“Zu schwer”: Influencer startet Gaga-Petition gegen Mathe-Abi – vor der Prüfung

15

SAARBRÜCKEN. Das «unmenschlichste» Mathe-Abitur aller Zeiten? Wenn es nach Influencer Levi Penell geht, ist das die Klausur im Saarland. Er startet eine Petition – rund einen Monat vor der eigentlichen Prüfung. Das eigentliche Ziel ist offensichtlich: Welle machen. Dass damit womöglich Abiturient*innen verunsichert werden? Egal.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Levi Penell (@levipenell)

Schon jetzt finden (angeblich) Tausende: Die Prüfung im Mathe-Abitur im Saarland war dieses Jahr viel zu schwer – dabei findet sie erst in rund einem Monat statt. Der Grund ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und Tiktok. «Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten», sagt er in einem Video.

Zuerst hatte er passenderweise am 1. April für jedes Bundesland eine Petition erstellt, mit der Behauptung, dass das Abitur im Fach Mathe viel zu schwer gewesen sei. Das sei ein ganz besonderer Service von ihm, damit man nach dem Abitur nicht zu viel Zeit beim Erstellen der Petitionen verliere, sagte er. Doch die einzelnen Petitionen bekamen jeweils nur wenige Unterschriften.

Ziel: mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland

Diese Woche legte er dann nach: Man müsse sich nur auf ein Bundesland festlegen und das Saarland zur «größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten» machen, sagte er in einem zweiten Video. Offizielles Ziel sei, dass die Petition insgesamt mehr Unterschriften habe als Menschen im Saarland leben. Nur wenige Tage später unterstützten schon rund 11.700 Menschen das Anliegen.

Auf Anfrage sagte er zum saarländischen Mathe-Abi: «Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.» Und warum ausgerechnet das Saarland? «Weil sie es einfach am nötigsten haben.»

Das saarländische Bildungsministerium nimmt die Aktion demonstrativ gelassen. «Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird», schreibt es auf Anfrage. «Dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert wird, bevor sie überhaupt stattgefunden hat, ist zumindest ungewöhnlich.»

Ministerium: Prüfung genauso schwer wie in anderen Bundesländern

Und sie sagen: «Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.» Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und vom Schwierigkeitsgrad her mit denen in anderen Bundesländern vergleichbar.

Sein Ziel, mehr Unterschriften als Menschen im Saarland, erreichte Penell zumindest bis Freitagmittag nicht. Aber bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai ist ja auch noch etwas Zeit. Eines erreichte er allerdings bereits jetzt: dass ernsthafte Petitionen an Wert verlieren.

«Irgendwo zwischen Ironie und Wahnsinn» verortet der Berliner Student nach einer PR-Darstellung seinen Ansatz, «von dem aus er sich seine Gedanken über die wirklich wichtigen Dinge macht». Als da wären: «Von den Bemühungen Grönlands um eine eigene Fußballnationalmannschaft, den gottlosesten Namen für Haustiere oder wenn er Schneeballsysteme entlarvt – Levi hat zu vielen Themen eine konkrete Meinung und keine Scheu, diese frontal in die Kamera mitzuteilen. Er wandelt stets zwischen beißendem Sarkasmus und knallhartem Real Talk und kreiert dabei einen ganz neuen Charakter, der mit seiner eigenen Art von Humor genau den Nerv seiner Community trifft.»

Kurz und bündig: Es geht ums Welle machen. News4teachers / mit Material der dpa

Immer wieder Ärger um das Mathe-Abi… Fachtagung sucht nach Lösungen – und landet bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

15 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Nick
5 Monate zuvor

Nicht jeder ist fürs Abi geeignet.

Andreas
5 Monate zuvor

Als Schulministerium würde ich das Abitur für alle dafür abgestimmt Habenden jetzt wirklich beinhart (wie ein Rocker, beinhart wie ein Schocker) machen.

S.B.
5 Monate zuvor
Antwortet  Andreas

“Für alle abgestimmt Habenden” kann man auch einfacher formulieren.

Unverzagte
5 Monate zuvor
Antwortet  S.B.

Wow, ein Wort gespart… die Vereinfachung überzeugt.

Andreas
5 Monate zuvor
Antwortet  Unverzagte

Tut sie nicht, weil ich denjenigen, die dagegen gestimmt hatten, kein beinhartes Abitur, sondern ein normales Abitur geben möchte. (Vorausgesetzt, man kann auch gegen die Petition stimmen)

Unverzagte
5 Monate zuvor
Antwortet  Andreas

Ok, hier der Hinweis auf Ironie.

vhh
5 Monate zuvor

Am besten Antwort aus dem Ministerium, datiert auf 01.04., 11.11 Uhr: Um der Petition gerecht und den Erwartungen zu werden und trotzdem den Anforderungen an gleiche Aufgaben zu genügen, wird gerade der Textteil in Keilschrift, die Zahlen in römische Ziffern übersetzt. Danke für den Hinweis!
Beamte im Ministerium, wie kann man auf so etwas ernsthaft antworten?

S.B.
5 Monate zuvor

Das schnelle Sprechen fällt ihm nicht schwer.

GriasDi
5 Monate zuvor

Genial.
Die Petition wäre eh gekommen. Das gehört mittlerweile schon dazu.

GriasDi
5 Monate zuvor

Das hat einen gewissen Charme. Der Schüler beweist Humor. Die Petition kommt ja sowieso. Ein Mathe-Abi ohne Petition gibt’s doch kaum mehr. Warum das ganze nicht ad absurdum führen.

A.J. Wiedenhammer
5 Monate zuvor

Ich finde “es geht ums Welle machen” tatsächlich zu negativ formuliert; so, als ginge es nachweislich nur darum, Aufmerksamkeit zu generieren.
Auf mich macht das eher den Eindruck, dass da jemand durch den offensichtlichen Nonsensfaktor ganz gezielt und sogar treffsicher den Finger in eine Wunde legt.
Mal ehrlich: Die Beschwerden “Zu schwer, usw” kommen inzwischen so zuverlässig und quasi automatisch, dass der Gedanke, die Beschwerde schon vorher zu verfassen, einen subversiven Reiz hat. Ich empfinde das Ganze eher als intelligente und bissige Satire, nicht als Welle-machen.

447
5 Monate zuvor

Auf jeden Fall versteht der Schüler, Internet funktioniert.
Immerhin – ist doch auch was.

A.J. Wiedenhammer
5 Monate zuvor
Antwortet  447

Mich würde ja sehr interessieren, wie viele der fast 12000 Unterzeichner dieses Unterstützen als Honorieren der Satire- (oder wie hier formuliert: Gaga-)Funktion und wie viele dieses “automatisch” getätigt haben, ohne die zeitlich-logische Diskrepanz überhaupt zu bemerken.

RSDWeng
5 Monate zuvor

Purer Schwachsinn, was da der Jüngling von sich gibt. Ironie oder Satire erkenne ich beim besten Willen nicht, dazu dürfte der Knabe auch nicht fähig sein.

GriasDi
5 Monate zuvor
Antwortet  RSDWeng

Die Frage ist nur, warum dieses Nicht-Thema dann so eine Welle macht.