227.000! Zahl ukrainischer Schüler in deutschen Schulen auf Höchststand

11

BERLIN. Seit mehr als drei Jahren bombardiert Russland die Ukraine bis weit in den Westen des Landes hinein. Viele Menschen sind geflohen. Das zeigt sich weiterhin auch an Deutschlands Schulen.

bezopftes Mädchen in grauem Pullover, mit ukrainischer Flagge auf der Wange
Die geflüchteten Kinder und Jugendlichen bangen um ihre Angehörigen in der Ukraine. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Mehr als drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Zahl ukrainischer Schülerinnen und Schüler in Deutschland auf einen Höchststand von gut 227.000 geklettert. Das geht aus einer aktuellen Übersicht der Kultusministerkonferenz (KMK) für das zweite Quartal des Jahres hervor. Die Länder melden die Zahlen regelmäßig an die KMK.

Insgesamt lernen in Deutschland rund elf Millionen Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer an deutschen Schulen war nach Beginn des Angriffskrieges im Februar 2022 schnell gestiegen und hatte Ende 2022 bereits 200.000 erreicht. Die meisten geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine wurden bisher an Schulen in Bayern (knapp 38.000), Baden-Württemberg (rund 34.000) und Nordrhein-Westfalen (rund 32.000) aufgenommen. News4teachers / mit Material der dpa

Abitur: Erstes Bundesland erkennt Ukrainisch als zweite Fremdsprache an

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

11 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Kartoffelbrei
4 Monate zuvor

Da wurde doch gerade ausgerechnet, wie viele Millionen es kostet, wenn Lehrer Kopfnoten erteilen. (30 Minuten pro Schüler angeblich) Rechne man doch bitte auch mal aus, wie viel es kostet über 200.000 ukrainische Schüler zu unterrichten. Die brauchen Lehrmaterialien, Räume, Stühle, Tische, Lehrer… Was kostet das “statistisch” eigentlich?

Ukulele
4 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Klingt gut, reicht aber nicht.

Leider würden die meisten Lehrer nicht ihre Arbeit tun, wenn Sie als Entlohnung nur Menschlichkeit bekämen.

Am Ende geht es um Geld. Mehr Schüler bedürfen mehr Lehrer. Mehr Lehrer kosten die Länder und Kommunen mehr Geld.

Die Frage ist dann die nach der Finanzierung. In Zeiten ohne Wirtschaftswachstum muss das Geld, was zusätzlich für Bildung ausgegeben wird, an anderer Stelle eingespart oder jemandem weggenommen werden.

Rainer Zufall
4 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Erfrischend, dass Sie Ihre Unmenschlichkeit voll vertreten…
“Die Frage ist dann die nach der Finanzierung”
Ja, wer bezahlt später wohl die Schulen? Steuergelder (am liebsten) bestmöglich ausgebildeter Erwachsener?

“In Zeiten ohne Wirtschaftswachstum muss das Geld, was zusätzlich für Bildung ausgegeben wird, an anderer Stelle eingespart oder jemandem weggenommen werden.”
WEIL wir bei den Grundlagen unserer zukünftigen Steuerzahler*innen knapsen (aus aufgrund von Ausländerfeindlichkeit deren Anzahl künstlich begrenzen), fehlen uns später die Steuermittel, um SHEHR teuer das EU-Recht an den Grenzen zu brechen, Steuergeschenke zu verteilen, klimaschädliche Subventionen zu finanzieren und gleichzeitig für Schäden durch den Klimawandel zu blechen. Etc…

Wenn Sie Ihre Gesellschaft ohne Kinder und Schulen genauer ausgearbeitet haben, könnte es aber spannend werden – es scheint der bewusste Kurs unserer Gesellschaft zu sein 🙁

Ukulele
4 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Es geht um die heute benötigten finanziellen Mittel. Ein Lehrer möchte ja angemessen entlohnt werden.

Wo sehen Sie aktuelle Einsparpotentiale? Bei den Transferleistungen? Bei Subventionen? Energiewende?

Oder wo sehen Sie höhere Einnahmequellen? Bei der Mehrwertsteuer? Bei der Einkommensteuer?

Machen Die doch mal konkrete Vorschläge.

Rainer Zufall
4 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Klimaschädliche Subventionen – da verlieren wir doppelt

Ukulele
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Was auch immer Sie konkret mit Klimaschädlichen Subventionen meinen.

Sie sollten dabei immer die Folgeeffekte berücksichtigen.

Womit wir aktuell nicht nur doppelt sondern vielleicht sogar achtfach verlieren sind die zu hohen Energiepreise.

Ganze Industriezweige wandern dadurch ab. Es wird kein bisschen am Emissionen eingespart, weil diese Produktionsprozesse nur abwandern, als in andere Länder verlagert werden. Viele dieser Länder haben nicht solche strenge Emissionsregeln wie dies bei uns der Fall ist.

Wenn Sie diese Subventionen meinen, die zum Ziel haben, Industrie in Deutschland zu halten, kann ich Ihnen ganz klar Antworten: Wenn dieser Schritt gegangen wird, werden die Einsparnotwendigkeiten durch die Kaskadeneffekte noch viel höher.

Also wird noch mehr gespart werden müssen. Ich Frage also nochmal: Woche soll gespart werden?

Bei Rentnern? bei Flüchtlingen? beim Bürgergeld? Bei der Kinderbetreuung? Bei der Gesundheitsversorgung? Beamtenbesoldung?

Das sind die großen Kostenblöcke in unserem Land. Hier gibt es Einsparpotentiale.

Fräulein Rottenmeier
4 Monate zuvor
Antwortet  Kartoffelbrei

Äpfel und Birnen und so…

Ukulele
4 Monate zuvor
Antwortet  Kartoffelbrei

Dies zu berechnen ist m.E. wichtig. Anschließend bedarf es dann der notwendigen Maßnahmen um dies zu stemmen.

Als der Ukraine Krieg Ausbrach, haben viele hier im Forum geschrieben, man müsse diese Schüler nicht in das deutsche Schulsystem integrieren, weil Russland schnell besiegt sei und die Kriegsflüchtlinge dann wieder zurückkehren werden.

Schon damals hatte ich geschrieben, dass dies ein sehr optimistisches und unwahrscheinliches Szenario ist.

Spätestens jetzt kann man sich sicher sein, dass die Mehrheit der Schüler in Deutschland bleiben wird.

Hier wünschte ich mir von der verantwortlichen Stellen endlich realistische Planungen.

Zum einen wäre es naiv, anzunehmen, dass diese Schüler irgendwann in die Ukraine zurückghen. Alle Berechnungen an Lehrerbedarfen, die dies als Annahme treffen, sind unseriös.

Zweitens wäre es sinnvoll genug Lehrer einzustellen, um bei der nächsten Fluchtwelle, die heute noch gar nicht in Sicht ist, nicht wieder unvorbereitet zu sein.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass wir ungefähr jedes Jahrzehnt ein solches Fluchtereignis haben (Wende, Jugoslawien, Syrien, Afghanistan, Ukraine, etc.). Es wäre naiv zu glauben, dass dies die letzte Fluchtbewegung war.

Rainer Zufall
4 Monate zuvor
Antwortet  Kartoffelbrei

Ist schon ein Mysterium warum es Schulen überhaupt gibt (augenroll)

Rainer Zufall
4 Monate zuvor

Das Wachstum meiner Neffen zeigt derzeit einen aktuellen Höchststand.
Die Klimakatastrophe zeigt derzeit einen Höchstand.

Sollte es einen Grund geben, warum Ukrainer*innen zurückkehren bzw. nicht mehr aus der Ukraine fliehen sollten?