Bildungssenatorin bittet Lehrer um zusätzliche Arbeitsstunden – und bekommt 18 Rückmeldungen

27

Angesichts des Fachkräftemangels bittet die Bremer Bildungssenatorin Sascha Aulepp Lehrer um zusätzliche Arbeitsstunden. Anfang August wurde ein Schreiben an alle Lehrkräfte geschickt, in dem gefragt wurde, ob Interesse an einer Stundenerhöhung besteht, wie das Bildungsressort auf Anfrage mitteilte.

Brief geschrieben: Sascha Karolin Aulepp (SPD). Foto: Foto-AG Melle / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Bei Teilzeitkräften könne beispielsweise eine Aufstockung auf Vollzeit erfolgen. Vollzeitkräfte dürften nicht mehr als fünf zusätzliche Lehrerwochenstunden übernehmen – jede dieser Stunde werde mit rund 31 Euro vergütet.

Demnach gingen bislang 18 Rückmeldungen ein, die geprüft werden. «Das gezeigte Engagement der Lehrkräfte ist beachtlich», teilte eine Sprecherin mit. Es sei nicht selbstverständlich, dass etwa Lehrer, die bereits Vollzeit arbeiten, noch zusätzlich an eine Grundschule gehen. News4teachers / mit Material der dpa

KMK-Kommission sagt 20 Jahre Lehrermangel voraus – sie empfiehlt: Mehrarbeit für Lehrkräfte, Hybridunterricht, größere Klassen

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

27 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Lari Fari
2 Jahre zuvor

…und sind sie nicht willig, gebraucht sie Gewalt?!

B. aus A.
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lari Fari

…dann kommen die Giftzähne…

Walter Hasenbrot
2 Jahre zuvor
Antwortet  Lari Fari

Angesichts der Finanznot der Länder heißt es wohl auch:

“Und sind sie nicht billig, dann brauch ich Gewalt.”

Georg
2 Jahre zuvor

31€ für unregelmäßige Vertretung mit Material der eigentlichen Lehrkraft finde ich ok. 31€ für Mehrarbeit mit Vorbereitung, Korrektur und Konferenz ist ein schlechter Witz. Hochgerechnet auf das reguläre Monatseinkommen pro Unterrichtsstunde wäre eventuell eine Überlegung wert. Dann wären das aber eher 50€ pro Unterrichtsstunde.

Realist
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Nach Abzug der Steuern (und ggf. Sozialversicherungsbeiträge) dann netto für viele Lehrkräfte 4-5 Euro mehr als der ab 2024 geltene Mindestlohn…

Der Stundensatz ist für eine laut Medien “gesuchte” und “begehrte” Fachkraft mit Studium und 2. Staatsexamen ein Schlag ins Gesicht.

Ich hofffe, dass unter den 18 “Rückmeldungen” auch ein paar dabei sind, die das klarstellen…

StSch
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Guter Kommentar. Ich wäre auch erst einmal froh, wenn sie geleistete Überstunden /Mehrarbeit zahlen würden.

Alexi
2 Jahre zuvor
Antwortet  Georg

Wieso sollte ich der Vertretung Material geben bei Abwesenheit? Dann arbeite ich ja entweder doppelt, weil ich dienstlich woanders bin, oder ich bin krank.

Marie
2 Jahre zuvor

In Bremen gibt es laut Statista etwa 7000 Lehrkräfte. 18 haben sich bereit erklärt, mehr zu arbeiten (das könnte auch nur 1 Stunde mehr sein). Das sind nicht mal 0,3 %. Und das nennt man dann „beachtlich“?

Hmm...
2 Jahre zuvor
Antwortet  Marie

0,26% der LuL haben sich gemeldet (also jeder 389ste), aber…

Geht man davon aus, dass die 7000 LuLs im Schnitt 20 Stunden pro Woche erteilen, dann ergäbe sich bei jeweils einer Stunde Erhöhung (18 von 140 000) knapp 0,013% mehr Unterricht.
Erhöht jeder dieser 18 um 5 Stunden pro Woche, wäre es eine Steigerung um “stolze” 0,064%.
Die Stundenplaner tanzen schon vor Freude. 😉

P.S.: Das Engagement der Einzelnen wurde als beachtlich bezeichnet. Nicht die Anzahl, denn dazu äußert man sich lieber nicht. Immer schön positiv bleiben in der Formulierung – wichtige Politiker-Regel.

Dreamghost
2 Jahre zuvor

Ich hoffe ja 10 von den 18 Rückmeldungen waren Bilder von einem Mittelfinger

TheTeacher
2 Jahre zuvor
Antwortet  Dreamghost

Niveau ist keine Creme.

Dreamghost
2 Jahre zuvor
Antwortet  TheTeacher

…sonst würde es ja helfen.

Ulrike
2 Jahre zuvor

Dem kann Abhilfe geschaffen werden, wenn die KMK endlich begreifen, mehr zu zahlen!!! Außerdem mehr Lehrkräfte einzustellen!

gehtsnoch
2 Jahre zuvor

Anfang August geschtrieben und heute ist erst der 11.08, dazu noch Sommerferien. Bei 31 € findet sich doch noch wer, oder?

Martin Groß
2 Jahre zuvor

Beachtlich DUMMdreist diese Aktion.

Schöpke Annedore
2 Jahre zuvor

Absurde Idee, ohne Worte.

Hornveilchen
2 Jahre zuvor

18 Ablehnungen oder 18 Zustimmungen oder wie?

18 x ja bei einigen tausend Lehrern sei ein beachtliches Engagement??

PaPo
2 Jahre zuvor

Und keiner der Verantwortlichen wird sich fragen, woran dies liegen könnte…. geschweige denn, dass einer von denen auf die evidenten Antworten käme.

Bla
2 Jahre zuvor
Antwortet  PaPo

Dass Lehrer faule Säcke sind?
Öhm, doch. Das ist das Resultat so. Trauen sie sich nur nicht öffentlich so darzustellen nach dem Werbeplakat.

Fräulein Rottenmeier
2 Jahre zuvor

Wenn eine Teilzeitkraft aufstockt, dann wird das zusätzliche Stundenkontingent in den normalen Lohn integriert, was eine erheblich größere Vergütung bedeutet. Das bedeutet, dass eine Unterrichtsstunde geschätzt so 60 bis 70 Euro wert sein dürfte. Auch die Schulferien werden dann bezahlt.
Eine Aufstockung über die Vollzeit hinaus bedeutet hingegen eine stundengenaue Abrechnung, ohne Ferien…..da sind 31 Euro ein Witz…..ein schlechter….darüberhinaus dürfte da auch die kalte Progression zuschlagen….

Anne
2 Jahre zuvor

Jede Stunde, die ich reduziert habe, schlägt netto mit ungefähr 100 € zu Buche. Da soll man für 31 € brutto mehr als Vollzeit arbeiten? Wer ist denn so -sorry- dämlich?

Fräulein Rottenmeier
2 Jahre zuvor
Antwortet  Anne

Aber sie halten diese besagte Stunde im Schnitt 4 mal im Monat… Das sind netto aber dann 25 Euro je Stunde.

Ich bin in meiner Berechnung von der Jahresarbeitszeit ausgegangen und vom Jahresarbeitslohn brutto natürlich, denn netto ist bei den meisten sehr unterschiedlich…

Anne
2 Jahre zuvor

Stimmt , hatte ich nicht bedacht.

dickebank
2 Jahre zuvor

Wenn die Teilzeitkraft z.B. eine Hinterbliebenenrente erhält und die Stundenzahl erhöht, dann wird ihr aufgrund des höheren Entgeltes die Hinterbliebenenrente gekürzt, da das Gehalt entsprechend der Stundenerhöhung steigt. Beim Pflegegeld ist es nicht anders.

Heinz
2 Jahre zuvor

Nicht zu vergessen, dass die zusätzlichen Stunden sich vermutlich nicht auf Ruhegehälter ausüben werden!

Rainer Zufall
2 Jahre zuvor

Respekt an die 18 Kolleg*innen, die aufstocken. Auf den Lehrkräftemangel bezogen zu wenig, aber die betroffenen Klassen werden profitieren!

Teacher Sachsen
2 Jahre zuvor

Tja, wir können über alles reden. Angemessene und pünktliche Zahlung vorausgesetzt.
Gelingt das nicht-als Lehrer hat man ja seine Erfahrungen gemacht-nein danke.