Demokratie im Schnelldurchlauf: “Verfassungsviertelstunde” wird zum Exportschlager

3

DRESDEN. In Bayern ist die «Verfassungsviertelstunde» im Schulunterricht Pflicht. Thüringen probiert sie nun als Modell aus. Auch in Sachsens Regierung findet die Idee Anklang. Praktisch aus Sicht der Landesregierungen: Sie kostet nichts. 

Wie viel Demokratie lässt sich in 900 Sekunden vermitteln? Foto: Shutterstock

Die sächsische Justizministerin Constanze Geiert (CDU) hält eine «Verfassungsviertelstunde» nach bayerischem Vorbild an sächsischen Schulen für sinnvoll. Ein solches Projekt wäre super, sagte sie nach der Kabinettssitzung in Dresden. Allerdings müsse das zunächst mit Kultusminister Conrad Clemens (CDU) besprochen werden.

Bayern hatte im vergangenen Schuljahr die «Verfassungsviertelstunde» als neues Element der politischen Bildung eingeführt. Einmal pro Woche sollen sich die Schülerinnen und Schüler gezielt mit zentralen Werten des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung sowie der freiheitlich-demokratischen Grundordnung auseinandersetzen. Thüringen legte mit Beginn des neuen Schuljahres ein entsprechendes Modellprojekt auf.

«Wir beobachten das schon eine ganze Weile», sagte Geiert. Sie halte diese Idee für fantastisch. Es sei unheimlich wichtig, mit Jugendlichen darüber ins Gespräch zu kommen. Das habe sie auch bei zwei Schulbesuchen in diesem Jahr schon gemerkt. Kenntnisse über die Verfassung und den Rechtsstaat seien wichtig. Im sächsischen Justizministerium suche man intensiv nach Mitteln und Wegen, ein entsprechendes Format zu etablieren.

«Eine Verfassungsviertelstunde hat höchstens Symbolcharakter und dient als Feigenblatt»

Die Verfassungsviertelstunde in Bayern findet innerhalb des regulären Unterrichts statt und soll Inhalte der Verfassung – etwa die Gleichberechtigung von Frauen und Männern – mit Unterrichtsinhalten verknüpfen.

Das Konzept stößt bei den Lehrergewerkschaften nicht auf Gegenliebe. Martina Borgendale, Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bayern, meinte zwar, dass politische Bildung im Freistaat zu kurz kommt, die «Verfassungsviertelstunde» ist ihrer Meinung nach aber der falsche Ansatz – ohne zusätzliche Ressourcen. «Wir brauchen dringend mehr politische Bildung in Bayern. In allen Schularten, fest verankert in den Stundentafeln und unterrichtet von voll ausgebildeten Sozialkundelehrkräften», sagte sie bei der Ankündigung des Projekt. Und: «Eine Verfassungsviertelstunde hat höchstens Symbolcharakter und dient als Feigenblatt.» News4teachers / mit Material der dpa

Demokratiebildung: Eine Viertelstunde Unterricht pro Woche zur Verfassung – ein Erfolgsmodell? Pädagogik-Prof. Zierer: Naja

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Rainer Zufall
1 Monat zuvor

“«Wir beobachten das schon eine ganze Weile», sagte Geiert.”

Was waren die Kriterien und das Ergebnis der Beobachtung? Vielleicht mag Frau Geiert Ihre Ergebnisse mit Bayern austauschen, von da ist mit noch keine Evaluation zu Ohren gekommen…

vhh
1 Monat zuvor

Wenn man sich überlegt, wieviel nach einer Woche noch von der letzten Doppelstunde vorhanden ist, wird diese Viertelstunde pro Woche extrem viel Effekt haben. Falls es allerdings darum geht, Grundsätzliches möglichst oft zu wiederholen, ohne Zusammenhänge oder Konsequenzen zu betrachten, muss das unbedingt jeden Tag stattfinden. Man könnte vor jeder ersten Stunde ‘Verfassung machen’, dazu rate ich zu einem Blick über den Atlantik: einfach mal fragen, wie lange denn so ein täglicher ‘Fahneneid’ dauert. Wir könnten auch gleich noch das Thema ‘Nation und Heimat’ mit einbauen.
Wird in Bayern und den genannten Ländern ohne diese Viertelstunde nicht beim Thema Geschlechterrollen über Gleichberechtigung gesprochen? Schwer vorstellbar.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  vhh

Der Blick über den Teich würde tatsächlich gut zur Verfassungsviertelstunde passen. Die Irren da drüben hauen ja jeden Tag was Neues raus -__-