Montessori-Einrichtungen feiern 75 Jahre Grundgesetz: Eine besondere Beziehung zur Verfassung

0

BERLIN. Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes betont Montessori Deutschland die enge und besondere Beziehung der Montessori-Einrichtungen zu den Werten und Prinzipien der Verfassung. „Montessori-Kinderhäuser und -Schulen stehen für eine Erziehung, die die Mündigkeit, Kritikfähigkeit und demokratische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen fördert und damit die Grundwerte des Grundgesetzes in besonderer Weise lebt und vermittelt“, sagt Dr. Jörg Boysen, Vorsitzender von Montessori Deutschland.

 

75 Jahre Grundgesetz: Die Montessori-Einrichtungen feiern mit. (Symbolfoto). Foto: Shutterstock

Erziehung zur Mündigkeit auf Augenhöhe

Montessori-Einrichtungen legen großen Wert darauf, Kinder und Jugendliche auf Augenhöhe zur Mündigkeit zu erziehen. Jörg Boysen: „Dies entspricht dem Grundsatz der Menschenwürde und den in Artikel 1 des Grundgesetzes verankerten Werten. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre eigene Meinung zu bilden, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.“

Kritikfähigkeit als Teil des demokratischen Prozesses

Ein zentraler Aspekt der Montessori-Pädagogik ist die Förderung der Kritikfähigkeit. Dies wird durch offene Diskussionen und das Hinterfragen bestehender Strukturen und Normen erreicht. „Diese Praxis spiegelt den Geist der Meinungsfreiheit wider, der im Grundgesetz verankert ist, und bereitet die Kinder und Jugendlichen darauf vor, aktiv und kritisch am demokratischen Prozess teilzunehmen“, meint der Vorsitzende von Montessori Deutschland.

Fokus auf gemeinschaftlichen Gedanken

Montessori-Einrichtungen betonen den gemeinschaftlichen Gedanken, der auch im Grundgesetz tief verwurzelt ist. Kinder und Jugendliche lernen, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind und dass ihre Handlungen Auswirkungen auf andere haben. „Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und unterstützt die Idee der sozialen Verantwortung“, betont Jörg Boysen.

Diversität als Grundprinzip

Diversität ist ein grundlegendes Prinzip der Montessori-Pädagogik. Boysen: „In den Schulen wird Wert darauf gelegt, Unterschiede zu schätzen und Vielfalt als Bereicherung zu sehen. Dies steht im Einklang mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes und der Förderung eines respektvollen und inklusiven Zusammenlebens.“

Gemeinschaftlich ausgehandelte Prozesse

Demokratische Prozesse werden in Montessori-Einrichtungen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern aktiv gelebt. „Entscheidungen werden häufig gemeinschaftlich getroffen und es wird Wert auf einen fairen und respektvollen Austausch gelegt. Diese Praxis des Aushandelns von Prozessen in der Gemeinschaft bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, später verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft zu sein“, betont Jörg Boysen.

Ganzheitliches Lernen und Verantwortung für die Welt

Ein weiteres besonderes Merkmal der Montessori-Pädagogik ist das ganzheitliche Lernen. Danach darf Lernen sich nicht darin erschöpfen, Kindern und Jugendlichen zusammenhanglos Wissen aus verschiedenen Lernbereichen zu vermitteln. „Kosmische Erziehung“ hingegen – so wird es in der Primarstufe benannt – bedeutet nach Maria Montessori, Kinder von Anfang an den großen Zusammenhang und die Gesetzmäßigkeiten einer Ordnung innerhalb des „Kosmos“ erfahren zu lassen. Der Begriff „Kosmos“ steht für Montessori nicht nur für die Gesetzmäßigkeiten in der Natur, sondern auch für die Wechselbeziehungen von Menschen und Natur wie auch der Menschen untereinander. Es geht deshalb vor allem darum, die Kinder dabei zu unterstützen, ihren Platz in der Welt zu finden – heute ist die Bedeutung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) breit anerkannt.

„Schülerinnen und Schüler lernen an Montessori-Einrichtungen, ihre Verantwortung für die Welt und ihre Umwelt zu erkennen und zu übernehmen. Dieses Bewusstsein führt zu einer tiefen demokratischen Beteiligung und einem Engagement für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“, erklärt Jörg Boysen.

Fazit

Sein Fazit: Montessori-Einrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Verwirklichung der Prinzipien des Grundgesetzes. „Durch die Förderung von Mündigkeit, Kritikfähigkeit, Gemeinschaftssinn, Diversität und demokratischer Beteiligung bereiten sie junge Menschen auf eine aktive und verantwortungsbewusste Teilhabe an der Gesellschaft vor. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes unterstreichen wir die Bedeutung dieser pädagogischen Ansätze und feiern die gemeinsamen Werte, die unsere Schulen und das Grundgesetz verbinden“, sagt Jörg Boysen. Montessori Deutschland setzt sich auch dafür ein, die Kinderrechte als festen Bestandteil ins Grundgesetz aufzunehmen.

Über Montessori Deutschland:

Der Montessori Bundesverband Deutschland e. V. (Montessori Deutschland) bündelt und vertritt die Interessen seiner Mitglieder, darunter die Träger von Montessori-orientierten Bildungseinrichtungen wie auch die regionalen Einrichtungsverbände und die Ausbildungsorganisationen, auf Bundesebene. Der Verband löste 2021 den Montessori Dachverband Deutschland e.V. ab.

Ein von den Mitgliedern verabschiedeter Qualitätsrahmen (QR) setzt Standards für Montessori-Einrichtungen und Montessori-Ausbildungskurse. Mitglieder können sich dem darauf aufbauenden QR-Anerkennungsverfahren unterziehen.

Montessori Deutschland will zum einen die Freiheit der Bildung fördern sowie die Rechte von Montessori-Bildungseinrichtungen in freier und staatlicher Trägerschaft nachhaltig stärken. Er trägt darüber hinaus dazu bei, das Interesse an der Montessori-Pädagogik in der Gesellschaft zu verstärken und die Vernetzung von Montessori-Interessierten auszubauen. Inklusion, Friedens- und Umwelterziehung ­sowie die Anerkennung und der Schutz der Kinderrechte – Kernelemente der Montessori-Bildung – stehen dabei immer im Fokus der Verbandsarbeit und bestimmen die bildungspolitischen Ziele, von der frühen Kindheit über die Schule bis hin zum jungen Erwachsenen in der Berufsausbildung und in der Familie.

Von seinen Leistungen profitieren daher Kinder, Jugendliche und Familien und ebenso Pädagog:innen, Bildungseinrichtungen, Ausbildungsorganisationen.

Pressekontakt: Montessori Deutschland

Dies ist eine Pressemitteilung des Montessori Bundesverbands Deutschland e. V. 

„Wir bieten unsere Expertise an, wie Lernen in einem freien Setting funktioniert“: Montessori Deutschland ist Teil der Initiative #NeustartBildungJetzt

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments