Hitzefrei jetzt auch für Oberstufen möglich – Schulleitungen entscheiden

27

HANNOVER. Sind die Klassenräume aufgeheizt, können von heute an auch Schüler der Oberstufe in Niedersachsen Hitzefrei bekommen. Kultusministerin Hamburg erklärt die neuen Vorgaben.

Die Zahl der Hitzetage nimmt auch in Deutschland aufgrund der Klimakrise zu. Foto: Shutterstock

Niedersachsen ändert die Regeln für Hitzefrei an den Schulen: Von heute an können die Schulleitungen bei drückender Hitze auch der Oberstufe frei geben. «Wir geben keine Außentemperaturen dafür vor. Entscheidend sind die Temperaturen in den Räumen», sagte Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne).

Die Schulen bekommen dafür eigenen Handlungsspielraum: «Wie kühl sind die Räume? Wie weit sind die Klassen mit ihrem Stoff? Wann ist es besser, zu Hause zu lernen, oder wann ist Lernen bei der Hitze gar nicht mehr drin? Das können die Schulleitungen entscheiden», sagte Hamburg.

«Es gibt Eskalationsstufen»

Der Erlass gilt zunächst für die allgemeinbildenden Schulen. Für die Berufsschulen soll es erst eine Anhörung geben.

Warmes Sommerwetter bedeute jedoch nicht gleich Hitzefrei, erklärte die Ministerin: «Es gibt Eskalationsstufen: Die Schulleitung muss erst gucken, dass die Räume abgekühlt werden, kühlere Räume genutzt werden oder draußen gelernt wird und Wasser zur Verfügung steht. Erst, wenn das alles nicht greift, gibt es Hitzefrei.» Das gelte für alle Jahrgänge.

Der Landesschülerrat hatte bereits in den vergangenen Jahren ein neues Hitzefrei-Konzept gefordert. Einer der Kritikpunkte war, dass der Unterricht in der Oberstufe bislang fortgesetzt wurde – egal, wie warm es war. News4teachers / mit Material der dpa

GEW fordert Hitzeschutz-Offensive an Schulen: „Der Klimawandel ist längst im Klassenzimmer angekommen“

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

27 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Rainer Zufall
3 Monate zuvor

Oh wow, ich kann kaum erwarten, wie Lehrpläne und Prüfungen an den Unterrichtsausfall angepasst werden (augenroll)

447
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Könnte man problemlos machen.
Aber dann müsste man die Realität zur Kenntnis nehmen, da hat es das Schulsystem nicht so mit – stellen Sie sich mal vor, die Leute würden das dann auch noch auf andere Teilbereiche…also nein! 😉

Rainer Zufall
3 Monate zuvor
Antwortet  447

Die Lösung wäre eine chancengerechte Bildungspolitik – volle Zustimmung!

Wenn Sie mit den Teilbereichen auf die Inklusion anzuspielen hoffen, muss ich Sie aufklären: Menschen mit Behinderung werden nur in Ihrer Phantasie im tieftsten Wald oder Höhlen vor den “Normalen” versteckt – tatsächlich sind die Sonderschulen genau so Backöfen wie die anderen

447
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Keine Ahnung, wie Sie da jetzt auf Inklusion kommen.

Kalila
3 Monate zuvor

Wer finanziert die ausreichende Bereitstellung von Wasser für 800-1000 Schüler an allen heißen Tagen?

Sepp
3 Monate zuvor
Antwortet  Kalila

Wasser haben wir so viel, dass es sogar aus der Leitung kommt.
Insofern ist es nicht schwierig, sich seine Wasserflasche aufzufüllen…

Es wäre auch wenig sinnvoll, bspw. 0,5 L Wasserflaschen in der Schule vorzuhalten und davon mehrere Tausend Flaschen am Tag rauszugeben.

blau
3 Monate zuvor
Antwortet  Kalila

Kommt aus der Leitung?

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  blau

Dazu müssten dann aber in den Klassenräumen die abmontierten Waschbecken wieder installiert werden. Wegen Whiteboards und Smartboards wurden die ja nicht mehr für das Tränken der schwämme gebraucht.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  Kalila

Ja können die Blagen sich den ihre Wasservorräte nicht von zuhause mitbringen? Verwöhnte Päns.

447
3 Monate zuvor

Gut so.

Hoffentlich bald auch in NRW.

Jede legal und vor allem ersatzlos ausfallende Nachmittagsstunde ist ein Gewinn für alle.

Und ab 27 Grad (= in Schulgebäuden real 30+ dann mit Bonus-Dampfwolken aus Pubertierschweiss, Billigdeo und täglich neu verschmiertem Schuldreck, da nicht richtig gesäubert wird) geht auch in der OS nicht viel.

Kann weg.
Dann lieber bis Mittags richtig Gas geben und dann Schluss.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  447

“Jede legal und vor allem ersatzlos ausfallende Nachmittagsstunde ist ein Gewinn für alle.”

ist am Vormittag aber grundsätzlich nicht anders:)

447
3 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Das ist der Weg.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  447

… und wech sind die hitzegeplagten Oberstufenelev*innen.
Wir werden auf den Schulfluren Mittelleitplanken zur Unfallvermeidung benötigen, damit die Hitzeflüchter nicht mit den Zuspätkommenden kollidieren.

Katze
3 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Mittelleitplanken sind auch an kühlen Tagen eine super Idee zur Vermeidung von Irritationen und Kollisionen zwischen daddelnden Toilettengängern, Exen-Vermeidungsfluchtstrategen mit plötzlich aufkommender Übelkeit und massiven Kreislaufproblemen sowie den gegen 11.30 Uhr aus dem Nachtschlaf gerissenen Verspäteten. Da ist ganz schön was los auf den Schulfluren während der Unterrichtszeit. Nennt sich “bewegte Schule”.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  Katze

… aber dann immer auf dem Hausmeister – sry faxilitymanager – herum hacken, wenn der einfordert, dass die Bewegungsflächen vulgo Fluchtwege frei gehalten werden müssen:)

So ist sie, die Schule im “Gang” der Zeiten …

bei der hohen Volatilität der Klassen- und Kursgrößen kann man locker mehr als einen Stuhl dazustellen, sind eh niemals alle gleichzeitig da.

Wenn schon keine Reserve bei den Lehrkräften, dann doch lieber wie bei allen Fluglinien die Maschinen überbuchen also mehr SuS pro Klasse zulassen als der Klassenteiler vorschreibt. Weniger Bürokratie heißt eben auch flexibler und kreativer mit Grenzwerten umzugehen.

real_anka
3 Monate zuvor
Antwortet  447

The mandaloorian way 🙂

unfassbar
3 Monate zuvor
Antwortet  447

Also doch wieder halbtag? Und womöglich noch in leistungshomogenen Gruppen, bei denen Gas geben erfahrungsgemäß viel besser funktioniert? Daspasst nicht mit fühlifühli-Unterricht zusammen.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  unfassbar

Also mit Gas geben wäre ich vorsichtig – außer das Gas ist klimaneutral.

447
3 Monate zuvor
Antwortet  unfassbar

In der Tat, da haben Sie vollkommen recht.

Substantielle Teile der Festplatte dieser Drohne sind daher bis zum Eintritt besserer Tage (estimated: So ab dem Jahr 2159) daher für ausuferndes Spezialwissen über obskure Nebenbereiche von WH40K-lore, die Planung von Trainingseinheiten an der Fitness-App und der Entwicklung von Flucht- und Vermeidungsrouten vor “AGs”, “Teamsitzungen” und ähnlichem Unfug reserviert. Läuft!

Walter Hasenbrot
3 Monate zuvor
Antwortet  447

Jetzt ist das Billigdeo das Problem?

Was muss ein Deo denn kosten, dass es für Sie zumutbar ist?

447
3 Monate zuvor
Antwortet  Walter Hasenbrot

Das kommt drauf an, ob ich die irgendwo im Portfolio habe.

Peace
3 Monate zuvor

Wieso kann man die älteren Schüler nicht einfach ins Homeschooling schicken bei großer Hitze? Entzieht sich mir vollständig. Wofür gibt es das denn, wenn es nicht genutzt wird?

Tom
3 Monate zuvor
Antwortet  Peace

genau!!!

dickebank
3 Monate zuvor

Ist doch alles prima, wenn die Hitze dann frei hat, muss ja nur noch das Problem gelöst werden, wie man sie aus dem Gebäude bekommt.

Riesenzwerg
3 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Klatschen.

Erzeugt Wegscheuchwind.

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

… und akkustische Belästigungen …

Realistin
3 Monate zuvor

Das geht eh viel besser aus dem Homeoffice / Homeschooling.
Im Winter bei Schnee und Eis ist das auch für alle sicherer.

Mehr Freiräume, mehr Digitales, mehr Selbstverantantwortung.
Auch eine 4-Tage Woche als benefit macht für Sinn!