
Die Gespräche zu einer Bildungsallianz zwischen Landesregierung, Regierungsfraktionen und der Opposition werden konkreter. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Fraktionsvorsitzenden von Grünen, CDU, SPD und FDP im Landtag am Freitag zu einem ersten gemeinsamen Spitzengespräch eingeladen. Am 23. Februar sollen die Fraktionsspitzen, der Ministerpräsident und Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) im Neuen Schloss in Stuttgart über mögliche gemeinsam getragene Bildungsreformen in Baden-Württemberg sprechen.
In einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden, der der dpa vorliegt, nennt Kretschmann die mögliche Bildungsallianz eine große Chance für das Land. «Es ist ein sehr wertvolles Signal, dass alle demokratischen Parteien im Landtag bereit sind, gemeinsam für die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der Schulen an einer möglichen Bildungsallianz mitzuwirken», schreibt Kretschmann. Das sei gut, weil Bildungsreformen einen langen Atem bräuchten, bevor Erfolge sichtbar würden.
Alle Akteure müssten mit «größtem Verantwortungsbewusstsein und Ernsthaftigkeit» in die Gespräche gehen, mahnte Kretschmann. «Das muss sich auch im Verfahren widerspiegeln und setzt voraus, dass alle Akteure ohne Vorbedingungen in die Gespräche hineingehen und bereit sind, sich neuen Wegen zu öffnen», heißt es in dem Brief. Ziel des ersten Gesprächs ist es demnach, zentrale Themen zu identifizieren und sich auf eine mögliche Arbeitsstruktur zu verständigen. News4teachers / mit Material der dpa
FDP-Idee einer „Allianz für gute Bildung“ bringt Kretschmanns Koalition ins Schlingern
Bildungsspitzentreffen – Volle cool, wann soll ich wo sein?
Naja, wenn ich mir den bisherigen “langen Atem” der einst durch grün-rot eingeführten Bildungspolitik so anschaue, hat dieser ziemlich nach Knoblauch gestunken. Innerhalb der letzten 13 Jahre hat sich jedenfalls nichts verbessert und BW wurde im Vergleich der Bundesländer von den vorderen Rängen nach hinten durchgereicht. Aber wer weiß? Vielleicht war das ja das erklärte Ziel. Ich hoffe für unsere Kinder, dass dem langen Atem die Puste langsam ausgeht.
“… hat dieser ziemlich nach Knoblauch gestunken” – was soll das, bitteschön, bedeuten? Herzliche Grüße Die Redaktion
Man darf gespannt sein. Eins ist sicher: um die Interessen der Schüler und Lehrer wird es da wohl nicht gehen….
Als wenn es jemals darum gegangen war.
Herr Merz lehmt eine grundsätzliche Zusammenarbeit mit der Ampel auf Bundesebene ab und hat diese klare Haltung nachvollziehbar begründet. Herr Kretschmann steht wohl so ziemlich allein da.