„Der Raum gibt vor, was darin zu tun ist.“ – Dieser Satz des Schulleiters Stefan Ruppaner bringt auf den Punkt, wie entscheidend die Raumgestaltung für das Lernen der Zukunft ist. Klassenzimmer sind längst nicht mehr nur Orte der Wissensvermittlung, sondern können zu Treibern für Selbstständigkeit, Kreativität und Zusammenarbeit werden.
Wir von den Büroexperten Augsburg haben uns darauf spezialisiert, Schulen bei dieser Transformation zu begleiten. Gemeinsam mit Pädagogen, Planern und Beratern entwickeln wir Räume, die Lernen neu denken – pädagogisch sinnvoll und nachhaltig.
Schule neu denken: Wie Räume Lernen verändern
„Der Raum gibt vor, was darin zu tun ist“, sagt Stefan Ruppaner, Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, Gewinner des deutschen Schulpreises 2019 und 2021.
An seiner Schule wird Lernen längst nicht mehr durch starre Klassenzimmer geprägt, sondern durch Räume, die pädagogische Funktionen abbilden:
- Lernateliers – offene Großräume, in denen bis zu 250 Schülerinnen und Schüler leise, eigenverantwortlich und selbstgesteuert arbeiten.
- Impulsräume – ausgestattet mit Stehtischen, damit Inputs kurz und prägnant bleiben.
- Kollaborative Räume, in denen vor allem Team- und Projektarbeit stattfinden kann. Große Tische ermöglichen die Erstellung beispielsweise von Wissenslandkarten.
- Eltern- und Seniorenräume – Begegnungsorte, die Ressourcen aus der Gemeinde einbinden: Gründer erzählen ihre Gründungsgeschichten, usw.
Das Prinzip: Der Raum ist ein pädagogisches Werkzeug. Spezifisch eingerichtete und definierte Räume geben Funktionen vor, sie spiegeln die Pädagogik einer Schule wider, nicht nur in Wutöschingen:
Fotograf: Michele Feresin / MHL Media Hub Ludwigsburg
Ein Kennzeichen des Erfolgs scheint die enge Zusammenarbeit von Schul- und Raumentwicklung zu sein, so gelingt es, dass der neu gestaltete Raum den Charakter einer Schule ausdrückt – eine Erfahrung, die wir teilen.
Zwei Fachperspektiven – ein Ziel
Wir, die Büroexperten Augsburg GmbH begleiten seit 2013 Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulen und Hochschulen bei der Entwicklung moderner Lernlandschaften.
Aus mehreren Gründen arbeiten wir mittlerweile mit einem doppelten Blick:
- Architektonisches Know-how: Akustik, Beleuchtung, Möblierung, Ergonomie und Brandschutz.
- Pädagogische Expertise: Das Erleben von Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit, (regionaler) Identität im Rahmen neuer Lernumgebungen ermöglichen und Veränderungsprozesse begleiten.
Nur wenn beide Perspektiven zusammenkommen, entsteht ein Raum, der pädagogisch sinnvoll UND funktional durchdacht ist.
Wir verbinden das fachliche Knowhow einer Planerin (Dipl.-Ing. FH für Architektur), einer branchenerfahrenen Diplomkauffrau und eines Pädagogen, der mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung und als Lehrer für Pädagogik/Psychologie an Schulen mitbringt.
Das Team der Büroexperten Augsburg
Daniela Gumpp – Planerin & Beraterin
Selbst Mutter von schulpflichtigen Kindern und mit offenem Blick für Trends – sie weiß, was moderne Lernräume heute brauchen.
Franziska Reich – Planerin & Beraterin
verbindet architektonisches Know-how mit einem Blick fürs Ganze – vom Einzelmöbel bis zum Gesamtkonzept.
Bernhard Warsitz – Pädagoge
bringt die Perspektive von Lernenden und Lehrenden ein – und sorgt dafür, dass pädagogische Konzepte im Raum sichtbar werden.
„Als interdisziplinäres Team gestalten wir Lernräume, die pädagogisch sinnvoll, nachhaltig und zukunftsfähig sind. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Schule neu zu denken!“
Finanzierung – der erste Schritt
Viele Projekte beginnen mit der Frage: Wie soll das finanziert werden?
Die gute Nachricht: Es gibt Unterstützung.
- Bereits jetzt bieten EU-Förderprogramme Möglichkeiten, Schulinventar innovativ und kostengünstig zu gestalten.
- Mit dem Haushaltsbeschluss 2026 soll ein Innovations- und Ausstattungsfonds zusätzliche Mittel bereitstellen.
- Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, Schulmöbel zu leasen!
Wir beraten bei der Auswahl, helfen bei Anträgen und machen aus Ideen realisierbare Projekte.
Schule im 21. Jahrhundert – Antworten auf neue Fragen
Unser Ziel ist es, sie zu inspirieren, wie eine Schule im 21. Jahrhundert aussehen kann. Warum, welche räumlichen Antworten auf pädagogische Fragen, Sinn machen. Einige Überlegungen dazu…
- Identität & Zugehörigkeit
Junge Menschen leiden heute deutlich mehr unter psychischen Belastungen als noch vor 10-15 Jahren. Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch Lehrkräfte) brauchen Orte, die Geborgenheit vermitteln, die für alle Beteiligten zu so etwas wie „Heimat“ werden.
