Behörden alarmiert: Häufung von EHEC-Infektionen unter Kindern und Jugendlichen

1

SCHWERIN. Das vermehrte Auftreten von EHEC-Infektionen bei Kindern hat die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern alarmiert. Mindestens vier werden aktuell auf Intensivstationen behandelt.

Üble Erreger. Foto: Shutterstock

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Häufung von EHEC-Infektionen bei Kindern. Aktuell sind (Stand Freitag) 17 Menschen, die meisten davon Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 1 und 15 Jahren, erkrankt. Mindestens fünf von ihnen weisen nach Angaben von Donnerstag ein sogenanntes hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) auf, das ein Nierenversagen zur Folge haben kann, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales mitteilte. Mindestens vier Kinder werden auf Intensivstationen behandelt, drei von ihnen mussten an eine Dialyse.

Die betroffenen Kinder waren meist im Urlaub und sind in ihre Heimatbundesländer zurückgekehrt, wo einige von ihnen in Kliniken behandelt werden. Herkunftsländer sind neben Mecklenburg-Vorpommern auch Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Normalerweise würden in Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr ein oder zwei EHEC-Fälle mit HUS registriert, aber nicht so viele in relativ kurzer Zeit mit teils schweren Verläufen, sagte Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit des Landesamtes. »Da gehen schon die Alarmglocken an.« Es gebe aber keinen Grund für Panik. Die Infektionsquellen und -wege sind indes noch unklar.

Entwarnung gab es für eine Kita nahe Rostock: Am Freitag waren elf Kleinkinder aus Kavelstorf mit starkem Erbrechen und vereinzelt auch Durchfall vorsorglich in die Notaufnahme der Kinderklinik in Rostock gebracht worden. Hintergrund war die Befürchtung, sie könnten mit Ehec infiziert sein. Nach ersten Ergebnissen sind die Kinder aber nicht mit den Bakterien infiziert. Das teilte der Landkreis Rostock mit.

EHEC-Infektionen an sich nicht ungewöhnlich, Häufung schon

Generell sind EHEC-Infektionen nicht ungewöhnlich: In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2024 mehr als 130 Fälle erfasst, im Jahr davor 80. EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli und bezeichnet bestimmte krankmachende Stämme dieses im Darm vorkommenden Bakteriums.

EHEC produzieren sogenannte Shigatoxine: starke Zellgifte, die schwere Durchfallerkrankungen bis hin zu blutigen Durchfällen sowie das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) verursachen können, das zu Nierenversagen führen kann. Kinder sind besonders gefährdet, weil ihr Immunsystem und ihre Organe noch nicht ausgereift sind.

Verschiedene Übertragungswege möglich

Übertragen werden die vor allem bei Wiederkäuern vorkommenden Mikroben vorwiegend durch verunreinigte Lebensmittel. Vom Verzehr eines verunreinigten Lebensmittels bis zum Ausbruch der Erkrankung dauert es im Durchschnitt drei bis vier Tage, wie es beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) heißt. Schon wenige Bakterien reichen aus, um eine Infektion anzustoßen, zudem können EHEC auch direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Nach Daten des Robert-Koch-Instituts zufolge wurden 2023 bundesweit mehr als 3.440 Erkrankungen erfasst, 2024 rund 4.570 und in diesem Jahr bisher etwa 3.660 (Stand 27. August). Im Jahr 2023 waren fünf Todesfälle gemeldet worden.

2011 hatte es einen großen EHEC-Ausbruch in Deutschland gegeben, rund 3.800 Erkrankungen wurden dabei erfasst, mehr als 50 Menschen starben. Als wahrscheinliche Ursache gelten verunreinigte Sprossen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen. News4teachers / mit Material der dpa

Wohl Norovirus: 200 erkrankte Schüler und Lehrer in zwei Nachbarschulen

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Ale
1 Monat zuvor

Das Problem ist, dass viele Kinderkliniken für die Bahndlung mEn nicht geeignet sind. Selbst die Leitlinien sind hier sehr sehr waage (so steht da, dass die Antibiose in Fachkreisen kontrovers diskutiert wird). Auch der Einsatz von Eculizumab findet nur an manchen Unikliniken Offlabel statt. Es müssten sich mEn hierfür Zentren ausbilden, die die Erfahrung in der Behandlung von EHEC bei Kindern aufweist und entspechend ausgestattet ist (personell und maschinell). Das findet leider nicht statt, man geht einfach in das nächstgelegene KH mit Kinderstation.
Weiß man denn, welche EHEC Linie dafür verantwortlich sind und in welchen Gebieten der Urlaub stattfand?