Wissenschaftsrats-Professorin warnt vor Auseinanderdriften der Uni-Landschaft

0

MÜNCHEN. Drohen der deutschen Hochschullandschaft angelsächsische Zustände, wo eine Karriere vom Besuch der richtigen Uni abhängt? Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch, neu im Wissenschaftsrat, sieht die Gefahr einer Kluft zwischen  Spitzen-Unis und einem breiten Rest. Zugleich warnt sie vor einem Akademisierungstrend.

Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hat vor einem möglichen Auseinanderdriften der deutschen Uni-Landschaft in wenige Spitzen-Universitäten und einen breiten Rest gewarnt. Derzeit gebe es eine solche Entwicklung zwar nicht, sie habe aber die Befürchtung, dass es durchaus so kommen könnte, sagte Münch in München. Das auf lange Sicht zu verhindern sei eine der Herausforderungen der gesamten deutschen Bildungspolitik – und da wolle auch sie ihren Beitrag leisten. Die Professorin, die an der Münchner Bundeswehr-Uni lehrt und die Tutzinger Akademie für Politische Bildung leitet, ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat.

Sorgt sich um die deutsche Uni-Landschaft: Ursula Münch, seit Kurzem Mitglied im Wissenschaftsrat. Foto: Akademie für Politische Bildung Tutzing
Sorgt sich um die deutsche Uni-Landschaft: Ursula Münch, seit Kurzem Mitglied im Wissenschaftsrat. Foto: Akademie für Politische Bildung Tutzing

«Wenn ich mir die Landesuniversitäten anschaue, dann habe ich manchmal die Befürchtung, dass wir so einen Trend wie in den USA bekommen: dass wir ein paar Spitzenuniversitäten haben – und ein paar Universitäten, mit deren Abschluss man nicht mehr sehr viel anfangen kann, weil er wenig gilt», sagte Münch und betonte: «Das haben wir in Deutschland im Moment überhaupt nicht – aber wir müssen aufpassen, dass es auch so bleibt. Wir müssen darauf achten, dass die Kluft zwischen den Universitäten nicht zu groß wird.»

Zugleich warnte Münch vor einem immer weiter um sich greifenden «Akademisierungstrend». Das sei in verschiedener Hinsicht schädlich. «Wir haben schon heute das Problem, dass wir immer weniger wissenschaftliches Personal für immer mehr Studenten haben. Da haben wir eine Schere, die sich auftut.» Zudem seien viele junge Leute anderswo besser aufgehoben als an Universitäten oder Hochschulen. Man müsse diejenigen an die Unis bringen, die dort hingehörten. «Aber man sollte einen höheren Grad der Akademisierung nicht als Selbstzweck verfolgen.»

«Außerdem tut man jungen Leuten, die man in ein Studium hineintreibt, nichts Gutes», sagte sie. «Vielleicht hält man sie damit von einem Arbeitsmarkt fern, der sie dringend bräuchte und auf dem sie mit einer beruflichen Bildung mehr erreichen könnten als mit einem Studium, für das sie womöglich nicht geeignet sind.» Zudem tue man damit dem Industrie- und Wissensstandort keinen Gefallen. «Es ist kein Ausweis für ein Land, die Akademikerquote nach oben zu treiben.»

Münch sprach sich zudem dafür aus, das ganz spezielle Profil von Fachhochschulen zu erhalten. Ein Promotionsrecht für die FHs lehnt sie ab. «Wenn eine FH Absolventen promovieren will, soll sie gegebenenfalls mit einer Universität zusammenarbeiten.» (dpa)

zum Bericht: „Wir brauchen alle“: Wirtschaft warnt vor Debatte über Akademikerschwemme
zum Bericht: Wissenschaftsrat fordert: Studium und Lehre nicht gegeneinander ausspielen

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments