Wo Musik Gemeinschaft formt: Intensivproben abseits des Klassenzimmers in den Jugendherbergen des DJH Rheinland

0

Im stressigen Schulalltag ist es nicht immer möglich, mit dem Schulorchester tief in einzelne Stücke einzutauchen. Manchmal braucht es dafür mehr Zeit und mehr Ruhe. Die passende Umgebung bieten die 14 Musik-Jugendherbergen des DJH Rheinland. Hier finden die jungen Musikerinnen und Musiker ideale Bedingungen vor, um sich ganz auf ihre Stücke zu konzentrieren. Fernab des Unterrichtsalltages wachsen die Schülerinnen und Schüler nicht nur musikalisch, sondern auch als Gemeinschaft zusammen.

Beste Bedingungen. Foto: DJH Rheinland / Nicole Fuchs-Stein

Wenn mehr als 90 junge Musikerinnen und Musiker zum Beispiel in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim eintreffen, herrscht dort Hochbetrieb. Seit über zehn Jahren fahren die Musikgruppen des Bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasiums Viersen regelmäßig hierhin, um intensiv zu proben. Mit dabei sind das Schulorchester, die Bigband und ein kleiner Chor. Für Bernd Eickhoff, Musik- und Lateinlehrer sowie stellvertretender Schulleiter, ist der Aufenthalt jedes Jahr ein Höhepunkt: „Wir fühlen uns in der Jugendherberge sehr gut aufgehoben und unterstützt. Die Atmosphäre ist einfach wunderbar und wenn man sich wohlfühlt, kann man besser musizieren.“

Intensives Proben in neuer Umgebung

Der Unterschied zum Unterrichtsalltag ist groß. Statt kurzer Nachmittagsproben tauchen die Kinder und Jugendlichen mehrere Tage lang in die Musik ein. Zum Halbjahreswechsel Ende Januar/Anfang Februar sind die Probentage in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim ein alljährliches Ritual. Von Mittwoch bis Freitag ist die Jugendherberge dann fest in musikalischer Hand. „Wir fangen morgens nach dem Frühstück um neun Uhr an und proben bis spät abends. Das Proben ist in der Jugendherberge viel intensiver möglich als in der Schule“, erklärt Eickhoff. Neben dem musikalischen Fortschritt profitieren die Kinder und Jugendlichen von der besonderen Atmosphäre. „Allein schon, dass man nicht nach 90 Minuten wieder in Mathe oder Englisch wechseln muss, macht den Kopf frei“, so der Musiklehrer.

Gemeinschaft erleben – über alle Jahrgänge hinweg

Das Orchester vereint Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis zum Abitur. Einige besonders talentierte Fünft- und Sechstklässler sind auch darunter. „Das ist für die Gemeinschaft natürlich super, wenn die Großen sich um die Kleinen kümmern. Man lernt voneinander und miteinander“, betont Bernd Eickhoff. Die Jugendlichen teilen in Neuss das Zimmer miteinander, essen gemeinsam und proben in Kleingruppen. „Die Schülerinnen und Schüler empfinden nach solchen Tagen das Ensemble viel stärker als große Gemeinschaft. Viele bleiben von der fünften Klasse bis zum Abitur dabei, weil sie sich im Orchester beheimatet fühlen“, ergänzt Eickhoff.

Verantwortung übernehmen und andere soziale Kompetenzen stärken

Neben dem musikalischen Fortschritt werden auch soziale Kompetenzen wie zum Beispiel die Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen gefördert. Ältere Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung, leiten Proben in Kleingruppen und geben ihr Wissen an Jüngere weiter. Die älteren Schülerinnen und Schüler seien sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und allen sei daran gelegen, zum Gelingen der Proben beizutragen, so der Orchesterleiter. Alle arbeiteten auf das gemeinsame Ziel hin: Das nächste Konzert.

Das Gemeinschaftsgefühl, das während des Probenaufenthaltes in der Jugendherberge Neuss-Uedesheim entsteht, besteht auch anschließend im Schulalltag weiter. „Die Schülerinnen und Schüler lernen einander während der Probenzeit besser kennen und sind über ihre Klasse oder Jahrgangsstufe hinweg vernetzt“, erläutert Bernd Eickhoff. „Auch die menschliche Bindung zu den Ensembleleitern beziehungsweise Lehrkräften ist nach dem jährlichen Probenaufenthalt in Neuss viel stärker als vorher.“  

Beste Bedingungen für Musikgruppen in Neuss-Uedesheim

Warum die Wahl auf die Jugendherberge Neuss-Uedesheim fiel? Für Bernd Eickhoff gibt es dafür mehrere Gründe: Zum einen überzeugt ihn die Lage. Vor allem aber lobt er die Betreuung vor Ort: „Wir fühlen uns gut aufgehoben und immer willkommen. Das Personal vor Ort ist entgegenkommend, die Probemöglichkeiten sind ideal und das Essen ist toll. Das Miteinander mit dem Jugendherbergsteam ist über die Jahre einfach super gewachsen.“ Ein weiterer Vorteil: Die Musikgruppen des Bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasiums haben im genannten Zeitraum die ganze Jugendherberge für sich und können die fünf zur Verfügung stehenden Proberäume ungestört nutzen. Auch Proben in Kleingruppen auf den Zimmern sind jederzeit möglich.

Ein musikalischer Dank

Zum Abschluss der Probentage geben die Ensembles des Viersener Gymnasiums traditionell ein kleines Konzert für das Team der Jugendherberge. Sozusagen ein musikalisches Dankeschön für die Unterstützung. Dabei reicht das musikalische Repertoire von Filmmusik über Klassik bis hin zu Pop und Jazz. „Dieser musikalische Dank für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig“, sagt Orchesterleiter Eickhoff, „denn wir können uns in der Jugendherberge wirklich voll und ganz auf die Musik konzentrieren.“

Nähere Informationen zur Musik-Jugendherberge Neuss-Uedesheim finden Sie unter: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/neuss-uedesheim/proben/

Angebote für Chöre und Musikgruppen in den Musik-Jugendherbergen im Rheinland finden Sie unter: Jh-musikgruppen.de

Weitere Informationen und Angebote zu den 14 Musik-Jugendherbergen im Rheinland erhalten Sie telefonisch beim Service-Team der Jugendherbergen im Rheinland. Melden Sie sich gerne zu einem persönlichen Gespräch unter 0211- 3026 3026 oder schriftlich per Mail an service@djh-rheinland.de.

Dies ist eine Pressemitteilung / ein Advertorial des DJH Rheinland e. V.. 

Proben mal anders: Musik-Jugendherbergen im Rheinland bieten kreatives Ambiente für Orchester und Chöre  

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments