Krankgeschriebener Lehrer in Kochshows – gibt es doch ein “systemisches Problem”?

17

DÜSSELDORF. Ein Lehrer nimmt trotz Krankschreibung an Kochshows teil – und gewinnt sogar. Die Schulministerin warnt vor einem Generalverdacht gegen krankgeschriebene Lehrer. Die Opposition will Aufklärung darüber, ob er die Einkünfte angegeben hat. Die große Frage dahinter lautet aber: Gibt es womöglich doch ein systemisches Problem in der Schulaufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen? Die Ministerin will die Abläufe dort nun «optimieren». 

Ab wann wird aus Einzelfällen ein “systemisches Problem”? Illustration: Shutterstock

Im Fall um einen krankgeschriebenen Lehrer, der an zwei Kochshows teilgenommen haben soll, will die Opposition im Landtag NRW Details zu seinem Preisgeld wissen. Der Mann hatte eine der Shows gewonnen und müsste damit laut der FDP-Abgeordneten Franziska Müller-Rech 3.000 Euro kassiert haben. Die Liberalen wollen wissen, ob der Beamte das als Einkunft aus einer Nebentätigkeit angemeldet hat.

Schulministerin Dorothee Feller (CDU) ging am Mittwoch im Schulausschuss des Landtags auf die konkrete Frage nicht ein und verwies auf das laufende Disziplinarverfahren gegen den Lehrer. Dort werde von der Bezirksregierung Köln alles geklärt. Die Schulministerin betonte mehrfach, dass man aus Einzelfällen keinen Generalverdacht ableiten dürfe: «Dadurch entstehen Misstrauen und Denunziantentum.»

Dienstordnung soll «im Hinblick auf Amtsarzt-Untersuchungen» geändert werden

Feller sagte aber auch, dass die Landesregierung aktuell mit den zuständigen Bezirksregierungen überprüfe, wie man die Arbeitsabläufe optimieren könne. Unter anderem werde man «in Kürze» die allgemeine Dienstordnung im Hinblick auf Amtsarzt-Untersuchungen um eine «Klarstellung zum Verfahren ergänzen, damit alle Bezirksregierungen nach den gleichen Maßstäben handeln».

Die SPD forderte, Feller müsse diese Maßnahmen nun «mit Nachdruck» verfolgen: «Natürlich lassen sich Einzelfälle nie vollständig verhindern. Aber die Ministerin muss proaktiv damit umgehen und gegensteuern, um so das Ansehen der Vielen dadurch nicht in Misskredit geraten zu lassen», sagte die Abgeordnete Dilek Engin.

Claudia Schlottmann von der CDU mahnte: «Auch wir haben keine Akzeptanz dafür, wenn einzelne ihre Privilegien als Beamte ausnutzen – aber ein einzelner Vorfall darf nicht dazu führen, dass ganze Berufsgruppen unter Generalverdacht geraten.»

«Im Moment unterrichte ich mehr Englisch, weil es mehr gebraucht wird»

Der Lehrer aus Köln soll während einer mehr als ein Jahr andauernden Krankschreibung bei insgesamt zwei Kochshows mitgewirkt haben: laut Nachrichtenportal t-online.de bei «Das perfekte Dinner» im Sender Vox und in der ZDF-Sendung «Die Küchenschlacht». Bei Vox servierte er ein Menü unter dem Motto: «Eine romantische Reise durch Eurasien». Serviert wurden unter anderem Rinderfilet und die libanesische Speise «Baba Ghanoush». Die Lehrkraft damals: «Sieht aus wie ein Blutbad.» Dennoch reichte es zum Sieg.

«Ich bin Lehrer am Gymnasium, unterrichte Englisch und Geografie. Im Moment unterrichte ich mehr Englisch, weil es mehr gebraucht wird», sagte der Lehrer bei seinem Vox-Auftritt im Vorjahr. Das Problem: Laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) war der Mann damals krankgeschrieben. Die zuständige Bezirksregierung Köln hatte der dpa bestätigt, dass sie ein Disziplinarverfahren gegen den Mann eingeleitet hat. Details nannte die Behörde aus personalrechtlichen Gründen nicht.

Der Fall des kochenden Lehrers sorgte auch deshalb für Aufsehen, weil er kurz nach der 16-jährigen Krankschreibung einer Lehrerin aus dem Ruhrgebiet publik wurde. Die Frau hatte sich vor Gericht gegen einen Besuch beim Amtsarzt gewehrt, wodurch die Sache überhaupt bekannt wurde. Feller erklärte mit Blick auf diesen Fall, es handele sich um das Fehlverhalten einzelner Personen. Ein «systemisches Problem» könne sie aber nicht erkennen.

