„Ihr spielt und bastelt doch nur!“ – Kita-Fachpersonal fühlt sich kaum anerkannt

0

DORTMUND. Draußen – vor dem Kongresszentrum der Westfalenhalle Dortmund – demonstrierten die Kita-Beschäftigten für bessere Gehälter. Drinnen, bei Deutschen Kitaleitungskongress, wurde deutlich, dass es nicht nur am Geld hapert. „Ihr spielt und bastelt doch nur!“ – drei Viertel des pädagogischen Fachpersonals sind der Ansicht, dass in der Gesellschaft dieses Vorurteil vorherrscht und ihre Arbeit gering geschätzt wird. Dies ergab eine Studie, die vom Kongressveranstalter Wolters Kluwer sowie der Deutschen Kinderhilfe vorgestellt wurde.

Sieht nett aus - ist aber tatsächlich harte Arbeit: der Erzieherinnen-Alltag. Foto: Thomas Pompernigg/Flickr (CC BY-SA 2.0)
Sieht nett aus – ist aber tatsächlich harte Arbeit: der Erzieherinnen-Alltag. Foto: Thomas Pompernigg/Flickr (CC BY-SA 2.0)

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in den Kitas sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die Betreuungsquote bei unter Dreijährigen hat sich innerhalb kürzester Zeit von 18 auf 32 Prozent verdoppelt. Welche Auswirkungen die Veränderungen auf die Arbeit und das Selbstbild der pädagogischen Fachkräfte hat, brachte die Studie mit dem Titel „BeWAK – Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kita-Leitungen“ nun ans Licht. Die Ergebnisse wurden nun von Studienleiter Prof. Ralf Haderlein von der Hochschule Koblenz vorgestellt.

  • 76 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass das Vorurteil vom reinen Spielen und Basteln in der Kita immer noch in der Gesellschaft vorherrscht.
  • 2 Prozent empfinden wirkliche Wertschätzung und Unterstützung durch die Politik, trotz einer erheblichen Anspruchshaltung. (Ein prägnantes Beispiel für die verfehlte Kommunikation ist der mittlerweile sprichwörtliche Vorschlag, die sogenannten „Schlecker-Frauen“ zu pädagogischen Fachkräften umzuschulen.)
  • 51 Prozent des befragten Kitapersonals fühlt sich den Belastungen des Arbeitsalltags nicht gewachsen.
  • 53 Prozent der Befragten geben an, eine geistige und emotionale Erschöpfung zu verspüren und sich fix und fertig zu fühlen.
  • 90 Prozent des befragten Kitapersonals sehen keine entsprechende Honorierung der erbrachten Leistungen von Kitaleitungskräften.
  • 86 Prozent denken, dass eine Ausbildungsvergütung mehr Fachkräfte für einen pädagogischen Fachberuf begeistern würde.
  • 83 Prozent der Befragten fordern ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen von der Regierung.
  • 92 Prozent sind der Meinung, dass Eltern erheblichen Einfluss auf den Arbeitsalltag in der Kita haben und fühlen sich dadurch unterstützt.
  • 63 Prozent der Befragten wünschen sich bei der Betreuung von unter Dreijährigen einen Personalschlüssel von 1: 3, aktuell liegt er bei 1:4,3.

Für die repräsentative Studie wurden über 2.000 Fachkräfte befragt. Die Initiatoren fordern die Politik auf, jetzt ihren Versprechungen Taten folgen zu lassen und die notwendigen Investitionen in die Qualität der Kitas auf den Weg zu bringen. „Angesichts der Tatsache, dass die Mehrzahl der Fachkräfte in den Kitas über 50 Jahre alt ist, droht in den nächsten Jahren ein Fachkräftemangel. Die Rahmenbedingungen müssen daher dringend verbessert werden,“ sagt Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe.

Bessere Rahmenbedingungen wären aber nicht nur aus Sicht des pädagogischen Fachpersonals wünschenswert, sondern auch aus Sicht der Kindesentwicklung. Hirnforscher Prof. Dr. Holger Schulze, Referent auf dem Deutschen Kitaleitungskongress, erklärt, warum gut ausgestattete Kitas Grundlagen für lebenslange Bildungsprozesse bieten: „Aus Sicht der Hirnentwicklung beinhaltet die Vorschulzeit mehrere sensible Phasen, in denen Prägungslernen stattfindet. In diesen Phasen vernetzen sich bestimmte Areale im Gehirn der Kinder. Das sind Grundlagen, die nur während dieser Zeit angelegt werden und geformt werden können.“

Mit über 50 Referenten ist der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) die größte Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, bei der sich Frühpädagogen über Ihre Praxis austauschen. Der DKLK findet an vier Standorten statt. Weitere Kongressorte sind am 5. und 6. Mai Augsburg, 19. und 20. Mai Berlin, 29. und 30. September Ludwigshafen.

Mehr Informationen über den DKLK gibt es hier.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments