Brandbrief an Gebauer – Landeselternschaft klagt über zu wenig Gesamtschulen. GEW: Recht auf freie Schulwahl muss gewährleistet sein!

4

DÜSSELDORF. Überall in Deutschland machen sich Eltern Gedanken darüber, welche weiterführende Schule für ihre Kinder die richtige ist. In NRW entscheiden die Eltern über den Bildungsgang ihrer Kinder nach der Grundschule – theoretisch. Praktisch ergattern aber viele keinen Platz in den begehrten Gesamtschulen, wie Elternvertreter klagen.

Gesamtschule
Für die Menge an Schülern gibt es in NRW zu wenig Gesamtschulen.          Foto: EnergieAgentur.NRW / Flickr (CC BY 2.0)

In Nordrhein-Westfalen gibt es nach Auffassung der Landeselternschaft der integrierten Schulen viel zu wenig Gesamtschulen. Derzeit müssten Gesamtschulen fast überall im Land Anmeldungen abweisen, kritisiert der Elternverein in einem Brandbrief an Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). In der Praxis werde der Zugang der Schüler zu der von ihnen gewählten Schulform vielerorts verwehrt.

Die Ministerin habe den Brief erhalten und werde selbstverständlich darauf antworten, sagte ein Sprecher des Schulministeriums auf Anfrage. Inhaltlich wollte das Haus noch keine Stellung beziehen. Derzeit ist das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2018/19 an weiterführende Schulen noch nicht überall abgeschlossen.

Besonders dramatisch ist die Lage nach Angaben des Elternvereins und der Stadtschulpflegschaft der Kölner Gesamtschulen in der Domstadt. Dort müssten dieses Jahr nach Angaben des Vereins rund 1000 an Gesamtschulen abgewiesene Kinder nach einer anderen Schulform suchen. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre seien es bereits 700 gewesen.

Der Mangel sei aber nicht allein ein Kölner Problem, sondern betreffe unter anderem auch Münster, Essen, Geldern oder Leverkusen, betonte der Landesvorsitzende des Elternvereins und der Stadtschulpflegschaft Ralf Radke. Deswegen solle die Schulministerin die Kommunen unterstützen. «Die Erwartung, dass sich mit der Rückkehr zu G9 an Gymnasien die Nachfrage nach Gesamtschulen deutlich reduziert, hat sich nicht erfüllt», stellte er fest. «Tatsächlich überzeugt das Konzept der Gesamtschule viele Eltern.»

Frustriert und demotiviert

In einem Bericht zum Stand der Gesamtschulanmeldungen an den Schulausschuss hält Gebauer fest, die Schulentwicklungsplanung sei Aufgabe der kommunalen Träger. «Es ist also vorrangig seine Aufgabe, eine wohnortnahe Beschulung der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen, indem er sowohl das Schulangebot als auch die Schulgrößen bedürfnisgerecht ausgestaltet.» Eine belastbare Zahl zu den Anmeldungen könne erst Anfang 2019 ermittelt werden. Der Ausschuss beschäftigt sich an diesem Mittwoch mit dem Thema.

In einem Brief an die parteilose Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker argumentiert die Schulpflegschaft: «Nur durch eine ausreichende Zahl von Gesamtschulplätzen kann vermieden werden, dass eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern nach dem Ende der Erprobungsphase frustriert und demotiviert die Schule wechseln müssen.» Der Brief sei bei der Stadt Köln eingegangen, teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit. «Die Beantwortung wird derzeit vorbereitet.»

Die GEW unterstützt das Anliegen. Es könne nicht sein, dass lediglich über die steigende Nachfrage nach Plätzen an Gymnasien nachgedacht werde, sagte die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer im Gespräch. «Kinder und Eltern, die als weiterführende Schule eine Sekundarschule oder Gesamtschule wählen wollen, müssen ihr Recht auf freie Schulwahl wahrnehmen können.»

Die Gesamtschule hält die Bildungsgänge bis zum Abitur länger offen, ohne dass die Kinder wechseln müssen. Laut amtlicher Schulstatistik besuchen derzeit rund 308.000 Schüler in NRW 301 öffentliche und 33 private Gesamtschulen. Im NRW-Schulgesetz heißt es: «Die Eltern entscheiden nach Beratung durch die Grundschule über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe I. (…) Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die Klassenkonferenz, ob die Schülerin oder der Schüler den Bildungsgang in der gewählten Schulform fortsetzen kann.» dpa

Flüchtlingskinder – Trotz aller Kritik: Auch das Modell “Willkommensklasse” kann funktionieren. Ortsbesuch in einer Gesamtschule

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

4 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Cavalieri
6 Jahre zuvor

Die GEW ist gerade die richtige, um die „freie Schulwahl“ einzufordern. Man will doch ansonsten gar keine freie Schulwahl, auch in der Grundschule nicht, insbesondere würde man am liebsten das Gymnasium abschaffen und eine Einheitsschule einführen. Und was ist mit den Förderschulen? Da propagiert man doch die „inklusive Gesellschaft“, in der diese keinen Platz mehr haben.

Wilma Pause
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

@ Cavalieri:
Absolute Zustimmung. Genau das ging mir auch sofort durch den Kopf.

xxx
6 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Die freie Schulwahl beschränkt sich halt auf die Wahl der Gesamtschule.

«Die Erwartung, dass sich mit der Rückkehr zu G9 an Gymnasien die Nachfrage nach Gesamtschulen deutlich reduziert, hat sich nicht erfüllt»

Diese Aussage ist lächerlich, weil erstens die Anmeldephase schon vorbei ist, zweitens die Umstellung erst zum Schuljahr 2019/20 einsetzt und drittens noch nicht feststeht, welche Gymnasien umstellen. Allerdings dürften das die mit Abstand meisten sein. Wieso die Anmeldezahlen an den Gesamtschulen nach Umstellung auf G9 signifikant abnehmen werden, kann ich mir auch nicht erklären, weil dann noch viel mehr Kinder auf das Gymnasium wechseln müssten. Die meisten der an Gesamtschulen abgelehnten Kinder haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine gymnasiale oder eingeschränkt gymnasiale Eignung. Deren Eltern haben nur etwas gegen die Hauptschulklientel, die sich an den Sekundar- und Hauptschulen noch viel stärker konzentrieren als an den Gesamtschulen mit ihren wenigstens noch 30% halbwegs gymnasialer Klientel.

Gieselmann
6 Jahre zuvor

Die Splittergruppe GEW schreibt einen Brandbrief. Ok, gut, jeder darf seine Meinung kundtun. Meine Meinung dazu – löschen, wegwerfen und sich den wichtigen Themen zuwenden.