Resilienz, soziale Kompetenzen und Wohlbefinden stärken: Die Edu:Social School Studie des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft bietet Lehrkräften kostenlos ein 8-wöchiges Online-Training mit täglichen kurzen mentalen Übungen via App und wöchentlichen 1.5h Coachings durch zertifizierte Trainer*innen.

Die Herausforderung im Schulalltag
Lehrkräfte stehen heute vor großen psychosozialen Herausforderungen: Hoher Stress und Burnout-Risiken wirken sich nicht nur auf die eigene Gesundheit aus, sondern auch auf die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Studien zeigen, dass soziale Kompetenzen und Achtsamkeit helfen können, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu stärken. Genau hier setzt die Edu:Social School Studie des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Tania Singer an.
Mentales Training für mehr Resilienz – Jetzt kostenlos teilnehmen
Ab sofort können Sie als Lehrkraft sich deutschland- und österreichweit für die Teilnahme an einem kostenfreien, 8-wöchigen Online-Training registrieren, das im September 2026 startet. Das Programm umfasst mentale Übungen sowie wöchentliche Online-Coachings, die von zertifizierten Achtsamkeitstrainer*innen begleitet werden. Ziel ist es, Resilienz, mentale Gesundheit und soziale Kompetenzen nachhaltig zu stärken sowie Stress abzubauen.
Wissenschaftlich fundiert & alltagstauglich
Die Studie setzt auf eine eigens entwickelte Studien-App, die die Teilnahme und das mentale Training einfach und flexibel in den Alltag integrierbar macht. Das Programm baut auf erfolgreichen Erfahrungen aus dem vorherigen CovSocial-Projekt auf, in dem positive Effekte auf Resilienz, soziale Kompetenzen und Stressreduktion in der Allgemeinbevölkerung nachgewiesen werden konnten.
Ihre Chance, Teil einer wegweisenden Studie zu werden
Interessierte Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich jetzt zu informieren und dann unverbindlich zu registrieren und Teil dieser innovativen Studie zu werden. Die Teilnahme ist freiwillig und offen für alle Schulformen.
Eine Meldung der Max Planck Gesellschaft.
Das Social Neuroscience Lab der Max Planck Gesellschaft
Die Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften erforscht menschliches Sozialverhalten. Mittels eines interdisziplinären und multi-methodischen Forschungsansatzes untersuchen wir sowohl die neuronalen, hormonellen als auch entwicklungsbedingten Grundlagen von sozialer Kognition sowie sozialer Emotionen wie Empathie, Mitgefühl und Fairness. Weiterhin interessieren wir uns sowohl für die Trainierbarkeit von sozialen Fähigkeiten als auch für deren Funktion in menschlicher Kooperation und Prosozialität.
Ansprechpartner
Social Neuroscience Lab, Max Planck Gesellschaft
Frau Prof. Dr. Tania Singer
Wissenschaftliche Leitung
JFK Haus
Bertha-Benz-Str. 3
10557 Berlin
Telefon: +49 30 2360-81515
Fax: +49 30 2360 81519
Email: school@edusocial-projekt.de









