SAARBRÜCKEN. Seit Langem ist sich die Physik sicher: Neben der Temperatur sorgen Druck und Reibung dafür, dass Eis an gleitenden Oberflächen schmilzt. Dass die Fachwelt damit einhellig daneben liegt, fand nun ein Autorenteam um Martin Müser, Professor für Materialsimulation an der Universität des Saarlandes, heraus. Sie konnten in Computersimulationen zeigen, dass es an Oberflächen unterschiedlich orientierte Moleküle gibt, die für Unordnung zwischen den Eiskristallen sorgen. Die Arbeit wurde im renommierten Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.

Reibung + Druck = schmelzendes Eis. So haben es Schülerinnen und Schüler rund um den Globus seit über hundert Jahren gelernt. Aber sie haben etwas Falsches gelernt. Tritt man morgens aus der Haustür auf den vereisten Bürgersteig, rutscht man nicht aus, weil der Druck der Schuhsohlen (und des darüber befindlichen Gewichts) oder ihre Temperatur von über null Grad Celsius das Eis schmelzen lässt. Schuld daran sind viel mehr die Dipole der Eismoleküle, die mit den Dipolen der Schuhsohle wechselwirken.
Diese Erkenntnis von Martin Müser, Professor für Materialsimulation an der Universität des Saarlandes, und seinen Kollegen Achraf Atila und Sergey Sukhomlinov verwirft nichts weniger als das Paradigma, das James Thompson, der Bruder von Lord Kelvin, vor knapp zwei Jahrhunderten prägte, nämlich, dass, neben einer Temperatur von über null Grad Celsius, auch Druck und Reibung Eis zum Schmelzen bringen.
„Das stimmt beides nicht, weder Druck noch Reibung haben einen großen Effekt auf die Bildung eines dünnen Flüssigkeitsfilms auf dem Eis“, erklärt der Physiker, der in seiner jüngsten Veröffentlichung mit seinen Kollegen darlegt, welche Rolle die Dipole – unterschiedlich geladene Bereiche der Moleküle, die in eine bestimmte Richtung weisen – bei der Entstehung der dünnen Flüssigkeitsschicht spielen, dank derer wir uns dann beispielsweise im Winter auf die Nase legen.
Dazu muss man verstehen, wie Eis aufgebaut ist: Das Wassermolekül H2O bildet unter null Grad Celsius eine regelmäßige, geordnete Kristallstruktur. Fein säuberlich reiht sich ein Molekül ans andere, so dass eine feste, kristalline Struktur entsteht. Alles ist in bester Ordnung. Tritt nun ein Schuh auf dieses wohlgeordnete Konstrukt, sorgt nicht dessen Druck oder dessen Reibung dafür, dass die oberste Molekülschicht durcheinandergerät, sondern die unterschiedlich geladenen Dipole dieser Moleküle, die in bestimmten Richtungen zeigen. War deren Welt bis zum Erscheinen der Schuhsohle in harmonischer Ordnung, gerät sie schlagartig in Unordnung. „Denn in drei statt zwei Dimensionen gibt es immer eine so genannte ‘frustrierte Wechselwirkung’“, erklärt Martin Müser.
Das hat nichts mit einer schlechten Ehe zu tun, kann aber ganz ähnlich aufgefasst werden, denn mit dem Erscheinen der Schuhsohle kommen neue Dipole hinzu, die einigen Dipolen im Eis ganz gut gefallen. „Wenn dann ein Dipol des anderen Körpers, also der Schuhsohle, gerade die richtige Orientierung aufweist, sagt der dazu passende Dipol des Eises ‚Hey, da gehe ich mit!‘“, umschreibt es Martin Müser. Auf mikroskopischer Ebene verliert das kristalline Wasser also seine geordnete Struktur an der Grenzfläche von Eis und Schuhsohle und wird ungeordnet, also amorph und letztlich flüssig.
„Selbst nahe des absoluten Nullpunktes entsteht noch ein flüssiger Film an der Grenzfläche von Eis und Ski“
Neben dieser Erkenntnis, die rund 200 Jahre altes Wissen beiseite fegt, räumt die in der Fachwelt viel beachtete Arbeit von Martin Müser und seinen Kollegen noch mit einer weiteren irrigen Annahme auf. „Bisher gingen wir auch davon aus, dass man unter -40 Grad Celsius beispielsweise nicht mehr Ski fahren kann, weil sich dann schlicht kein dünner Flüssigkeitsfilm mehr unter den Skiern bildet, da es zu kalt ist. Auch das ist falsch“, erklärt der Materialphysiker.
Die anziehende Wirkung der Dipole funktioniert auch bei solchen tiefen Temperaturen noch tadellos. „Selbst nahe des absoluten Nullpunktes entsteht noch ein flüssiger Film an der Grenzfläche von Eis und Ski“, führt Martin Müser aus. Dieser Film ist aber bei sehr niedrigen Temperaturen noch zähflüssiger als Honig, auf dem sich bekanntlich schlecht Ski fahren lässt. Diesen Film kann man kaum mehr als das wahrnehmen, was wir als Wasser bezeichnen würden.
