Anfassen, experimentieren, staunen: in der experimenta kein Problem

1

Wo kann man einen echten Meteoriten anfassen, eigene Talente entdecken oder in die Welt der Moleküle abtauchen? In der experimenta in Heilbronn! Das Science Center besticht durch seine Vielfalt und Interaktivität – beides macht es zum idealen Ziel für eine Klassenfahrt. Dabei gibt es so viel zu sehen, dass es sich lohnt, gleich mehrere Tage für die experimenta anzusetzen.

Blick in die Ausstellung. Foto: experimenta

Eine gute Unterstützung bei der Planung vorab sind die sogenannten Weltenprogramme der experimenta. Sie bündeln verschiedene Aktivitäten rund um ein Thema wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Berufswahl. Aber natürlich kann der Besuch auch völlig frei von diesen Angeboten gestaltet werden.

Als spannender Auftakt für einen erlebnisreichen Ausflug bietet sich beispielsweise ein Laborkurs an. Die experimenta verfügt über acht hochmoderne Labore und eine Experimentierküche: Egal, ob es um Licht, Magnetismus, DNA, Programmierung oder Kulinarisches geht – das Themenspektrum ist groß und deckt alle Altersstufen ab. Dabei liegt bei allen Kursen der Fokus auf dem eigenen Tun der Schülerinnen und Schüler. Sie sind selbst aktiv, experimentieren und erleben so den ein oder anderen Aha-Moment.

Interaktive Ausstellung lädt zum Streifzug ein

Das gilt auch für die große Mitmach-Ausstellung der experimenta. Hier können Schülerinnen und Schüler spannenden Fragen auf den Grund gehen und Neues entdecken. Immer unter dem Motto: „Anfassen erwünscht!“ Dabei dreht sich alles um Naturwissenschaft und Technik. Besucherinnen und Besucher können beispielsweise spielerisch herausfinden, was genau mit einem Auto bei einem Crash passiert und ob sie es mit einem Sprung schaffen, einen Stahlträger zu verbiegen. Sie können testen, ob ein fallendes Butterbrot wirklich immer auf der falschen Seite landet. Oder sie finden bei der sogenannten Talentsuche heraus, welche verborgenen Stärken in ihnen schlummern.

Die experimenta in Heilbronn. Foto: experimenta

Dabei kann der Streifzug durch die Ausstellung den ganzen Tag dauern: Bei 275 Mitmachstationen auf vier Etagen vergeht die Zeit wie im Flug. Für alle, die sich gezielt in einen Themenkomplex vertiefen möchten, gibt es kostenfrei verschiedene Touren zur Auswahl, von denen mehrere auch im Rollstuhl möglich sind. Tipp: Die Team-Touren eignen sich besonders, um das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse zu stärken.

Neben der großen Dauerausstellung gibt es außerdem interaktive Sonderausstellungen im Untergeschoss. Diese wechseln regelmäßig – es lohnt sich also, immer mal wieder auf der Website der experimenta zu schauen, welche Sonderausstellung aktuell läuft. Oft sind die Themen eine anschauliche Ergänzung zum Unterricht.

Sternwarte und Experimentaltheater sorgen für besondere Eindrücke

Dem Weltall nahe kommen Schülerinnen und Schüler im fünften Stock der experimenta. Bei schönem Wetter beobachten sie mit Teleskopen live, was auf der Sonnenoberfläche geschieht. Wer möchte, kann außerdem ein Stück eines echten Meteoriten wortwörtlich begreifen und den Mond erkunden. Ein riesiger Mondglobus zum Anfassen macht es möglich. Die Oberfläche ist nach echten Messdaten gestaltet, so dass jeder Krater und jede Erhebung des Mondes, auch auf dem Globus vorhanden sind.

Laborkurs “Große Pflanzenforscher”. Foto: experimenta

Auf jüngere Besucherinnen und Besucher wartet zudem ein weiteres Highlight im fünften Stock: das Experimentaltheater. Hat wirklich Edison die Glühbirne erfunden oder war es eine Maus? Warum verwirren Straßenlampen Nachtfalter und was kann man dagegen machen? In den kindgerechten Stücken tauchen kleine Gäste in die Welt der Wissenschaft ein. Tipp: Das integrative Stück „Lumina“ kommt ganz ohne Worte und hektische Bewegungen aus. Ein echter Pluspunkt bei Gruppen mit unterschiedlichen Muttersprachen oder Schülerinnen und Schülern, die etwas mehr Ruhe brauchen als andere.

Einzigartig: Im Science Dome durch Raum und Zeit reisen

Im Untergeschoss der experimenta trifft man auf einen einzigartigen Ort: den Science Dome. Hinter dem Namen verbirgt sich eine Kombination aus Planetarium und Showbühne mit drehbarem Zuschauerraum. Das Publikum erlebt hier mit 360 Grad-Filmen neue Dimensionen. Dabei geht es zum Beispiel in die Weiten des Universums, in die winzige Welt der Moleküle oder tief hinab ins Meer. Tipp: Lehrkräfte können selbst wählen, welchen Film sie mit ihrer Klasse sehen möchten. Hierfür gibt es eigene Zeitfenster, die vor dem Besuch gebucht werden können.

Neben Filmabenteuern bietet der Science Dome auch Raum für Experimentalshows. Im Programm läuft beispielsweise die Live-Show „Blitzgescheit“, die sich rund um das Thema Elektrizität dreht und bei der echte Blitze auf der Bühne erzeugt werden. Ein ebenso spannendes wie unvergessliches Erlebnis!

Das Thema KI auf den Punkt gebracht

Ein eigenes Gebäude ist dem Thema künstliche Intelligenz gewidmet. Im KI-Pavillon beleuchtet die experimenta verschiedene Facetten der Technologie. Auch hier gilt: Alles ist interaktiv. Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel verschiedene KI-Anwendungen testen und ein Gedicht schreiben oder ein Bild malen. Sie erfahren, wie eine KI funktioniert und welche Ideen in der Vergangenheit zu den heutigen Anwendungen geführt haben. Der Eintritt in den KI-Pavillon ist kostenfrei und während der regulären Öffnungszeiten der experimenta möglich.

Zentrale Lage und barrierefrei

Deutschlands größtes Science Center liegt im Herzen von Heilbronn und ist etwa sieben Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Für alle, die mit dem Bus anreisen, gibt es in unmittelbarer Nähe zum Science Center eigene Busparkplätze. Ebenfalls fußläufig erreichbar ist die Jugendherberge: Rund 500 Meter liegen zwischen ihr und der experimenta. So geht keine Zeit auf dem Weg in die Ausstellung, zum Laborkurs oder zum Filmabenteuer verloren!

Tipp: Bei allen Fragen rund um spezielle Angebote für Lehrkräfte und Klassenfahrten, ist das Team Kita- und Schulkommunikation der experimenta die richtige Anlaufstelle. Es ist telefonisch unter +49 7131 88795-670 oder per E-Mail unter schulkommunikation@experimenta.science erreichbar.

Die experimenta ist barrierefrei zugänglich. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So/Feiertage: 10-18 Uhr. Mehr Infos zu den Angeboten und Tickets gibt es online unter: www.experimenta.science.

Hier geht es zu allen weiteren Beiträgen des Themenmonats “Klassenfahrten und außerschulische Lernorte”. 

Neues Redaktionskonzept bei News4teachers: Mehr Tiefe, mehr Praxisbezug – Themenmonate starten

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
LUKS
1 Monat zuvor

selbst dort gewesen – großartig dort!