Kaputtsaniert: Wie ein verpfuschter Schulbau eine Stadt zu ruinieren droht

0

GEISLINGEN. Als „Leuchtturmprojekt“ und Ökobau galt nach der Sanierung 2016 das Geislinger Michelberg Gymnasium. Wegen Baumängeln ist die Schule heute zum Teil Bauruine. Das Regierungspräsidium Stuttgart legt eine Schließung nah, doch dagegen regt sich heftiger Protest. Kultusministerin Susanne Eisenmann macht nur vage Zusagen.

Wegen Einsturzgefahr wurden Teile des Gebäudes geschlossen. (Symbolbild) Foto: Shutterstock

Die Hiobsbotschaft aus dem Regierungspräsidium Stuttgart kam Ende Januar mit der Post. Der Stil: Behördendeutsch. Die Zahlen: eindeutig. Die Botschaft: Die Stadt Geislingen an der Steige soll das bis weit ins Umland bekannte und beliebte Michelberg-Gymnasium dichtmachen. Sonst drohe ihr die Pleite. Ein Haushaltsplan mit Millionenbeträgen für eine Sanierung des Pannenbaus sei «nicht genehmigungsfähig», weil die Stadt sich damit heillos überschulden würde.

Schüler und Eltern demonstrierten

«Uns war klar, dass wir sofort handeln mussten», erzählt Schülersprecherin Franziska Reinelt (16). In Windeseile seien gut 100 Plakate gemalt worden: «Save the MiGy», «Wir sind das MiGy», «Gebt unserem MiGy eine Chance». Damit gingen viele der rund 600 Schülerinnen und Schüler auf die Straße, oft gemeinsam mit ihren Eltern.

«Und wir haben die Medien informiert», berichtet Co-Sprecher Cedric Riemer (16). Radio 7, der SWR und Antenne 1 berichteten mit O-Tönen von den Demos. Das Gymnasium erlebt eine Welle der Solidarität. Den passenden Protestsong schrieb Ex-Schüler Ricky Gairing: «Bauruine Michelberg. Es wird bestimmt nicht einfach und vielleicht auch etwas tricky. Doch das, was diese Stadt ausmacht, ist das MiGy.»

Für Geislingen ist diese Geschichte fast so schmerzhaft wie die des Pannenflughafens BER für die deutsche Hauptstadt. Nur dass sie pro Einwohner wohl noch teurer kommt. Denn, so rechnete «Der Spiegel» vor: «Legt man die Kosten auf die Einwohnerzahl der Städte um, müsste jeder der 3,7 Millionen Berliner 1890 Euro zahlen, jeder der rund 28.000 Geislinger bis zu 2500 Euro.»

Dabei war das Michelberg-Gymnasium einst «unser ganzer Stolz», sagt Direktor Heiner Sämann (63). «Ein Leuchtturm-Projekt, ein perfekter Ökobau mit beispielhafter Energiebilanz, großen Räumen, einer lichtdurchfluteten Architektur, einer wunderbaren Bibliothek und modernster Technik in den Facharbeitsräumen.» Das war 2016. Weithin gab es Lob, durchaus auch Neid, als das komplett sanierte und modernisierte Gymnasium wiedereröffnet wurde.

Das Bittere an der drohenden Schließung ist für Sämann, «dass der Gemeinderat einst eine große Zukunftsvision und viel Geld für eine ökologische Sanierung des alten Schulgebäudes bereitgestellt hatte. Das war beispielhaft in Zeiten des Klimawandels.» Das MiGy wurde – unter Leitung des (heute 80-jährigen) Architekten, der den ersten Bau entworfen hatte – für viel Geld von einer Energieschleuder zu einem Bau mit autarker Sonnenenergie-Versorgung umgebaut.

Anzeige

Fachräume in der Schule sind abgeriegelt

Zwei Jahre ging alles gut. Dann wurden Wassereinlagerungen in Zwischenräumen des Glasdachs entdeckt. Bausachverständige schlugen Alarm: Hauptträger der Dachkonstruktion waren eingerissen. Die Energiegewinnung habe sich als «überdimensioniert» erwiesen. Sonnenkollektoren erzeugten viel höhere Temperaturen als geplant, Stahlträger dehnten sich aus.

Wegen Einsturzgefahr wurde ein Gebäudeteil gesperrt. Die Kabinette für Biologie, Chemie, Naturwissenschaften und Technik sind abgeriegelt. Unterrichtet wird teils in Containern auf dem Schulhof. Obendrein entdeckte die Feuerwehr nun schwere Brandschutzprobleme. Die energiesparende Bauweise der Fassade mit Schichten von Glas und Holz könne Löscharbeiten behindern. Wände mussten aufgerissen, die Öffnungen mit leicht entfernbaren Planen abgedeckt werden. Ein Vorzeigebau wurde zum Provisorium, zu einer «Bauruine».

Während vor Gericht über Regressforderungen gestritten wird, ist die Zukunft des MiGy ungewiss. Immerhin scheint eine Schließung noch in diesem Jahr mittlerweile abgewendet zu sein – auch dank der Schüler- und Elternproteste. Am Donnerstag (20.2.) könnte der Gemeinderat grünes Licht für die befristete Fortsetzung des Schulbetriebs bis Sommer 2021 geben. Und danach? «Wenn kein Wunder geschieht, kann sich die Stadt weder die Sanierung noch den Neubau des MiGy leisten», so Oberbürgermeister Frank Dehmer (parteilos).

Zur Debatte standen bislang drei Varianten: Abbruch und Neubau an gleicher Stelle, Neubau am Standort des rund zwei Kilometer entfernten Geislinger Helfenstein-Gymnasiums sowie eine «Sanierung der Sanierung». Allein die Baukosten würden laut Stadtverwaltung zwischen 25 und 37 Millionen Euro liegen. Summen, die Geislingen angesichts gesunkener Gewerbesteuereinnahmen nur über neue Schulden aufbringen könnte – was das Regierungspräsidium untersagt.

Kultusministerin sorgt für Hoffnungsschimmer

Für einen Hoffnungsschimmer sorgte Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). «Ich kann für das Land zusagen, dass wir Geislingen dabei nicht hängenlassen und organisatorische und gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung leisten werden», ließ sie nach einer Begegnung mit dem Oberbürgermeister wissen.

Doch mit wie viel Geld das Land eventuell helfen könnte oder gar müsste, sagt derzeit noch niemand. Erstmal sollten die Geislinger ihre Hausaufgaben machen und konkrete Lösungsvorschläge auf den Tisch legen, heißt es im Kultusministerium. Dehmer sieht das ebenso: «Über Summen kann man frühestens sprechen, wenn klar ist, was getan werden muss und wie groß die Lücke ist, die es zu schließen gilt.» (Thomas Burmeister, dpa)

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments