OLDENBURG. Der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschlands (ASD) hat in Oldenburg seine Herbsttagung abgehalten – mit einem Schwerpunkt auf dem Thema Gewalt an Schulen. Fachliche Impulse, politische Positionierungen und personelle Entscheidungen prägten das dreitägige Treffen, an dem Schulleitungen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen.

Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Vortrag von Prof. Dr. Andreas Beelmann (Universität Jena), der als ausgewiesener Experte für Radikalisierungs- und Präventionsforschung gilt. Er stellte aktuelle Befunde zu psychosozialen Belastungen von Kindern und Jugendlichen, zu Radikalisierungsrisiken sowie zur Wirksamkeit systematischer Präventionsprogramme vor. In Arbeitsgruppen wurden seine Analysen anschließend auf den Schulalltag übertragen und diskutiert.
ASD-Bundesvorsitzender Sven Winkler machte in diesem Zusammenhang deutlich, dass Schulen beim Umgang mit Gewaltphänomenen nicht allein gelassen werden dürfen. Er sagte: „Schulen können Gewaltphänomene nicht allein lösen – sie brauchen starke Partner, klare Rahmenbedingungen und Zeit. Erneut hat sich gezeigt, wie dringend wir verlässliche Strukturen hinsichtlich Prävention und Intervention benötigen.“
Einen weiteren Akzent setzte Stephan Ertner, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium. Er ging auf Maßnahmen und Herausforderungen rund um Gewalt an Schulen ein und stellte den „Freiräume Prozess Niedersachsen“ vor, der Schulleitungen mehr Gestaltungsspielräume eröffnen soll. Zudem betonte er die Bedeutung der Digitalisierung und der professionellen Vernetzung von Schulleitungen – sowohl als Führungs- als auch als Qualitätsentwicklungsinstrument.
Die Gespräche zeigten nach Einschätzung der Teilnehmenden erneut, dass ein koordiniertes Zusammenwirken zwischen Politik, Verwaltung, Schulträgern und Schulleitungen notwendig ist. Winkler betonte dazu: „Die Unterstützung durch die Politik ist unverzichtbar. Gerade bei Themen wie Gewaltprävention, Digitalisierung und Führungsentwicklung braucht es mutige Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.“ News4teachers / mit Material der dpa








