Was ist das bloß? Gerät aus Physik-Sammlung eines Gymnasiums ließ die Wissenschaft rätseln – bis jetzt

0

AUGSBURG. Ein Gerät zur Landvermessung? Zur Messung elektromagnetischer Felder? Oder doch eine kleine Zeitmaschine? Über 200 Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben seit Juli 2013 gegrübelt, recherchiert und getüftelt, um einem mysteriösen Augsburger Technikfundstück aus dem 19. Jahrhundert sein Geheimnis zu entlocken. Jetzt ist das Rätsel gelöst.

Was kann das bloß sein? Wissenschaftler rätseln. Foto: Holbein-Gymnasium
Was kann das bloß sein? Wissenschaftler rätselten. Foto: Holbein-Gymnasium

Schüler des Augsburger Holbein Gymnasiums hatten im Frühjahr 2013 im Fundus der Schule das Gerät aus der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt. Gemeinsam mit ihren Lehrern fahndeten sie nach seiner Funktion und Geschichte. „Unsere Schüler haben es sogar auf einer internationalen Konferenz vorgestellt. Aber auch die Experten konnten nicht helfen“, berichtete Herbert Schuhknecht, stellvertretender Schulleiter des Holbein-Gymnasiums. Das Deutsche Museum und das Holbein-Gymnasium schrieben deshalb mit Unterstützung von Sponsoren ein Preisgeld von 1000 Euro aus und fragten: „Wer erklärt das unbekannte Technikfundstück?“. Medien von Hamburg bis Wien berichteten.

Forscher, Hobby-Tüftler, Studierende, einzeln oder als Team – über 200 Menschen beteiligten sich an der Ausschreibung. Eine technikbegeisterte Familie schrieb aus ihrem Italien-Urlaub, andere glaubten, ein verwandtes Gerät bei ihrem letzten Museumsbesuch gesichtet zu haben. Eine Experten-Kommission, bestehend aus Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor Deutsches Museum, Klaus Mainzer, Gründungsdirektor Munich Center for Technology in Society, Technische Universität München, und Bernd Pischetsrieder, acatech Vizepräsident, hat nun die zwei besten Erklärungen ausgewählt: Das Gerät diente der Strommessung. Die nachträglichen Umbauten des Geräts zeigen aber, dass das Gerät vor seinem technik-historischen Hintergrund erklärt werden muss. Es wurde im Laufe seiner Existenz zu unterschiedlichen Zwecken und Messverfahren verwendet.

Anzeige

Das war Thilo Weitzel, Preisträger und Forschungsleiter am medizinischen Bildlabor der Universitätsklinik für Nuklearmedizin in Bern, schnell klar. „Ein Galvanometer! Das hatte ich bei mir im Kinderzimmer auch“, kommentierte er seinen Beitrag. „Die Bauform des Geräts legt nahe, dass das Verfahren von Johann Christian Poggendorf, einem deutschen Physiker des 19. Jahrhunderts, zur ‚Regulirung der Galvanometerskale‘ verwendet wurde.“ Mit modernen elektronischen Komponenten baute Thilo Weitzel das Gerät sogar nach. Auch Thomas Walcher, der zweite Gewinner und emeritierte Professor der experimentellen Physik, Universität Mainz, war schnell sicher, dass es sich um ein altes Strommessgerät handeln musste. In seinem Lösungsvorschlag erörtert er fundiert die physikalischen Grundlagen und die möglichen Verwendungsweisen.

„Wir waren begeistert von der Anzahl, der Bandbreite und der teils hohen wissenschaftlichen Qualität der Einsendungen. Die Ausschreibung hat den Forschergeist quer durch die Bundesrepublik und bei unseren Nachbarn geweckt“, sagte Klaus Mainzer. „Beide Preisträger erfüllen höchste wissenschaftliche Standards.“ Nach den Worten von Wolfgang Heckl haben auch die Schüler mit ihren fantasievollen Beiträgen Neugier und Kreativität bewiesen – die Triebkräfte des Forschergeists. Wilfried von Rath, Vorstand Personal MAN Diesel & Turbo SE, schilderte in seinem Grußwort, dass die Neugier und Experimentierlust junger Menschen früh gefördert werden muss, um die Innovationskultur in Deutschland zu erhalten: „Als Maschinenbauunternehmen sind wir bei MAN jetzt und in Zukunft auf kreative Köpfe und Tüftler angewiesen. Wir brauchen Menschen, die mit Begeisterung und Kreativität ihre Leidenschaft für Technik leben, neugierig sind und einen Blick für Innovationen haben.“ News4teachers

Zum Bericht: Was ist das bloß? Gerät aus Physik-Sammlung eines Gymnasiums lässt die Wissenschaft rätseln

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments