BERG. Ein vielseitiges Bildungsangebot für Lehrerinnen, Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte bietet die bundesweit renommierte Akademie Biberkor ab Juni sowie im kommenden Schuljahr. Das Besondere: Das Kursprogramm vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Lernforschung und Grundsätze einer ganzheitlichen Montessori-Pädagogik so, dass sie im Sinne einer zukunftsorientierten Lernbegleitung einfach in der Praxis angewendet werden können – ganz gleich, an welcher Schulform oder in welcher Bildungseinrichtung die Teilnehmenden arbeiten. Vom Präsenzkurs am Wochenende oder in den Ferien bis hin zu Blended-Learning-Formaten: Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Akademie Biberkor ermöglichen flexibles lebenslanges Lernen. Mehr als 5.000 Lehrkräfte, Erzieher:innen, aber auch Studierende, Quereinsteiger:innen und Schulleitungen haben bereits das Akademieprogramm genutzt, um sich für die aktuellen Herausforderungen in ihrer Bildungsarbeit gut aufzustellen.

Das Konzept der Akademie Biberkor in Berg am Starnberger See basiert auf dem bewährten Montessori-Fundament und verknüpft es konsequent mit den modernen Erkenntnissen in der Hirn- und Lernforschung. „Im Mittelpunkt steht ein Bildungsverständnis, das nicht nur theoretisch gedacht, sondern gelebt und erlebt wird – mit dem Ziel, die Freude an der pädagogischen Arbeit neu zu entfachen“, bringt Claus-Dieter Kaul den Bildungsansatz der Akademie, die er seit vielen Jahren leitet, auf den Punkt. „Kern des Ansatzes sind Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und die ureigene Freude am Lernen“, so Kaul, der rund 50 Jahre Erfahrung als aktiver Montessori-Pädagoge in seine Arbeit einfließen lässt und Pädagog:innen in Kindestagesstätten und Schulen Mut machen will, an die Kraft des Kindes zu glauben.
Vielfältiges Kursangebot bedarfsgerecht angepasst – online und in Präsenz
Ob in mehreren Wochenend- oder Ferieneinheiten vor Ort oder kombiniert mit Online-Unterricht, dem sogenannten Blended Learning – die Akademie Biberkor richtet sich mit ihrem breitgefächerten Kursangebot nicht nur an alle Menschen, die Bildung positiv gestalten wollen, sondern passt sich auch unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden an. So startet der „Diplom Basiskurs“, der den Absolvent:innen eine Zusatzqualifikation für die Arbeit in Bildungseinrichtungen bietet – sowohl in Präsenzveranstaltungen an mehreren Wochenenden und Ferientagen als auch im Blended-Learning-Format.
„Das konkrete Üben mit dem Material sowie die Themen der Kosmischen Erziehung finden weiterhin in Präsenz statt. In der Onlinephase schalten wir den Teilnehmer:innen auf unserer Lernplattform Lehrvideos sowie Materialien und Arbeitsaufträge zu den verschiedenen Lernbereichen frei“, erläutert Carolina Abel, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Alexandra Lux das Format mit entwickelt hat. „Das von Zeit und Ort unabhängige, selbstgesteuerte Lernen in den Onlinephasen lässt sich einfacher in den Alltag einbinden und spart Reisezeit und Kosten“, beschreibt Abel die Vorteile des ergänzenden Online-Unterrichts.
Das Blended Learning erkannte auch Annette Jungwirth, pädagogische Ergänzungskraft an einer Montessorischule und Mutter eines Sohnes, für sich als das ideale Ausbildungsmodell. „Durch die regelmäßigen Online-Treffen sind wir als Gruppe stark zusammengewachsen, sodass man sich an den Präsenzwochenenden sehr gefreut hat, sich real zu begegnen und austauschen zu können. Das Dozententeam erlebte ich als sehr kompetent und inspirierend. Ich nehme viel mit aus dem Kurs.“
Montessori-Diplom-Basiskurse (3–12-Jährige) in Präsenz an folgenden Kursorten:
Kurs 25AB39000 in Potsdam, vom 13.06.2025 bis 23.10.2026
Kurs 25AB38800 in Bamberg/Rothenburg o.d.T., vom 20.06.2025 bis 21.06.2026
Kurs 25AB39200 auf Biberkor als Ferienkurs, vom 09.08.2025 bis 27.03.2027
Für diese Basiskurse gilt unser 150,-€-Frühbucher-Rabatt (bis 5 Monate vor Kursbeginn):
Kurs 25AB39300 in Geisenhausen bei Landshut, vom 26.09.2025 bis 27.09.2026
Kurs 25AB38900 in Wiesbaden, Start voraussichtlich am 03.10.2025
aufgrund Zusammenlegung mit Idstein als zweiter Kursort, Termine folgen bald
Kurs 25AB39400 in Freiberg nahe Dresden, vom 10.10.2025 bis 15.11.2026
Kurs 25AB39500 in St. Andrä-Wörden nahe Wien, vom 24.10.2025 bis 13.12.2026
Kurs 25AB39600 in Offenburg, vom 14.11.2025 bis 29.11.2026
Montessori-Diplom-Basiskurs (3–12-Jährige) im Blended-Learning-Format als Onlinekurs mit Präsenzeinheiten
Diplom-Sekundarstufenkurse (12–19-Jährige) in Ferieneinheiten an verschiedenen Kursorten (nur in Präsenz)
25ASEK2100 Österreich, vom 06.07.2025 bis 24.04.2027
Kompakt-Einführungskurse in die Montessori-Basis-Pädagogik für 3–12- Jährige und als gute Grundlagenvermittlung für den Besuch unserer Sekundarstufenkurse in Präsenz an folgenden Kursorten:
25AEFK2300 in St. Andrä-Wördern bei Wien, vom 25.08.2025 bis 27.08.2025 (3-tägig)
25AEFK2400 auf Biberkor, vom 01.11.2025 bis 04.11.2025 (4-tägig):
25ABEFK2500 in Erlangen, vom 04.11.2025 bis 06.11.2025 (3-tägig):

Montessori-Basis-Pädagogik als Kompaktkurs
Ob in Erlangen, auf Gut Biberkor am Starnberger See oder in St. Andrä-Wördern bei Wien: Ein drei- oder viertägiger Einführungskurs findet deutschlandweit in zahlreichen Städten und im Ausland statt. Er richtet sich an Menschen, die an einer modernen zukunftsorientierten Bildung interessiert sind und sich Grundwissen in kompakter Form aneignen möchten. Hierzu zählen Pädagog:innen, Kinderpfleger:innen, Berufspraktikant:innen, Eltern; Integrationshelfer:innen, Verwaltungsangestellte und Geschäftsführungen. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind Inklusion und Beziehungsarbeit. Darüber hinaus werden anhand klassischer didaktischer Beispiele andere reformpädagogische Ansätze – wie neueste Erkenntnisse der Psychologie und Neurobiologie – integriert. Besonders eignet sich der Kurs als Grundlage für den Diplom-Sekundarstufenkurs.
Begeisterung für die Montessori-Pädagogik verbindet
Maja Moser, einst selbst Schülerin einer Montessori-Schule, studiert derzeit Mittelschul-Lehramt an der Universität Augsburg. Sie schätzt den Basiskurs als Möglichkeit, ihr Bewusstsein schon jetzt weiter zu schärfen, egal, an welcher Schule sie später tätig werde. Besonders gefällt der angehenden Lehrerin, dass sich ihre Lerngruppe „nahezu wie eine Familie anfühlt“: „Für mich es ist es absolut berauschend, in so einem verständnisvollen, ehrlichen Austausch mit allen zusammenzukommen. Ich glaube, uns verbindet die Begeisterung dafür, neue Dinge über die Montessori-Pädagogik, aber auch uns selbst und unsere Wirkung als (zukünftige) Pädagoginnen, zu lernen.“ Die junge Studentin ist sich sicher, dass die Kursinhalte ihr wertvolle Anregungen für die berufliche und persönliche Entwicklung bieten: „Ja, ich würde den Kurs weiterempfehlen an Menschen, die überzeugt sind, dass Bildung vielseitig sein darf, kann und sollte und die gewillt sind, sich im Zuge des Kurses auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit und ihren bisherigen Erfahrungen intensiv auseinanderzusetzen.“
Projektbasiertes Lernen – zentrales Element im Diplom-Sekundarstufenkurs
Pädagog:innen, die tiefer in die Unterrichtsarbeit mit 12- bis 19-Jährigen einsteigen möchten, haben hierzulande von Flensburg bis Landau i.d.P., aber auch im angrenzenden Ausland Gelegenheit, ihr Wissen über zukunftsweisende Lernformen zu erweitern. In Österreich und Tschechien (in deutscher Sprache mit Dolmetscher) beispielsweise beginnen im Juli Diplom-Lehrgänge für die Sekundarstufe I und II als Ferienkurse. Zentrales Element ist das projektbasierte Lernen als ein Lernsetting, das Selbstwirksamkeitserleben, Lernen in der Gruppe und Selbstorganisation stärkt. In weiteren Kurseinheiten erfahren die Teilnehmenden zum Beispiel, wie autonomes Sprachenlernen und ein anschaulicher Matheunterricht samt handlungsorientierter Prüfungsvorbereitung gelingen können.
Gut beraten und unterstützt
Wenn es darum geht, Wissen nachhaltig in die Praxis umzusetzen, bietet die Akademie Biberkor neben ihrem umfassenden Kursangebot verschiedene Transfer- und Begleitungsformate für Schulen, Schulleitungen und veränderungsbegeisterte Pädagog:innen. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse einer Einrichtung sind Coachings mit Hospitation und weitere Begleitung, speziell auch zur Gründung einer Einrichtung.
Darüber hinaus findet sich regelmäßig die Gelegenheit, im kostenfreien offenen Austausch gemeinsam und voneinander lernen. In 1,5-stündigen von Dozent:innen moderierten Onlinetreffen können Kursinhalte vertieft und reflektiert oder pädagogische Themen diskutiert werden, wie etwa die Auswirkung sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche.
Der nächste offene Austausch findet am Dienstag, den 24.06.2025, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr mit Claus-Dieter Kaul und Lukas Kjer statt.
“Glückliche Bilder – traurige Gesellschaft?”
Soziale Medien als Auswirkung auf Kinder und Jugendliche
Weitere Infos: www.akademie-biberkor.de
Dies ist eine Pressemeldung der Akademie Biberkor e.V.








