27.–29. November 2025 | Congress Center Düsseldorf (CCD)
Düsseldorf, 20. November 2025 – Ende November trifft sich die deutsche Bildungslandschaft zum wichtigsten branchenübergreifenden Gipfel des Jahres: dem Deutschen Schul-Summit 2025. Unter seinem Dach vereint der Schul-Summit im Congress Center Düsseldorf (CCD) drei richtungsweisende Fachkongresse – den Deutschen Schulleitungskongress (DSLK), den Deutschen Schulträgerkongress (DSTK) und den Deutschen Schulaufsichtskongress (DSAK). Gemeinsam bilden sie das größte Netzwerk-, Fortbildungs- und Innovationsforum für diejenigen, die Schulen führen, tragen und steuern. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen.

Mit über 3.000 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, zahlreichen Best-Practice-Formaten und hochkarätigen Speakerinnen und Speakern aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Praxis bietet der Schul-Summit einen einzigartigen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in allen Bereichen des Schulsystems – von der Schulentwicklung über Schulträgerfragen bis hin zu Aufsicht, Qualitätsmanagement und Bildungssteuerung.
Drei Kongresse – drei Perspektiven – ein gemeinsamer Bildungsauftrag
Deutscher Schulaufsichtskongress (DSAK)
Am 27. und 28. November 2025 kommen weit über 100 leitende Vertreter:innen der Schulaufsicht aus allen Teilen der Bundesrepublik zusammen. Im Fokus stehen Fragen der Qualitätssicherung, der Steuerung in komplexen Bildungssystemen und der Zusammenarbeit der zentralen Akteursgruppen.
Der von FLEET Education Events in Kooperation mit der Konferenz der Schulaufsicht in Deutschland (KSD) und der Vereinigung der Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen (VSNW) veranstaltete Kongress beleuchtet aktuelle empirische Entwicklungen – unter anderem mittels neuer Befunde des Schulaufsichts-Barometers und des von der KMK verabschiedeten Zielbildes zur Rolle der Schulaufsicht.
Zwei wissenschaftlich fundierte Keynotes setzen programmatische Akzente im Deutschen Schulaufsichtskongress: Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter, zeigt in seiner Keynote, was sogenannte „Mutmacher-Schulen“ auszeichnet, wie sie Strukturen verändern und Zukunft aktiv gestalten – und welche Schlussfolgerungen sich daraus für Schulaufsicht und Systemsteuerung ergeben. Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, beleuchtet in seiner Keynote, wie sich Kindheit und Jugend durch soziale Ungleichheit, Migration, Digitalisierung und Familienwandel verändern – und welche ungelösten Herausforderungen sich daraus für das Bildungssystem und die Bildungsforschung ergeben.
Deutscher Schulträgerkongress (DSTK)
Am 27. und 28. November 2025 steht für Kommunen, Kreise und Länder alles im Zeichen der Frage, wie Infrastruktur, Digitalisierung und moderne Schulentwicklung Hand in Hand gehen. Das Motto: „Die Schule von morgen gestalten – gemeinsam Verantwortung übernehmen“
Der DSTK widmet sich den drängendsten kommunalen Bildungsthemen – Rechtsanspruch auf Ganztag, Digitalpakt II, Schulbau, nachhaltige Entwicklung, Integration und Startchancen-Programm. Der DSTK wird gemeinsam von FLEET Education Events, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag (DLT) sowie dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet.
Besondere Akzente setzen zwei Keynotes:
- Peter Müller, ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes und Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., ordnet das Konnexitätsprinzip rechtlich und politisch ein.
- Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung, zeigt die Zukunftsrolle von Schulträgern zwischen Dienstleister und Mitgestalter.
Deutscher Schulleitungskongress (DSLK)
Der DSLK – seit 14 Jahren die zentrale Plattform für Schulleitungen, um die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten und dabei nachhaltige Impulse für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu setzen – findet vom 27. – 29. November 2025 statt und wird mit einem Grußwort der NRW-Schulministerin Dorothee Feller eröffnet.
Schwerpunkte sind unter anderem:
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Digitalisierung und KI
- Nachhaltigkeit
- Führung und Personalentwicklung
Keynotespeaker des DSLK sind Marina Weisband, Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Birigit Eickelmann, Prof. Dr. Karim Fereidooni und Kai Diekmann.
Im Rahmen des DSLK, den FLEET Education Events und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam veranstalten, wird eine aktuelle forsa-Umfrage zur Berufszufriedenheit von Schulleitungen vorgestellt – mit zentralen Befunden zu Arbeitsbelastung, Ressourcen, Motivation und den Herausforderungen in den Schulen.
Ein Höhepunkt ist zudem die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 28. November, bei dem fünf Schulen für herausragende Zukunftsarbeit ausgezeichnet werden.
Hier geht es zu den vollständigen Programmen. Für Kurzentschlossene gibt es noch wenige Tickets.
Dies ist eine Pressemitteilung von FLEET EDUCATION Events.








