Kinderpsychiater Rößner: Eltern schicken ihre Kinder eher zur Logopädie, als ihnen Regeln beizubringen

12

DRESDEN. Viele Kinder stehen schon in der Grundschule unter Druck oder können sich nur schwer in den Schulalltag integrieren. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Dresdner Uniklinik werden immer mehr Schulkinder behandelt. Daran hätten auch die Eltern ihren Anteil, sagt der Dresdner Medizinprofessor Veit Rößner im Interview zum bevorstehenden Schuljahresbeginn.

Wie können Eltern den Schulanfang am besten gestalten?

Rößner: Eine Feier, Schultüte – den Schulanfang besonders zu begehen ist durchaus sinnvoll, damit das Kind in diese neuen Lebensphase stolz und motiviert startet. Aber Eltern sollten den Schulanfang unbedingt mit einer positiven Note versehen und keinen Leistungsdruck aufbauen. Sprüche wie «Bald beginnt der Ernst des Lebens» kann man spaßhaft sagen – wenn es das Kind verkraftet. Aber manche Kinder können dadurch Ängste entwickeln, die gar nicht sein müssen.

Was sind die größten Fehler von Elternseite?

Rößner: Druck aufbauen, eigene Ängste ausstrahlen und diese auf das Kind übertragen. Zum Beispiel, das, was man eigentlich selbst gern gemacht hätte, mitzugeben nach dem Motto: Mein Kind soll es einmal besser haben. Oder ich bin vielleicht nicht so besonders, aber mein Kind ist dafür auf jeden Fall hochbegabt.

Sind Kinder heute im Grundschulalter mehr Druck ausgesetzt?

Rößner: Ja, daran haben aber nicht nur Eltern ihren Anteil, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung. Auch über die Medien bekommen Kinder heute schon viel mehr Informationen, die eigentlich noch gar nicht für sie bestimmt sind. Hinzu kommt, dass es keinen einfachen und sicheren Berufsweg mehr gibt. Die Welt ist mobiler geworden, der internationale Konkurrenzkampf ist groß. Das kommt schon bei den Kindern an – über Eltern, Gleichaltrige, Verwandte und Medien.

Was fällt den Schulanfängern am schwersten?

Rößner: Heutzutage steht das Individuelle bei der Erziehung oft im Vordergrund. Regeln einzuhalten, sich zurückzunehmen wird heute von vielen als spießig und uncool angesehen. Gleiches gilt für das Beibringen von Regeln. Sowohl Erstklässler als auch die größeren Schüler lernen schon gar nicht mehr ausreichend, wie man sich im Schulalltag – hinsichtlich der Leistungen als auch im Umgang mit Gleichaltrigen – benimmt. Das Kind an die Hand zu nehmen und ihm altersgerecht Sachen beibringen, wird immer weniger. Dafür rücken andere Sachen in den Vordergrund.

Zum Beispiel?

Rößner: Viele fangen etwa schon sehr zeitig mit Ergo- oder Logopädie an. Da ist die Frage: Unterschiedliche Entwicklungsstufen sind normal, kann man nicht erst einmal abwarten und sagen, dass wird sich schon noch entwickeln? Dagegen gehen Basics wie Ordnung halten, seinen Tag zu strukturieren und entsprechende Umgangsformen immer mehr verloren. Unter anderem auch, weil die Eltern eine extreme Arbeitsverdichtung oder selbst Probleme haben, ihren Alltag zu strukturieren. Die Folge: Die Pflicht bekommen viele Kinder schon gar nicht mehr vermittelt und die Kür steht zu sehr im Vordergrund. Die kann aber nicht funktionieren, weil die Pflicht schon nicht klappt. Das sehen wir auch daran, dass wir von Jahr zu Jahr mehr Patienten haben.

Merken Sie den Anstieg auch bei Kindern im Vor- und Grundschulalter?

Rößner: Gerade im Grundschulalter merken wir das. Zu uns kommen viele Kinder und Jugendliche, wo Schule, Eltern oder ältere Kinder selbst feststellen, dass etwas nicht passt. Da gibt es eine ganz große Bandbreite. Manche sind laut und stören im Unterricht, das geht dann Richtung ADHS und schwieriges Sozialverhalten. Auf der anderen Seite sind viele ängstlich und wollen nicht in die Schule gehen, weil sie etwa gemobbt werden. Sie besitzen wenig Handwerkszeug, um sich durchzusetzen. Darunter sind dann Kinder, die jetzt vor dem neuen Schuljahr zu uns kommen – in der dritten oder vierten Klasse – die eine Schulverweigerung aufbauen oder an Depression leiden.

Zum Bericht: Immer mehr „Tyrannenkinder“: Warum viele Eltern bei der Erziehung versagen – eine Streitschrift

Zur Person
Klinikdirektor Prof. Dr. med. Veit Roessner. Foto: Uniklinikum Dresden
Klinikdirektor Prof. Dr. med. Veit Roessner. Foto: Uniklinikum Dresden

Prof. Veit Rößner (43) studierte Medizin an der Universität Erlangen. Später war er unter anderem Leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uni Göttingen. 2009 wurde Rößner zum Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum in Dresden ernannt.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

12 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Palim
7 Jahre zuvor

„Viele fangen etwa schon sehr zeitig mit Ergo- oder Logopädie an. Da ist die Frage: Unterschiedliche Entwicklungsstufen sind normal, kann man nicht erst einmal abwarten und sagen, dass wird sich schon noch entwickeln?“

Sicherlich gibt es 2 Enden dieses Phänomens: Kinder, die übertherapiert werden, damit sie auf jeden Fall funktionieren (… oder das Gymnasium erreichen), und andere, die die notwendige Förderung NIE erhalten – nicht im Elternhaus, nicht über Therapien, da sie von Ärzten verweigert werden, und dank unzureichender Ressourcen auch nicht in der Schule.
Wenn sich in Klasse 3+4 eine Lernverweigerung entwickelt (hat), liegt doch vorher schon einiges im Argen. Warum sollte man dabei wegsehen, statt zu helfen und dem Kind Wege zu ermöglichen?

GriasDi
7 Jahre zuvor

Es ist halt nicht so anstrengend, Kinder zum Logopäden zu schicken. Regeln aufzustellen und dann auf ihre Einahltung achten ist dagegen schon schwieriger. Warum wohl, wollen Eltern die Abschaffung der Hausaufgaben – weil es mühsam ist.

mississippi
7 Jahre zuvor

Ohne ärztliche Verordnung kann man aber weder zur Ergo – noch zur Logopädie gehen. Mein Sohn wurde da schon mit 3 Jahren hingeschickt, obwohl ich es eigentlich gar nicht verstand. Der Logopäde meinte zum Glück nach er ersten Sitzung, wir bräuchten nicht mehr zu kommen, er wüsste nicht, was er dem Kind beibringen soll. Ich musste schon vor dem Kindergarten zu einer Frühförderstelle, obwohl ich das auch nicht verstand. Alles die Idee meines Kinderarztes. Mein Sohn wurde auch meistens für ein Jahr älter gehalten, weil er Ende Dezember geboren ist und viele das nicht ausrechnen konnten. Geburtsjahr 01 bedeutet, dass man im August 06 erst 4 Jahre alt ist und im Dezember erst 5 wird. War zu schwierig für viele Stellen.

Barbara Flohr
7 Jahre zuvor

Logopäden können einschätzen , ob das Kind eine Verzögerung in der Sprachentwicklung hat. Sie kennen die Stufen der Entwicklung und werden entscheiden, ob das Kind eine Therapie braucht !
Tatsache ist , dass ein zu langes Abwarten verheerende Folgen hat . Deshalb ist ein Dierktzugang für die Heilnittelberufe zu fordern!
Auch die Kinder und Jugend Psychiater profitieren
von der Unsicherheit vieler Eltern , ihre Praxen sind übervoll!
Warum ist es also sinnvoll , bestimmte sinnvolle Therapien zu verteufeln . Damit werden immer häufiger Äusserungen wie „warten Sie doch erst mal ab / sprechen Sie mit Ihren Kindern“ .. gemacht und Kinder , die wirklich eine Therapie brauchen , fallen durch das Netz!
Denn nur ein Experte kann den Behandlungsbedarf
fest stellen !

janjale
7 Jahre zuvor

Ich empfinde gerade selbst als Mutter, dass mein Kind hier wohl übertherapiert werden soll. Diese ganzen Therapievorschläge seitens der Experten und der KiGa (Logo und Ergo) verärgern mich. Eigentlich soll mein Sohn mit 5 Jahren noch Zeit zur Entwicklung haben. Ich habe das Gefühl, dass es kein Raum für Individualtät mehr seitens des Systems gibt. Die Erwartungen sind, da ja keine Zeit in der KiGa vorhanden ist und die Therapeuten Quoten benötigen, dass alle gleich sind…wie kleine Soldaten. Da gibt es nicht mehr den Raum für ein verträumtes, verspieltes Kind etc. oder auch gegensätzlich. Wie bin ich gross geworden ohne diese Therapien, sondern nur draussen im Grünen mit dem Fahrrad und Freunden? Denke, ich bin ein gut geratener Mensch geworden, der seinem Kind auch besonders Werte, Moral, Selbstbewusstsein und Respekt beibringen möchte. Auch dafür finde ich es wichtig, dass er Freunde hat, mit denen er es gemeinsam auch spiel und dabei lernt (Sozialverhalten) und nicht in irgendwelchen Therapienzimmern hockt. Es macht mich traurig, irritiert mich und verunsichert mich. Natürlich möchte ich nicht, dass er später in der Schule den Anschluss verliert. Mein Umfeld sagt, er soll einige Therapien durchführen, mein Herz sagt eher nein. Noch nicht jetzt. Vielleicht in 1-2 Jahren. Aber es wird soviel Druck gemacht, dass mir wohl gar nichts anderes übrigbleibt. In der KiGa z.B. (1 Jahr) lernt er gerade das ABC und schon mal Schreiben und Lesen…?!

sofawolf
7 Jahre zuvor

ZITAT: „Es ist halt nicht so anstrengend, Kinder zum Logopäden zu schicken. Regeln aufzustellen und dann auf ihre Einahltung achten ist dagegen schon schwieriger. Warum wohl, wollen Eltern die Abschaffung der Hausaufgaben – weil es mühsam ist.“

Sehe ich auch so.

