei gesund zu ernähren, das sind die Hauptziele des Angebots. „Die meisten Jungs in diesem Alter möchten am liebsten den ganzen Tag Fußball spielen“, sagt Felix Arabin von Transparenz NRW schmunzelnd. „Doch wenn sie andere Sportarten ausprobieren, merken sie, wie wichtig Balance und Beweglichkeit auch für den Fußball sind.“ Um Kraft zu tanken, geht es am Abend in die Smoothie-Werkstatt. „Es ist spannend zu sehen, welche Dinge die Kinder über gesunde Ernährung bereits wissen und wo wir sie noch unterstützen können“, ergänzt der Erlebnispädagoge .
Das Programm beinhaltet sowohl Indoor- als auch Outdoor-Aktivitäten. Dabei lernen die Kinder, auf sich selbst zu achten – zum Beispiel: Wie lange kann ich meine Körpertemperatur durch Bewegung halten und ab wann fange ich an zu frieren? Stichwort: Körpergefühl schulen. Wer bewegt sich in der Teamchallenge mehr – Schülerinnen und Schüler oder die Lehrkräfte? Aktivitätstracker helfen dabei, das herauszufinden. Beim Klettern können die Schüler*innen ihre persönlichen Stärken kennenlernen. Die Jugendherberge Neuss-Uedesheim verfügt über ein großzügiges Gelände mit genügend Möglichkeiten zum Austoben – sowohl drinnen als auch draußen. So gehört beispielsweise ein eigener Wald zum Jugendherbergsgelände.
Weitere Informationen zu Klassenfahrten im Winter bietet das DJH Rheinland telefonisch unter 0211- 3026 3026 oder per Mail an service@djh-rheinland.de.
Viele weitere Programme lassen sich unter jh-klassenfahrt.de finden.
Links zu den einzelnen Angeboten:
- Teamentwicklung in Nature: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/gemuend-vogelsang/klassenfahrten/4531/
- Team-Triathlon „Winter“: Klassenfahrt nach Duisburg: Team-Triathlon „Winter”
- Winter-Team-Challenge: Klassenfahrt nach Duisburg: Winter-Team-Challenge
- „Fit Kid Club“: Klassenfahrt nach Neuss: „Fit Kid Club“
Dies ist eine Pressemeldung des DJH Rheinland e. V.
Neues Redaktionskonzept bei News4teachers: Mehr Tiefe, mehr Praxisbezug – Themenmonate starten
Vielen Dank für die Hinweise auf diese Angebote! Das hört sich m.E. für viele Jahrgangsstufen wie eine spannende Alternative, sei es zeitlich oder inhaltlich, zum üblichen Fahrtenkonzept an. – Vielleicht gucken SuS im ersten Moment etwas sparsam, wenn es Duisburg statt Dubrovnik, Rheinland statt Rimini heißt, aber worauf es in erster Linie ankommt, sind doch die Leute, mit denen man fährt, und die, die man trifft – dazu bedarf es keiner immer überkandidelteren Ziele am besten noch mit Hotelunterbringung.