In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern können wir günstig abwaschbare Foto-Tapeten produzieren, die sich leicht entfernen lassen. Auf diese Weise werden besondere Momente von Klassenfahrten, Schulfeiern und Projekten festgehalten, die Schülerinnen und Schülern Identifikation sowie Zugehörigkeit ermöglichen.
Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit einem Hersteller, der einen Hanf-Stuhl entwickelt hat, der komplett recycelbar ist.
Aufgrund des natürlichen Materials ist jeder Stuhl ein Unikat – ein starkes Statement!
- Beziehungen & Vertrauen
Mit mehr selbstgesteuertem Lernen rücken Lehrkräfte stärker in die Rolle von Lernbegleitern. Das braucht Räume für Feedback-Gespräche – ob zwischen Lehrkraft und Schüler:in oder im Peer-to-Peer.
Die Qualität des Schul- und Klassenklimas ist übrigens der wichtigste Schutzfaktor für die psychische Gesundheit von Lehrern und Schülern.
- Selbstwirksamkeit: von geschlossenen Fragen zu offenen, produktorientierten Aufgaben
Mehr und mehr gehen Lehrkräfte dazu über, offene, produktorientierte Aufgabenstellungen zu vergeben, statt geschlossene Fragen, für die die Antworten bereits feststehen (Osterhasenpädagogik).
Lernen gelingt, wenn Schülerinnen und Schüler immer wieder erleben, dass sie erfolgreiche Dinge erschaffen. Dafür braucht es Werkstätten und Makerspaces mit Werkbänken, mit analogen und digitalen Werkzeugen wie z.B. einem 3D-Drucker, etc..
Gleichzeitig ist es notwendig, multifunktionale Räume zu schaffen, die mühelos als Präsentationsbühne dienen können. Dies ermöglicht es den Schülern, ihre Projekte und Stärken wirkungsvoll zu präsentieren.
- Kollaboration
Teamarbeit ist ein Schlüssel für die Zukunft. Deshalb sind Räume gefragt, die Kommunikation und Kreativität zulassen. Mit mobilen Möbeln lassen sich klassische Klassenzimmer in flexible Projektzonen verwandeln: z.B. höhenverstellbare Tische, auch auf Rollen, bewegliche Schreibtablare und Monitorhalter, mobile Akustikelemente, usw. - Multifunktionalität
Eine Aula, die heute Präsentationsbühne, morgen Elternabend-Ort und übermorgen Lernlandschaft ist – das ist Zukunftsfähigkeit. Dafür braucht es Möbel, die leicht zu bewegen und zu verstauen sind. - Netzwerk und Nachhaltigkeit
Durch unsere Tätigkeit im Büro- und Bildungsbereich verfügen wir über ein Netzwerk überwiegend deutscher Hersteller, die standardisiertes und individuell konfigurierbares Mobiliar liefern. So können wir langlebiges und nachhaltiges Mobiliar anbieten. Nachhaltigkeit liegt uns besonders am Herzen – unsere Schülerinnen und Schüler sollen in einer ansprechenden, gesunden und unbelasteten Schulumgebung lernen.
Die Hersteller, mit denen wir kooperieren, setzen sich für diesen Aspekt ein; ein Großteil der Materialien ist recycelfähig oder recycelt. Für individuelle Lösungen arbeiten wir mit einem Team von Schreinern zusammen; so sind größere Einbauten wie Podeste oder Galerien realisierbar.Und: Bestehendes Mobiliar wird nicht aussortiert, sondern sinnvoll integriert. Denn nur so entsteht ein wirklich nachhaltiges Konzept.
Von der Idee zum Konzept
- Ausgangspunkt für Veränderungen: die Visualisierung
Auf Basis Ihrer Bedarfe entwickeln wir Visualisierungen, die zeigen, wie eine Lernlandschaft aussehen kann. Diese 3D-Bilder sind eine greifbare Grundlage für Diskussionen im Kollegium, mit Schülerinnen und Schülern oder mit Eltern – und erleichtern die Entscheidungsfindung enorm.
- Veränderungen erfolgreich gestalten: Der Faktor Entscheidungsprozess
Wir sind davon überzeugt, dass Überlegungen zur Raumgestaltung einen sehr effektiven Einstieg in die Schulentwicklung bieten. Insbesondere dann, wenn die zugrunde liegenden Entscheidungsprozesse gekonnt gehandhabt werden.
Dieser Aspekt ist zwar nicht isoliert zu betrachten, bildet aber einen essenziellen Pfeiler für eine gelungene Transformation. Wir bringen unsere Expertise gerne ein und begleiten Sie in der gewünschten Intensität, um wichtige Weichen passend zu stellen.
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben – kommen Sie gerne auf uns zu – unser Team freut sich auf Sie!
büroexperten augsburg gmbh · farnweg 8 · 86161 augsburg · tel 0821 60 89 11 – 80
Folgen Sie uns bei Facebook, Instagram und Linkedin.
Dies ist ein Text der Büroexperten Augsburg Gmbh.
Hier geht es zu allen Beiträgen des Themenmonats “Schulbau & Schulausstattung”.
Und noch ein Rekord… Das neue Redaktionskonzept von News4teachers zieht!