Sicher ist: Es wird denjenigen, die sich im Winter auf die Nase legen, herzlich egal sein, ob es Druck, Reibung oder Dipole sind, die ihnen den Schmerz eingebrockt haben. Für die Physik jedoch ist es nicht egal, auch wenn noch nicht klar ist, welche Folgen die Entdeckung der drei saarländischen Wissenschaftler haben wird.
Originalpublikation: Achraf Atila , Sergey V. Sukhomlinov , and Martin H. Müser, Cold Self-Lubrication of Sliding Ice, Phys. Rev. Lett. 135, 066204 (2025).
DOI: https://doi.org/10.1103/1plj-7p4z
Aufmerksame Leser von “Spektrum der Wissenschaft” Wissen seit über 10 Jahren, dass der Druck nicht Ursache des Flüssigkeitsfilms sein kann.
Und wie sieht es mit Schlittschuhen aus? Da ist doch der Druck viel grösser und die kompromittierenden Dipole viel weniger?
Hier ein Link
https://www.spektrum.de/magazin/schmelzen-unter-dem-gefrierpunkt/826311
Naja, da in den meisten Schulen ja werden Lehrermangel überhaupt kein oder fachfremder Physikunterricht stattfindet, wird diese neue Erkenntnis dort wahrscheinlich nicht ankommen.
Die ganzen Biologiekollegen, die den Physikteil in NW unterrichten, lesen überwiegend ja auch (wenn überhaupt) Biologie Fachliteratur. Kann ich denen noch nicht mal übel nehmen, erhöht aber nicht gerade die Qualität des Physikunterrichts. Aber wer braucht das schon…
Also könnten wir die Dipole der oberen Reifen Beschichtung eines Fahrzeugs so ändern dass es keine “atraktive Wechselwirkung” mit dem Eis mehr gibt dann gäbe es von heute auf morgen kein Glatteisgefahr mehr .. und die ganzen Reparaturwerkstätten könnten im Winter auch viel früher zu machen
Könnte diese Erkenntnis genutzt werden um neuen Kunstschnee zu engineeren, der bei höheren Temperaturen fest bleibt, aber (aufgrund des Dipoleffekts) trotzdem “Ski-bar” bleibt?
Das ist halt die Wissenschaft. Sie bleibt nicht stehen, sie schreitet voran und weil man vorher nicht weiß, was sie als Nächstes herausfindet, meine ich immer, gehen wirklich verständige Leute mit wissenschaftlichen Wahrheiten gelassen um.
Bis vor wenigen Jahren glaubte man noch, dass die Entwicklung zum Menschen relativ geradlinig verlief: aus dem einen wurde das Andere und am Ende war es der Mensch. Nun kennt man schon mindestens 3 “Menschenarten”, die teilweise gleichzeitig lebten.
In meiner Jugend wurde noch gesagt, die Neandertaler hätten sich nicht mit den Jetztmenschen vermischt. Inzwischen ist es vollkommen klar und bewiesen, dass sie es doch taten. Eigentlich ein Beweis, dass es keine verschiedenen “Arten” waren, sondern “Rassen”? So lehren wir es ja, nur Tiere einer Art können Nachwuchs miteinander zeugen, der sich wiederum fortpflanzen kann.
In den 50er Jahren wohl meinte man noch, die Erde hätte eher die Form eines Apfels. Unsere Astronomielehrerin (in der DDR gab es das Fach Astronomie in Klasse 10), sie hätte in ihrer Prüfung die Birnenform der Erde noch nachweisen müssen. Sie wusste also etwas Falsches nachweisen, sonst hätte sie nicht bestanden.
Ups, vertippt, die Form einer Birne.
Gut, dass Sie Äpfel mit Birnen verglichen haben.
Astro war, wenn ich mich richtig erinnere, schon in der 9. Klasse. Die Note wurde 1:1 auf das Abschlusszeugnis Klasse 10 übertragen.
Ach, ich fand Astro immer hoch interessant 😉
Verstehe das Problem jetzt nicht. In Naturwissenschaften werden doch grundsätzlich nur Modelle gelehrt, die solange gelten, so lange es keine Beweise dagegen gibt. Wenn man in die Vergangenheit blickt, ist es sehr wahrscheinlich, dass eventuell sogar der größte Teil, den wir unterrichten falsch ist.
Der übliche Unsinn, der auch beispielsweise herauskommt, wenn Hausfrauen über die “Aromatizität des Vanillins” diskutieren. Ja, ja, die “Dipole” auf einer ideal glatten Schuhsohle, die auch noch mit einer ideal glatten Eisoberfläche mit ideal und einheitlich ausgerichteten Grenzflächenwassermolekülen interagieren. Und zwar genau bei 0′ C und 1 atm.
Ich sage nur: Computersimulation unter Norm- oder Standardbedingungen.