Kurz darauf wurde der Fall eines Schulleiters bekannt, der seit fünf Jahren krankgeschrieben ist – und in dieser Zeit auch noch an eine weitere Schule abgeordnet wurde, sodass er trotz Abwesenheit offiziell gleich zwei Leistungsposten besetzte. News4teachers / mit Material der dpa

Dauererkrankte Lehrkräfte mit Beamtenstatus: Weitere Fälle sorgen für Irritationen

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

17 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Nanu
1 Tag zuvor

Ja, es ist ein systemisches Problem. Das liegt an dieser unbegrenzten Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfalle bei Beamten. Und das sind sogenannte Mitnahmeeffekte, wie es sie überall gibt – auch beim Bürgergeld, auch bei den Coronahilfen seinerzeit… überall… deshalb muss man das aber nicht schönreden oder kleinreden, sondern etwas dagegen tun.

Kommentator
1 Tag zuvor
Antwortet  Nanu

Arbeitszeiterfassung löst diese Probleme sehr schnell 🙂

dickebank
23 Stunden zuvor
Antwortet  Kommentator

Alte Nachbarin mit Diensterfahrung bei

dickebank
23 Stunden zuvor
Antwortet  Kommentator

Alte Nachbarin mit Diensterfahrung bei “Horch und Guck”?

Olaf Emmerich
1 Tag zuvor

Das ist kein ganz neues Problem. Schon Ende der 1980er Jahre hat ein Kollege (Studiendirektor) meines Vaters (Oberstudienrat) in Hanau am Main jahrelang auf Migräne “gemacht”, sich von Kollegen vertreten lassen, um Frühpensionierung zu erreichen. Kaum in Pension, hat er – mit Bild – für Studienreisen nach Griechenland geworben, die er natürlich geleitet hat. Getreu dem Motto: Frechheit siegt. Und Unverschämtheit, gepaart mit schamlosem Ausnutzen der Kollegen

Lera
1 Tag zuvor
Antwortet  Olaf Emmerich

Und meine Tante Gisela aus Brandenburg hatte mal einen Nachbarn, dessen Tochter (Lehrerin) immer verdächtig lange auf der Terrasse saß.

Mir liegen die Beobachtungsprotokolle vor.

Mr X
23 Stunden zuvor
Antwortet  Lera

War das zufällig Petra OWL?

Machiavelli
18 Stunden zuvor
Antwortet  Mr X

Ha, ha, ha …………… genial. 😀

Hysterican
23 Stunden zuvor
Antwortet  Lera

Touche’ !
DANKE!!!

unverzagte
22 Stunden zuvor
Antwortet  Lera

Oh ja, diese allwissende Tante Gisela scheint erfolgreich geklont an jedem Ort zu protokollieren…

Machiavelli
18 Stunden zuvor
Antwortet  Olaf Emmerich

An meiner Schule habe ich bislang zwei Kollegen erlebt, die sich monatelang immer wieder krankschreiben ließen, und zwar immer wieder neu, bis sie in den Ruhestand versetzt wurden. Es ging um tatsächliches oder angebliches Ausgebranntsein.

Lera
1 Tag zuvor

Naja, wen die 4 bis 5 ungeklärten, fragwürdigen Einzelfälle im Rahmen der Kampagne gegen das Berufsbeamtentum noch nicht restlos überzeugt haben…

Vielleicht hilft ja eine nachgeschobene, rhetorische Suggestivfrage?

Ansonsten haben wir natürlich noch den Klassiker Sozialneid in petto.

Machiavelli
18 Stunden zuvor
Antwortet  Lera

Es waren alleine in NRW hunderte, die ewig lange krankgeschrieben sind und noch nicht zum Amtsarzt mussten. Und nun rechne man das mal auf alle Bundesländer hoch. Was andere vielleicht übertreiben, untertreiben Sie. Sicher mit Absicht: Schönrederei.

real_anka
17 Stunden zuvor
Antwortet  Lera

Corpsgeist.

Mika
1 Tag zuvor

Was mich wundert, ist:
Immer wieder werden rechtsextreme Vorfälle in Polizei und Bundeswehr bekannt, seien es Gruppenchats oder „Stubenrituale“. Das sind regelmäßig „Einzelfälle“ – ein systemisches Problem wird verneint.
Jetzt werden eine Handvoll Vorfälle bekannt, bei denen langzeiterkrankte Lehrkräfte sich nicht so verhalten, wie es die Öffentlichkeit erwartet, und schon haben wir ein systemisches Problem?

Hysterican
22 Stunden zuvor
Antwortet  Mika

Ja klar …. dieser Berugmfsgruppe kann man doch auch mit Fug und Recht (vgl öffentliche Meinung / gesunder Menschenverstand) destruktives und systenzersetzendes Verhalten unterstellen. 😉

Machiavelli
18 Stunden zuvor
Antwortet  Mika

Haben Sie dafür Belege? Nicht für die rechtsextremen Vorfälle, sondern, dass das dann nicht systemisch begründet wird. Meiner Erinnerung nach muss sich die Polizei und auch die Bundeswehr genau deshalb mit solchen Vorwürfen auseinandersetzen.