Deshalb kooperieren Unis mit Unternehmen – Beispielsweise Rolls-Royce mit der Uni Cottbus

0

DAHLEWITZ/COTTBUS. Nicht nur pauken im Hörsaal, sondern auch raus ins Unternehmen: Hochschulen in Brandenburg wollen Kooperationen mit der Wirtschaft weiter ausbauen. Beispiel einer solchen Zusammenarbeit: Rolls-Royce und die Cottbuser Uni.

Wenn Mitarbeiter von Rolls-Royce in Dahlewitz (Teltow-Fläming) die Triebwerke der Zukunft entwickeln, ziehen sie 3-D-Brillen auf. Dann kommt ein virtuelles knallbuntes Triebwerk ins Spiel. Einzelteile können per Klick entfernt werden. Manchmal legen sich Mitarbeiter auch auf den Boden, um das virtuelle Triebwerk von unten anzusehen, wie Projektleiter Marius Swoboda berichtet. Entwickelt wurde das 3-D-System für Rolls-Royce gemeinsam mit der Uni in Cottbus. Viele brandenburgische Hochschulen haben Kooperationen mit Firmen und wollen diesen Bereich weiter ausbauen.

Seit zehn Jahren arbeitet der Triebwerkhersteller mit der Cottbuser Hochschule zusammen (Rolls-Royce University Technology Centre). Weltweit hat das Rolls-Royce-Netzwerk nach Firmenangaben 31 solcher Forschungskooperationen mit Universitäten, innerhalb Deutschlands war die Uni in Cottbus die erste Hochschule.

Spaß am Tüfteln? Das sollen Schüler am "Schnuppertag Arbeitswelt" in der DASA herausfinden können. Foto: Andreas Wahlbrink
Spaß am Tüfteln? Kooperationen mit Unternehmen können Studenten und Schülern neue Herausforderungen bringen – hier eine Besucherin am „Schnuppertag Arbeitswelt“ in der DASA-Ausstellung. Foto: Andreas Wahlbrink

Der 3-D-Raum im Rolls-Royce-Werk mit dem Triebwerk-Programm ist laut Swoboda erst der Beginn. Zusammen mit den Cottbuser Forschern arbeite man daran, das System zu optimieren, um zum Beispiel mit Sprachbefehlen das Ganze zu steuern.

Auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine kleinere Version des virtuellen Systems installiert. Die Forschungsergebnisse aus dem Labor in Cottbus wurden für die Einrichtung des Systems auf dem Firmengelände von Rolls-Royce genutzt.

Das Projekt wurde nach Uni-Angaben mit EU-Mitteln und vom Land gefördert. Insgesamt fünf Lehrstühle beteiligen sich. Das Virtual Reality-System befindet sich in einem Labor am Lehrstuhl Medientechnik. Einer der insgesamt fünf beteiligten Professoren an dem Projekt, Christian Hentschel, sagt zu den Vorteilen einer solchen Firmenkooperation für die Studierenden: «Sie lernen viel Theorie und sehen jetzt, wo der Bedarf und die Anwendungen in der Wirtschaft liegen.» In Studienarbeiten, Vorlesungen und Seminaren sei die Entwicklung des virtuellen Systems ebenso eingeflossen.

Anzeige

Wissens- und Technologietransfer nennt sich das Ganze. Hochschulen wollen Forschungsergebnisse verfügbar machen und die Wirtschaft einbinden. BTU-Vizepräsidentin Katrin Salchert zufolge unterhält die Hochschule zahlreiche Kooperationen mit Firmen und Institutionen – Rolls-Royce sei eines der größten Unternehmen. Die BTU sei bestrebt, weitere Unternehmen in der Größe ins Boot zu holen, sagt Salchert.

Auch andere brandenburgische Hochschulen wollen ihre Kontakte und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ausbauen.

Die Universität Potsdam etwa betreibt das Gründungs- und Transferzentrum Potsdam Transfer. Es gebe ein vielfältiges Kooperationsnetz zur lokalen und regionalen Wirtschaft, sagt Geschäftsführer Wulf Bickenbach. Das sei eine wachsende Aufgabe.

Am Transferzentrum der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde heißt es, dass die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft essentiell sei, um gemeinsam im Dialog und damit auf dem aktuellen Stand des Praxisbedarfs zu sein. «Nur so entstehen Innovationen.» Beispiel für eine Zusammenarbeit: Die Hochschule entwickelte mit einer Firma ein Fahrrad mit Holzanteilen.

Was sind die Vorteile solcher Kooperationen? Die Fachhochschule Potsdam sieht das so: «Die Firmen können zeitnah an innovativen Lösungen partizipieren, die innerhalb der Hochschule entwickelt werden.» Beim Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg wird betont: «Durch die frühzeitige Einbeziehung von Unternehmen in die Lehre erhalten die Studierenden frühzeitig Kontakt zu ihren potenziellen Arbeitgebern und können ihre Studienziele fokussiert anpassen.»

Das Land Brandenburg fördert solche Kooperationen mit unterschiedlichen Programmen und unterstützt das Netzwerken zwischen Forschung und Unternehmen. Anna Ringle, dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments