POTSDAM. Die Sparpläne von Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) haben für ordentlich Protest gesorgt. In einer Sondersitzung des Bildungsausschusses verteidigt der Minister nun die geplanten Einsparungen im Bildungsbereich – und wirbt um Verständnis.

Im Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr will die brandenburgische Landesregierung sparen – auch bei Schulen und Krippen. Trotz Lehrermangels sind keine neuen Stellen eingeplant. Stattdessen sollen Lehrerinnen und Lehrer künftig eine Stunde mehr pro Woche unterrichten (wir berichteten). „Das Wichtigste ist, dass wir einen beschlossenen ausgeglichenen Haushalt für das Land Brandenburg vorlegen können“, erklärte Freiberg in einer Sondersitzung des Bildungsausschusses. Von pauschalen Vorwürfen, das Land spare auf Kosten der Bildung, distanzierte er sich deutlich: „Diese Behauptungen sind von der Faktenlage schwierig zu begründen.“
Hintergrund der Einsparungspläne ist ein Finanzloch von rund zwei Milliarden Euro, welches laut dem Minister zu Einschnitten in nahezu allen Ressorts führe. Der größte Einzelposten im Landeshaushalt – das Bildungsministerium – bleibe davon nicht ausgenommen. „Ich will nicht verhehlen, dass das zu schwierigen Situationen und zu großen Herausforderungen führt“, so der Bildungsminister. Er machte deutlich, dass die Zahl der Lehrerstellen zwar nicht wie erhofft steige (sondern leicht sinke), allerdings angesichts des Defizits dennoch weiter Lehrkräfte eingestellt würden. Zudem sollen Lehrkräfte eine Stunde mehr Unterricht pro Woche erteilen und an anderer Stelle entlastet werden. Die geplante weitere Verbesserung der Betreuung der Kinder in Krippen kommt vorerst nicht.
Zusätzliche Unterrichtsstunde nicht für alle
Die Einsparungen sorgen bei Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Gewerkschaften und Verbänden für Proteste. Ebenso die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung um eine Stunde pro Woche. Dies solle jedoch nicht für alle Lehrerinnen und Lehrer gelten, erklärte Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer. Ausgenommen seien Lehrkräfte an sozialen Brennpunktschulen, an Förderschulen sowie an Berufsschulen. Rund 40 Prozent der Lehrkräfte wären demnach nicht betroffen.
Die Opposition aus AfD und CDU zeigte sich kritisch. Die CDU-Bildungspolitikerin Kristy Augustin forderte mehr Unterstützung, um Lehrkräfte an Schulen zu holen. Der AfD-Abgeordnete Dominik Kaufner warnte davor, dass eine Erhöhung der Unterrichtsstundenzahl mehr Teilzeit nach sich ziehen könne. News4teachers mit Material der dpa
Einstellungsstopp trotz Lehrermangel sorgt unter Eltern für mächtig Ärger









Brandenburg muss auch bei den Zugverbindungen sparen, was insbesondere für die Pendler problematisch sein kann.
Zitat: “„Mir ist bewusst, dass das im Einzelfall für Pendler schwierig wird“, gestand der Minister. Die müssen sich bald neue Jobs suchen – oder aufs Auto umsteigen.” Im Koalitionsvertrag hatte die SPD-/BSW-Regierung noch die Stärkung des Bahnverkehrs versprochen. Um mehr Pendler vom Auto wegzuholen!”
Quelle: Brandenburg streicht Züge – auch nach Berlin
Na wenn dann zeitgleich die individuelle Arbeitszeiterfassung eingeführt wird, dann ist doch alles gut. Wie? Kommt nicht?
Finanzminister Crumbach (BSW) findet die “eine Stunde nicht dramatisch”. So spricht er, der Arbeitsrichter.
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/brandenburgs-bsw-finanzminister-robert-crumbach-wir-mussen-die-arbeitszeiten-der-lehrer-richtig-erfassen-13497799.html
21.000 Lehrkräfte in Brandenburg haben die letzten Jahre überhaupt erst ermöglicht, dass noch Unterricht stattfand, und jetzt heißt es, dass wir bitte noch mehr unter schlechten Bedingungen arbeiten sollen?!
Seit 10 Jahren arbeite ich unter Mangel in Brandenburg. Es fehlt an Personal (Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Einzelfallhelfer*innen) und an Geld für eine bessere Ausstattung oder einfach nur Bücher (ja, das ist die Aufgabe der Gemeinde, nicht des Landes, jedoch verbessert das Wissen, wo es hapert, nicht die bestehenden Probleme). Jeder Tag ist ein Kampf. Von den erst kürzlich veröffentlichten Zahlen zur Gewaltentwicklung an Schulen, bei denen Brandenburg Platz 1 belegt, fange ich erst gar nicht an.
Gleichzeitig wird die Förderung für Kita-Plätze von mehr als 8h/Tag gestrichen, sodass Lehrkräfte mit kleinen Kindern nicht mehr in Vollzeit arbeiten können, was die Unterrichtsabdeckung noch verschlimmert.
Was soll das?
Das wichtigste für einen Bildungsminister ist der ausgeglichene Haushalt.
Und es wird nicht auf Kosten der Bildung gespart.
Klar, dem kann man zustimmen. ABER: Satz 1 ist für eine:n Bildungsminister:in ein entlarvendes Armutszeugnis. Und Satz 2 bedarf der Ergänzung, “sondern es wird auf Kosten der Lehrkräfte gespart, die die Stunden ja in Form von Mehrarbeit halten. “
Nein, im Bildungsbereich sollte nicht gespart werden, da das dann später umso teurer wird.
Spart Diäten von Landespolitiker*innen, die Bildungsinvestitionen nicht von anderen Schulden und Wahlgeschenken unterscheiden wollen 😛
Ich habe schon häufiger geschrieben: achtet nicht auf die Kinderaugen und arbeitet nur das Minimum, was in den Verwaltungsvorschriften steht. Nicht mehr. Keine Projekte, keine Ausflüge, Minimum an vorgeschriebenen Noten, einfach nix über das Minimum.
Lasst uns dich mit Freude und einem Lächeln den Karren an die Wand fahren.
“Es muss überall gespart werden”
Zählt das als Dienstanweisung in Brandenburg von/durch Herrn Freiberg?
Die Stunde darf er dann ebenfalls behalten. Muss man halt bisschen sparen. Auch mit Zeit.
Zudem sollen Lehrkräfte eine Stunde mehr Unterricht pro Woche erteilen und an anderer Stelle entlastet werden.
Gerade diese Aussage würde ich genau so wie Sie verstehen:
Mehr Fokus auf die Hauptaufgabe eine Lehrkraft, nämlich das Unterrichten.
Dafür muss bei den unterrichtsnahen oder außerunterrichtlichen Aufgaben gespart werden. Dann gibt es eben weniger bzw. keine Projekttage, Ausflüge, Exkursionen, Klassenfahrten, Feierlichkeiten wie Basare zu Weihnachten, Schulfeste usw.
Vielleicht könne sich dann auch Arbeitskreise nicht mehr so oft zusammensetzen, so dass Themen wie Leseförderung, Digitalisierung, BNE & Klima, Mobilität, Präventionsveranstaltungen usw. eben langsamer vorangehen.
Haben die nicht kürzlich gesagt, es gäbe keinen Einstellungsstopp?
Lehrer sind durch A13 für alle und Wiederverbeamtung teuer geworden. Sehr teuer. Das ist nun die Folge. Man versucht, die Zahl der Lehrkräfte zu begrenzen. Geht dann natürlich zu Lasten der vorhandenen Lehrer. Das war alles abzusehen.
A13 ist die unterste Besoldungsstufe für Bereiche, die einen Universitätsabschluss verlangen. Teuer sind da eher die Oberstudienräte und -direktoren. Das größte Problem werden die exorbitant hohen Familienzuschläge sein. Eine A12 bekommt mehr Geld als eine A14, wenn Kinder vorhanden sind. Nicht A13 ist teuer für das Land geworden, sondern Kinder sind es.
Weil die Besoldungen mittlerweile verfassungdwidrig sind (Stichwort “Amtsangemessenheit”). Man versucht das durch einen Trick zu umgehen, damit wenigsten der Abstand kinderreichter Beamtenfamilien zu Empfängern von Sozialleistungen im unteren Besoldungsbereich gewahrt ist.
Effekt ist, dass inbsesondere Singles und Paare ohne Kinder in den höheren Besoldungsgruppen im Vergleich zur “freien” Wirtschaft bei gleicher Qualifikation immer weiter zurückfallen. Ein Grund, warum intelligente junge Menschen, inbesondere Männer, kein Lehramt mehr studieren (letzte Bewergbungsrunde bei uns: NUR noch Frauen!). Also aktiviert man die letzten “Reste”, ich meine natürlich Reserven, Quer-/Seiten-/Um-Absteiger. Alles Folgewirkungen der jahrzehntelangen Sparpolitik im öffentlichen Dienst und insbesondere im Bildungsbereich.
Hier hat ja einer vor kurzem einen interessanten Link gepostet: In Frankreich ist die Situation noch weiter fortgeschritten: Lehrer verdeinen dort mittlerweile nur noch knapp über MIndestlohn:
https://www.news4teachers.de/2025/04/lehrermangel-auch-in-frankreich-abgeordnete-will-deutsch-unterricht-uebernehmen/#comment-684987
Wenn es so weitergeht sind wir in 10-20 Jahren hier in Deutschland auch soweit.
Gen Z beware!
Als Angestellter lohnt sich das überhaupt nicht. Warum machen einige das nur? Wegen der “strahlenden Kinderaugen”???