Eine Bekannte beklagte, dass sie abend kaputt von der Arbeit ist und keine Zeit und keinen Nerv hat, mit dem Kinder Hausaufgaben zu machen und zu üben (was ich voll verstehe !!!). Dann ging sie zu verschiedenen Tests. Jetzt hat das Mädchen einen Nachteilsausgleich: mehr Zeit bei den Tests, weniger Hausaufgaben etc.

Problem gelöst. Oder?

sofawolf
7 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Wobei ich aber generell für eher wenige HA bin. Nach der Schule sollen sich die Kinder erholen und spielen. In der Schule aber sollen sie sich konzentrieren und was leisten.

sofawolf
7 Jahre zuvor
Antwortet  sofawolf

Oje, entschuldigt die vielen Tippfehler!

Barbara Flohr
7 Jahre zuvor

Was hat bitte Logopädie mit Regeln einhalten zu tun!
Logopädie wird bei sprachlich auffälligen Kindern verordnet , die nach Diagnostik im Spracherwerb auffallen!
Dieses sollte ein Kinderarzt fest stellen können und
Kinder , die nicht in der Norm sind rechtzeitig zur Logopädie schicken!
Es ist schlimm, dass hier qualifizierte Therapien als
Beschäftigung für Eltern dargestellt werden , die ihren Kindern keine Regeln beibringen!
Es führt u a dazu , dass Kindern wichtige Therapien
vorenthalten werden !
Wichtige Zeit verstreicht … immer wieder ärgerlich , so etwas zu lesen !
Es zeugt nicht ! Von Sachverstand !!

Claudia Linke
5 Jahre zuvor

Herr Rößner ich sehe das auch so und trotzdem wurden wir regelrecht dazu genötigt demnächst zur Therapie zu gehen.
Das ganze Drumherum verwirrt die Kinder, die Eltern und zerstört mit der Zeit jede gute Erziehung.

Claudia Linke
5 Jahre zuvor

Beispiel: Mein Kind 15 Jahre hatte letzte Woche einen Sportunfall in der Schule, wurde wegen seinem schmerzenden Knie per Krankenwagen in die Uni gebracht. Sicher ist sicher. Das ist in Ordnung. Er bekam eine Sportbefreiung bis diese Woche Do.
Er als Sportfreak war natürlich am Boden zerstört.
Also nicht abgeben, das ist schon Mist.Er am Montag zur Kinderärztin die Ihm sagt“ natürlich kannst Du Sport mitmachen wenn du möchtest und es Dir gut geht“.
Wir natürlich „nein, das geht nicht oder hat Sie Dir das schriftlich gegeben“. Ich die Schule angerufen die mir in dieser Sache recht gegeben hat und das schon recht lustig fand so nach dem Motto “ mein Gott Eltern“!
Ich mit der Ärztin heute gesprochen und Sie meinte mir gegenüber “ aber warum soll denn ihr keinen Sport mitmachen dürfen? Er kann doch mit dem Sportlehrer reden.“… ich dann am Ende “ können sie mir das schriftlich für die Schule mitgeben“

Raten Sie mal

“ nein, ich schreibe Atteste, aber das nicht.“

Ich: aber sie haben doch gerade gesagt
meinen Sohn gestern und mir gerade gesagt. Er kann…

Usw

So eine Sauerei.. ganz ehrlich. Ich mag seine Schule und die Lehrer, aber es gibt keine Regeln mehr. Den Eltern und jedem zuständigen Lehrer, Betreuer.. jede Person egal welchen Alters.. wird regelrecht jede Art von Erziehung, normal Regeln und Konsequenzen die man als Mensch lernen sollte entzogen “ Man geht ja auch bei grün die Ampel“.

Claudia Linke
5 Jahre zuvor

Entschuldigt die Fehler.

Interessant wäre für mich:

Wann passiert hier endlich mal was?
Was kann man tun? Was können die Eltern tun? Sich zusammen schließen und wie der ganzen Sache ein Ende bereiten? Wir haben ohne Ende Probleme..

Meine Kinder bekommen keinen Druck. Sind in der Oberschule und mein Jüngster möchte Bäcker werden.
Er hat meine vollste Unterstützung wie auch mein Großer (der es noch nicht weiß).