Allen Ernstes: AfD will Russisch stärken und Lehreraustausch mit Russland fördern

59

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat einen Antrag der AfD-Fraktion zu einer Offensive für den Russisch-Unterricht mehrheitlich zurückgewiesen. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) sagte, es bestehe kein Handlungsbedarf.

Kann auf die Unterstützung der AfD in Deutschland bauen: Russlands Diktator Wladimir Putin. Foto: Shutterstock / Asatur Yesayants

An den Schulen habe die Fremdsprache Russisch weiterhin Bedeutung, diese könne von den Schülern gewählt werden. Russisch konkurriere dabei mit anderen Sprachen auf Augenhöhe, deshalb könne es keine landesweite Kampagne für eine Sprache geben, so Feußner.

Hans-Thomas Tillschneider (AfD) hatte zuvor gesagt, Russisch sei eine Weltsprache. «Wir sollten froh sein, dass wir diese Sprache an unseren Schulen im Angebot haben», so Tillschneider. Im Antrag der AfD hatte es unter anderem geheißen, dass der Erhalt und Ausbau bilateraler partnerschaftlicher Beziehungen zu Russland sowie der bilaterale Lehreraustausch mit Russland an den Schulen gefördert werden solle. News4teachers / mit Material der dpa

Angebliche Werbeauftritte in Schulen: Wie AfD und FDP versuchen, die Angst vor der Letzten Generation zu schüren

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

59 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor

So dumm ist die Idee nach mehr Russischunterricht nicht, denn dann können Auswärtiges Amt und Sicherheitsbehörden mehr Mitarbeiter mit Russischkenntnissen anstellen, die Russland auskundschaften.

Kopfschütteln
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Na klar. Wenn man dann in Russland erwischt wird, können einem/ einer die Sprachkenntnisse in dortigen Gefängnissen weiterhelfen. Dort soll’s wohl nicht so nett abgehen wie z.B. in einer deutschen JVA.

Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor
Antwortet  Kopfschütteln

Wollen Sie etwa derartige Geheimdienstaktivitäten verbieten?

Kopfschütteln
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

‘Kundschafter Gelbe Tulpe, bitte melden Sie sich.’ …
Fremdsprachen erlernen bildet ungemein. Man darf sich natürlich auch gern die Frage stellen, wie viele Russen die Sprachen Deutsch und/oder Englisch fliessend beherrschen.

Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor
Antwortet  Kopfschütteln

Je weniger Russen Deutsch können, um so besser. Dann können sie uns weniger gut ausspähen. Obwohl, das machen dann unsere eigenen Verräter.

Kopfschütteln
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Nicht so viele Agentenfilme gucken. Hollywood ist nicht die Realität.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

“Kluge Leute lernen auch von ihren Feinden.” (Aristoteles)

Lisa
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Brauchen sie nicht. Hier gibt es sehr viele Menschen, die perfekt Russisch sprechen. So etwa 30 % meiner letzten siebten Klasse.

Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

Die Familien dieser Schüler stammen aber vermutlich aus der ehemaligen Sowjetunion und haben noch Verwandte dort. Sie sind so leichter durch FSB und Co. zu erpressen als Deutsche ohne Verwandschaft in Russland.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Kleiner Tipp von mir: Sie sollten nicht so viele Agenten-Thriller schauen, dass kann zu Phobien führen.

Oberkrämer
2 Jahre zuvor

Das erstaunt mich auch. Wozu soll Russisch gestärkt werden? Das ist für mich reine Symbolpolitik. Eine Sprache nur als Freundschaftsgeste lernen zu lassen, finde ich unsinnig. Und ich bin kein “Russlandhasser”. Es sollen alle auf der Welt Englisch lernen, mindestens als Zweitsprache, dann könnten sich alle Menschen miteinander verständigen.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Oberkrämer

Warum Englisch? Es könnte doch auch Spanisch sein, wird ebenfalls von sehr vielen Menschen auf der Erde gesprochen.

Georg
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Wissenschaftliche Artikel in renommierten Zeitschriften werden nach wie vor auf Englisch veröffentlicht.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

…und warum ist Englisch die Welt(macht)sprache? Die Frage wird vermieden, weil die Antwort auch keiner wissen will. Ist auch egal, ist eh nicht mehr zu änder., Englisch hat sich nun mal durchgesetzt. Immer noch besser, als künstliche Sprachen wie z. B. Esperanto.

Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Englisch ist Verkehrssprache im bevölkerungsreichsten Land Indien, im ökonomisch stärksten Land USA und Amtssprache von Ländern auf allen Kontinenten. Und Englisch kommt fast ohne die Konjugation von Verben aus. Somit wird Englisch wohl die Weltsprache bleiben.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Richtig, aber WARUM wird in so vielen Ländern englisch gesprochen? An der Grammatik alleine liegt es nicht.

Gelbe Tulpe
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Britisches Empire, ganz einfach.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Setzen 1! Kolonialismus!

Freiya
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Daran sind sicher die bösen Klassenfeinde schuld….

Freiya
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Englisch ist einfach einfacher! Nur “the”, keine Deklination, Konjugation auch übersichtlich, Satzbau nach dem Baukastenprinzip…

Georg
2 Jahre zuvor

Wie macht man sich am besten zum Horst?
AfD: JA!!!!

Russisch ist keine Weltsprache, die aktuelle Wahlmöglichkeit reicht vollkommen aus. War dieser Antrag eigentlich ernst gemeint oder nur wieder eine Chance, ins Gespräch zu kommen?

Nordost
2 Jahre zuvor

Hans-Thomas Tillschneider (AfD) hatte zuvor gesagt, Russisch sei eine Weltsprache.

Warum “sei”? Ist es mit ~250-300 Mio. Sprechern (Rang 7-8 weltweit) und als eine der sechs Arbeitssprachen der UNO etwa keine Weltsprache?
Oder besteht das Problem nur darin, dass die Aussage von einem AfDler (so sehr den Haufen mit seinem ekelhaften Pro-Putinismus der Teufel auch holen möge) kommt?

Lisa
2 Jahre zuvor
Antwortet  Redaktion

Über die Frage, ob das zweifellos autoritäre Putin -Regime auch die Faschismus Kriterien erfüllt, würde ich gerne einen eigenen Artikel lesen.Ich habe da große Zweifel. Als Polemik mag ich solche Aussagen nicht.

Lisa
2 Jahre zuvor
Antwortet  Redaktion

Danke. Der Zeitartikel ist leider hinter einem Paywall. Der zweite gibt trotz des harten Urteils eine Perspektive auf die Friedenszeit danach, die hoffentlich bald kommt.

dickebank
2 Jahre zuvor
Antwortet  Nordost

„Hans-Thomas Tillschneider (AfD) hatte zuvor gesagt, Russisch sei eine Weltsprache.“

Weil es grammatikalisch korrekt ist. Die Regeln für die indirekte Sprache erzwingen das “sei” – also den Konjunktiv von “sein”.

Grammatikregeln stehen über parteipolitischen Präferenzen.

Georg
2 Jahre zuvor
Antwortet  dickebank

Dieser Einwand wäre das viel bessere Argument gewesen.

potschemutschka
2 Jahre zuvor

Wer russisch spricht, ist ein Putin-Freund? Was kann die russische Sprache für solche blöden Ideen der AfD? Ich empfehle Ihnen mal einen Abstecher auf einen LKW-Rastplatz an der Autobahn – dort ist nämlich, neben englisch, auch russisch eine “lingua franca”, vor allem zwischen osteuropäischen Fahrern. Wie wäre die Flüchtlingswelle nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine in D bewältigt worden, ohne die vielen Menschen in Ostdeutschland, die russisch als Zweit- oder Fremdsprache sprechen?
Ohne meine Russisch-Kenntnisse hätte ich z. B. nicht so vielen Migranten aus Kasachstan, Moldawien, Georgien, Litauen, Ukraine, Aserbaidschan … so schnell und unbürokratisch in den letzten Jahrzehnten helfen können. ( für ein Elterngespräch einen Dolmetscher in passender Sprache zu bekommen, kostet viel wertvolle Zeit)
Und wieso sprechen in den ehemaligen britischen Kolonien die Menschen meist noch englisch (oft sogar als Amtssprache)?
Also, seien Sie bitte auch sensibel und setzen Sprachkenntnisse nicht mit politischer Gesinnung gleich. Das könnte auf dem Autobahn-Rastplatz, schmerzhaft für Sie ausgehen, wenn sie die dort russisch – sprechende Fahrer als Putin-Freunde bezeichnen.

Bart
2 Jahre zuvor

hahahahah der Tillschneider ist eigentlich ein Comedian, der aber so tut als wäre er Politiker!
Weltsprache Russisch? Hahaha! Russland war auch als Sowjetunion ein völlig unterentwickeltes Land, dass militärisch ein paar gute Produkte vorweisen konnte und das war es! Die mussten sogar Weizen in Kanada kaufen Hahaha! Obwohl sie von der Fläche her selbst soviel Weizen anbauen könnten um die halbe Welt zu versorgen!
Und nach dem „Ende“ der Sowjetunion? Hand aufs Herz, ausser das Teile Russlands jetzt wie Los Angeles aussehen und eine kleine Schicht sehr reich geworden ist, hat sich nix geändert! In Moskau leben zu viele Menschen immer noch in heruntergekommenen Wohnungen in heruntergekommen Wohnblocks aus den 70er und 80er wo es keine Dämmung gibt und sich zu viele ein Scheißhaus teilen müssen!

Vom Leben auf den Dörfern 100 Km von Moskau weg, will ich gar nicht anfangen!
Wir brauchen unsere Ruhe vor Russland, aber bestimmt nicht mehr Kontakt mit denen durch „bilaterale Verträge“!

Lisa
2 Jahre zuvor
Antwortet  Bart

Russland ist als Atommacht kein Land, was man ignorieren kann. Wo wären denn die Deutschen, wenn die anderen Staaten nach Ende des zweiten Weltkriegs nicht bereit gewesen wären, sie wieder in die Völkergemeinschaft aufzunehmen?

Enjoy your chicken Ted
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

Die entscheidende Frage ist doch, wo steht Russland jetzt? Richtig im Abseits und isoliert, da sie 2014 einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gestartet haben!

Lisa
2 Jahre zuvor

Wie Deutschland 1945.

NichtErnstZuNehmen
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

Ach hat Russland den Krieg schon verloren und wird jetzt aufgeteilt in verschiedene Zonen? Bekommen sie Geld aus dem Kreml für das, was sie hier schreiben?

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

1939.

Georg
2 Jahre zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Na ja, Deutschland hat wie Russland einen Krieg begonnen und stand (D) bzw. steht (Rus) isoliert da. Der Unterschied ist aktuell noch, dass der Krieg in der Ukraine noch nicht vorbei ist. 1943 wird Deutschland wohl auch schon recht isoliert gewesen sein.

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Da steht “… gestartet haben”. Also: “Wie Deutschland 1939”.

Last edited 2 Jahre zuvor by DerechteNorden
Nordost
2 Jahre zuvor
Antwortet  Bart

Die Rolle des Comedians machen Sie ihm schon selbst erfolgreich strittig. Ja, Russisch ist als häufigste Muttersprache Europas und Verkehrssprache in einem bedeutenden Teil Asiens tatsächlich und definitiv Weltsprache, ob es Ihnen passt oder nicht. Wenn einzig Wirtschaftszahlen darüber bestimmen sollten, wären Französisch, Spanisch und Portugiesisch ganz plötzlich keine Weltsprachen mehr (Ömmeleien über Arabisch, nehme man denen nur das Öl weg, haben Sie schliesslich ebenfalls wohlweislich unterlassen).

Kommentare mal wieder vom Feinsten, in diesem “Bildungs”forum. Ich will lieber nicht wissen, welchen subtilen Repressalien russlandstämmige Schüler solcher “Leerkräfte” derzeit unterworfen sind, mögen sie sich noch so sehr von Putin und seinem blauen Wurmfortsatz lossagen.

Sven A.
2 Jahre zuvor
Antwortet  Bart

In 10 Jahren reden wir noch einmal. Aktuell wird Deutschland deindustrialisiert oder wie es Xi vor ein paar Wochen zu Putin (in Kamerareichweite) zum Abschied sagte: “Im Moment gibt es Veränderungen, wie wir sie seit 100 Jahren nicht mehr gesehen haben“.
Ich sehe jeden Tag Schüler, die immer schlechter lesen und rechnen können und denen immer mehr grundsätzliche zivilisatorische Grundfähigkeiten fehlen. Im Gegensatz zu Russland hat Deutschland keine Bodenschätze. Ich weiss nicht worauf sich Ihre Arroganz aufbaut, aber die Zukunft Deutschlands, im Gegensatz zu Russland (Stichwort BRICS), sehe ich nicht sehr positiv.

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  Sven A.

AfD-Sprech “deindustrialisiert” …
Oh, Mann, die sind echt überall!

Alx
2 Jahre zuvor
Antwortet  DerechteNorden

BGA, Wirtschaftweise, BDI, DIHK, IW und das Info-Institut nutzen also alle AFD-Sprech?

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  Alx

Ja.

Lisa
2 Jahre zuvor

Russisch ist eine Kultursprache, die bedeutende Weltliteratur geschaffen hat. Mein Sohn hatte Russisch als vierte Sprache auf seinem Gymnasium. Aber das war vor 15 Jahren, da gab es noch Kapazitäten für alles Mögliche. Ansonsten : Wandel durch Annäherung. Ich warne davor, alle Brücken abzubrechen. Es wird auch Mal wieder eine Friedenszeit kommen und wo stehen wir dann?

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

Wieso wir? Wo steht Russland dann? Und kann man sich mit denen dann nicht auf Englisch verständigen? Wenn nicht, warum eigentlich nicht?

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Warum werden überhaupt noch andere Fremdsprachen als Englisch weltweit gelehrt? Kann man sich doch sparen?

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ich habe sogar die Fakultas für Russisch.
Aber warum sollen jetzt in Deutschland mehr Menschen Russisch lernen, wenn Russland vielleicht irgendwann einmal wieder dazu gehören möchte?

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Haben Sie schon mal Puschkin, Tolstoi, Turgenjew, Dostojewski, … im Original gelesen? Russland ist nicht Putin!

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

“Mancher geht durch den Wald und sieht dort nichts als Brennholz.” (Lew Tolstoi)
und noch ein Zitat speziell für Sprachlehrer:
“A different language is a different vision of life.” (Federico Fellini)

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ich bin komplett verbrettert, weil ich nie Ihrer Meinung bin und Zitate, die gezielt mich belehren sollen, nicht wertschätze.
Perlen vor die Säue.

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Aber warum jetzt in Deutschland mehr Menschen Russisch lernen? … Warum nicht Italienisch wegen Dante oder Norwegisch wegen z.B. Ibsen.
Ganz ehrlich, ich verstehe Ihre Aufregung nicht. Was haben Sie für ein Problem? Wenn due Kuds keine Lust darauf haben, ist das so.
Russisch ist derzeit für viele aus sehr nachvollziehbaren Gründen nicht die Wunschsprache. Trotz der vielen wunderbaren Schriftsteller*innen.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Mich würde mal interessieren, wieviele Schüler in China Russisch in der Schule lernen. Ich könnte mir vorstellen, dass das mehr sind, als wir glauben.

DerechteNorden
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Nicht so viele wie Englisch, würde ich wetten. Gibt ja sogar eine Art Sprache, die sich Chinglish nennt. Außerdem ist Englisch die Sprache der Wissenschaft.

Georg
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

In absoluten Zahlen ist das möglich. Zu bedenken ist aber, dass die Chinesen dann noch eine dritte Schrift lernen müssten, weil Englisch dort wahrscheinlich Standard ist. Japanisch halte ich für wahrscheinlicher.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Unterschätzen Sie mal nicht die Chinesen. Deren Standartschriftzeichen sind ungefähr 10.000 (ansonsten ca.50.000), da machen die 33 kyrillischen (russischen) Buchstaben sicherlich kein Problem! 🙂
Natürlich wird in China wie fast überall auf der Welt Englisch die 1. Fremdsprache sein, aber wie sieht es bei der 2. und 3. aus? Auf welchem Platz steht da Deutsch?

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

P. S. in der Oberstufe müssen chinesische Schüler 800-1000 Schriftzeichen beherrschen. Wer studieren will noch mehr.

potschemutschka
2 Jahre zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ich vermute mal, mehr als die, die Deutsch lernen, schon auf Grund der langen Grenze zur ehemaligen Sowjetunion und vielleicht auch noch aus ökonomischen und geo-politischen Gründen. Ist allerdings nur meine Vermutung.

Enjoy your chicken Ted
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lisa

Wenn Fürst Wladimir seine Allmachtsfantasien wieder loswerden sollte, dann kann er gerne mit uns reden, immerhin hat der Mann sogar Deutsch gelernt!

Und irgendwelche Diplomaten, die Englisch sprechen, haben sie auch bestimmt in Russland.

potschemutschka
2 Jahre zuvor

@Hysterican
“Jeder hat seinen Lieblingsgegner. Ohne ihn wäre unser Glück nicht vollkommen.”
(Le Corbusier)
Ihre Lieblingsgegner sind leicht zu erraten.

Freiya
2 Jahre zuvor

Ist die afd eine Partei von Putins Gnaden? Gekommen (worden) um zu spalten?