Abhängen! CSU kritisiert Kruzifix-Urteil, Kultusministerin will Konsequenzen prüfen

6

MÜNCHEN. Ein Kruzifix im Schuleingang verletzt die Religionsfreiheit zweier Schülerinnen. Das hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden. Wie geht es nun weiter mit Kreuzen in bayerischen Schulen?

Abgehängt (Symbolbild). Illustration: Shutterstock

Nach dem Urteil zur Unzulässigkeit eines Kreuzes im Eingangsbereich eines staatlichen Gymnasiums in Bayern will Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) mögliche Konsequenzen prüfen. Sie nehme das Urteil «zur Kenntnis» und wolle sich «intensiv mit dessen Begründung» auseinandersetzen, sagte sie.

«Selbstverständlich prüfen wir im konkreten Einzelfall sorgfältig auch alle daraus folgenden Konsequenzen», sagte Stolz, betonte aber auch: «Für uns bleibt aber klar: Das Kreuz ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern steht auch für die Achtung von Menschenwürde, Toleranz und Nächstenliebe – Werte, die unser Zusammenleben und unseren Bildungsauftrag maßgeblich prägen.»

Verwaltungsgerichtshof: Schule hätte Kruzifix abhängen müssen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte entschieden, dass das Hallertau-Gymnasium in Wolnzach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm das Kreuz im Eingangsbereich auf Wunsch zweier Schülerinnen hätte abhängen müssen (News4teachers berichtete).

Denn er sieht in der «Konfrontation mit dem Kruzifix als religiösem Symbol einen Eingriff in die verfassungsrechtlich verbürgte negative Glaubensfreiheit». Zur Begründung der Entscheidung heißt es: «Die Klägerinnen waren wegen der Schulpflicht zwangsweise und immer wiederkehrend sowie im Hinblick auf dessen Positionierung ohne (zumutbare) Ausweichmöglichkeit mit dem Kruzifix konfrontiert.» Ob und wann das Kreuz nun abgehängt werden soll, teilte die Schulleitung auf Anfrage nicht mit und verwies auf das Kultusministerium, das sich auch nicht dazu äußerte.

CSU-Politiker bedauern das Urteil

CSU-Politiker bedauerten das Urteil. «Bayern ist ein Land der Vielfalt und der Toleranz, aber Bayern ist eben auch ein Land mit christlich-abendländischer Prägung», sagte der Fraktionschef der Christsozialen im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek. Das Kreuz stehe nicht nur für den christlichen Glauben, sondern auch für Werte wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Verantwortung füreinander.

Staatskanzleichef Florian Herrmann betonte, das VGH-Urteil sei keine Grundsatzentscheidung, sondern ein Einzelfallurteil. Es betreffe auch nicht den Kreuzerlass der Staatsregierung für die Gebäude von Behörden. Dieser sei vom VGH bereits zwei Mal vollumfänglich bestätigt worden, sagte Herrmann. «Das Kreuz ist ein Zeichen unserer kulturellen und historischen Prägung.» News4teachers / mit Material der dpa

Neutralitätsgesetz wird reformiert: Lehrerinnen mit Kopftuch – bald normal?

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

6 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Rainer Zufall
3 Monate zuvor
PaPo
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Sie haben sich die Transferaufgabe selbst gestellt…
… mal gucken, ob Sie diese auch zu beantworten wissen………………………

PaPo
3 Monate zuvor

Angemessenes, affirmationsfähiges Urteil – Religionsfreiheit bedeutet eben auch negative Religionsfreiheit, also die Befreitheit des Einzelnen von Religion.

Rainer Zufall
3 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

Darum Kreuze nein und Regenbogenflaggen ja 🙂

Bla
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Und in welchem Kontext denn?

Regenbogenflaggen per se? Sehe ich nicht als Problem.
Regenbogenflaggen als “Vorgabe an Schulen”? Sehe ich mit absoluter Skepsis.

Vieles mit Regenbogenflaggen ist halt auch irgendwo geheuchel. Also bspw. von Unternehmerseite her. Sieht man gut am “Prozess”/”Verlauf” der letzten Jahre.
Man nimmt mit, womit man denkt, Geld damit zu verdienen.

Rainer Zufall
3 Monate zuvor
Antwortet  Bla

“Regenbogenflaggen als “Vorgabe an Schulen””
Wer fordert das? Oder müssen Sie phantasieren, um Argumente zu finden? 😉

“Vieles mit Regenbogenflaggen ist halt auch irgendwo geheuchel.”
Nicht von sich auf andere schließen. Oder meinen Sie ernsthaft, Schulen wollen die Flaggen aufhängen, um mehr Kinder in die Räume zu locken (und Geld zu verdienen)??