„Der Fehler steckt im System“ – Bildungsforscherin kritisiert sonderpädagogische Diagnoseverfahren und: Stillstand bei der Inklusion

FRANKFURT AM MAIN. Immer mehr Kinder in Deutschland gelten als „sonderpädagogisch förderbedürftig“. Doch die Diagnoseverfahren, die darüber entscheiden, sind nach Einschätzung der Frankfurter Inklusionsforscherin...

Anzeige


CDU-Bürgermeister will, dass Schüler Klassenzimmer putzen! Eltern laufen Sturm 

47
STUTTGART. Der CDU-Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd hat in der SWR-Sendung „Zur Sache!“ vorgeschlagen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzimmer wieder selbst reinigen sollen – um...

Schwulenfeindliches Mobbing durch Schüler am Campus Rütli? Staatsanwalt ermittelt

1
BERLIN. Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Nach...

Nachrichten

Leben

Trotz Messerangriffen: Kriminologen finden keine Belege für die These, dass die Jugend brutaler geworden...

34
HANNOVER. Messerattacken an Schulen, angegriffene Lehrkräfte, verunsicherte Eltern – die Debatte über Jugendgewalt wird von schockierenden Einzelfällen bestimmt. Doch die Forschung zeichnet ein anderes, deutlich...

Praxis

Inklusion: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf machen Einser-Abitur 

51
DÜSSELDORF. Die Landesregierung gratuliert per Brief zu schulischen Spitzenleistungen - darunter 17 Geschwisterpaaren. Und: 13 Absolventen mit Förderbedarf.  Mit einem Glückwunschschreiben haben Ministerpräsident Hendrik Wüst...

Oft gelesen

Inklusion: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf machen Einser-Abitur 

51
DÜSSELDORF. Die Landesregierung gratuliert per Brief zu schulischen Spitzenleistungen - darunter 17 Geschwisterpaaren. Und: 13 Absolventen mit Förderbedarf.  Mit einem Glückwunschschreiben haben Ministerpräsident Hendrik Wüst...

Politik

Merz: “Kinder müssen rechnen, schreiben und lesen lernen” – nicht daddeln!

10
BERLIN. Sollen Kinder an der Schule auf das Handy verzichten? Der Kanzler hat dazu eine klare Meinung. Besonders tiefschürfend ist sie allerdings nicht.  Bundeskanzler Friedrich...

Anzeige

Wissen

Immer mehr Fälle: Der Absturz von Jugendlichen beginnt häufig mit Schwänzen

72
HALLE / SAALE. Tausende Kinder in Deutschland bleiben dem Unterricht fern, oft über Monate. Immer mehr Bundesländer melden steigende Fallzahlen von Schulabsentismus. Der ist...
Anzeige

Recht

AfD will Lehrern politische Aussagen im Unterricht verbieten. Und Schulen umbenennen

17
MAGDEBURG. Was den Schulen in Sachsen-Anhalt womöglich nach der Landtagswahl im kommenden Jahr blüht: Die rechtsextreme AfD dort will Schulnamen mit angeblich politischem Bezug auf den Prüfstand stellen - und Lehrkräften politische Äußerungen im Unterricht untersagen. Das (noch) von...

“KI wird im Schulalltag immer noch wie ein Special Effekt behandelt”

21
BERLIN. Ayush Yadav, stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und Mitglied in der Jury des KI-Schulpreises*, sieht im Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen großes Potenzial. Gleichzeitig warnt er aber auch vor fehlender Systematik und zu viel Misstrauen. Im Interview mit...

Aus den Verbänden

Weltlehrkräftetag: GEW und VBE fordern entschlossenes Handeln – „In Bildung investieren!“

6
BERLIN. Zum heutigen World Teachers’ Day hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eindringlich an die Politik appelliert, endlich entschlossen in Bildung zu investieren....

Weltlehrkräftetag: Philologen fordern Wertschätzung der Teilzeit (“unverzichtbar”)

2
MÜNCHEN. Zum Weltlehrertag am 5. Oktober weist der Bayerische Philologenverband (bpv) auf den hohen Wert von Teilzeitarbeit an Schulen hin – und stellt sich...

Berufliche Gymnasien: 120 Schulleitungen diskutieren über KI im Unterricht

3
DETMOLD. Moderne Prüfungsformen, Lernen der Zukunft und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht: Mit diesen Themen haben sich 120 Schulleiterinnen und Schulleiter...

Studie: Fachkraftquote in Kitas sinkt – Bayern bundesweit Schlusslicht

2
GÜTERSLOH. Der Anteil pädagogisch qualifizierter Fachkräfte in deutschen Kitas geht in vielen Bundesländern zurück – und unterscheidet sich je nach Region erheblich. Das zeigt...