BERLIN. Ein turbulentes Jahr in der Bildung geht zu Ende – mit einem dramatischen Showdown um den Digitalpakt, der aus Sicht der Schulen leider (vorerst) in die Hose gegangen ist. Auch andere Themen waren nicht wirklich erbaulich für die Kollegien: der Lehrermangel, die auf schlechtem Niveau stagnierende Inklusion – und eine aus unserer Sicht aus dem Ruder gelaufene Debatte um die Rechtschreibung, bei der die Grundschulen die Dummen sind. Andererseits gehören Grundschullehrer in vier Bundesländern zu den Gewinnern 2018 – sie werden künftig genauso hoch eingestuft wie die Kollegen in den Gymnasien. Doch das macht auch schon wieder Ärger…
Die News4teachers-Storys des Jahres
Dezember – erst sah es wie ein Sieg für Bundesbildungsministerin Karliczek aus: Der Bundestag stimmte mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit für die von ihr vorgelegte Grundgesetzänderung, die Grundlage für den Digitalpakt sein sollte. Doch nur einen Tag später formierte sich der Widerstand.
November – ein Armutszeugnis: Die Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention durch den Deutschen Bundestag jährt sich zum 10. Mal. Und die Inklusion in Deutschlands Schulen kommt kaum voran.
Oktober – die AfD macht mobil gegen Deutschlands “linke” Lehrer, in dem sie Schüler und Eltern zu anonymen Denunziationen auffordert. Von denen ist bislang offenbar nichts auf den “Meldeportalen” der Partei angekommen – von Lehrern hingegen schon.
Hunderte Lehrer nutzen das “Meldeportal” der AfD – aber anders, als sich die Partei das vorstellt…
September – eine neue Studie befeuert die Debatte um “Lesen durch Schreiben” – und damit um den Unterricht der Grundschulen in Deutschland -, ungeachtet eines logischen Widerspruchs: Wie soll eine jahrzehntealte Methode (die praktisch kaum mehr eingesetzt wird) für eine Verschlechterung der Rechtschreibleistungen von Grundschülern in den vergangenen fünf Jahren verantwortlich sein, wie sie von mehreren Leistungsvergleichsstudien festgestellt wird?
August – KMK-Präsident Helmut Holter macht Demokratiebildung zum zentralen Thema seiner Präsidentschaft 2018. Zu recht, wie eine Umfrage aus Sachsen zeigt.
Rechtsextremismus in Sachsen: Sind die Schulen im Freistaat mit der politischen Bildung gescheitert?
Juli – das Thema Rassismus, ausgelöst durch den Fall Özil, errreicht auch die Klassenzimmer. Hunderte von Menschen mit Migrationshintergrund berichten unter #Metwo von vermeintlichen oder tatsächlichen Diskriminierungserfahrungen in der Schule.
Juni – was Lehrer immer schon wussten…
Mai – die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung sorgt für viel Verwirrung in den Kollegien.
April – der bundesweite Lehrermangel treibt Blüten.
März – die Kampagnen von GEW und VBE für die finanzielle Gleichstellung aller Lehrkräfte zeitigt erste Erfolge. Was nicht nur Begeisterung auslöst …
Februar – eine Erhebung belegt, was Hunderte von Brandbriefen von Kollegien an ihre vorgesetzten Behörden zuvor schon ausgedrückt hatten: Viele Lehrer und Erzieher in Deutschland sind mit ihrer Kraft am Ende.
Januar – erstmals wird der Lehrermangel in seinem ganzen Ausmaß sichbar.