Mediziner: Wiederbelebung zum Lehrplan-Stoff machen (ab Klasse sieben)!

12

HANNOVER. Zu Beginn der Wochen der Wiederbelebung an diesem Mittwoch fordern die niedersächsischen Ärzte und Ärztinnen eine Aufnahme in den Lehrplan an Schulen. «Wir begrüßen die Bemühungen aller Beteiligten, das Thema Wiederbelebung in den kommenden Wochen stärker in den Fokus zu rücken», sagte Katharina Kirsche, Mitglied im Bezirksvorstand Lüneburg des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Niedersachsen. 

Bei der Wiederbelebung kommt es auf Sekunden an. Foto: Shutterstock

Aktionen wie diese könnten nur ein Anfang sein. Um die Wiederbelebungsquote in Deutschland zu steigern und Menschenleben zu retten, sei kontinuierliches Engagement erforderlich. «Wir fordern erneut, ab der siebten Klasse jährlich zwei Schulstunden Reanimation in den Lehrplan der niedersächsischen Schulen aufzunehmen», sagte Andreas Hammerschmidt, zweiter Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen.

Fast 200 Menschen erleiden in Deutschland jeden Tag einen Herz-Kreislauf-Stillstand, wie es in einer Mitteilung der Ärzteverbände am Dienstag hieß. Nur zehn Prozent der Betroffenen überleben aktuell. Nach Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin sterben pro Jahr 70 000 Menschen nach zu spät begonnener oder erfolgloser Reanimation.  Seit in Dänemark der Wiederbelebungsunterricht für Schulkinder gesetzlich festgeschrieben wurde, habe sich die Überlebensrate bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand bis auf 60 Prozent (2020) erhöht. In den Niederlanden und Schweden liege die Laienreanimationsquote inzwischen bei über 70 Prozent.

«Beim plötzlichen Herztod bzw. Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Hier geht es um Leben und Tod oder die Vermeidung schwerer Schädigungen durch die fehlende Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff. Daher sollte in diesen Fällen sofort mit der Herzdruckmassage begonnen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht unterbrochen werden. Das ist das Allerwichtigste», erklärte Jörg Zacharias vom Deutschen Rote Kreuz (DRK). Wer bereits als Kind und Jugendlicher Erste Hilfe und Wiederbelebung lernt, habe weniger Scheu und wende sie viel selbstverständlicher im Notfall an.

Im Rahmen der Wochen der Wiederbelebung werde es im Laufe des Jahres vielerorts zwischen DRK-Verbänden und Schulen Aktionen und Maßnahmen geben, um die entsprechenden Kenntnisse zu vermitteln. News4teachers / mit Material der dpa

Ärztekammer fordert Erste-Hilfe-Kurse für alle Schüler ab der siebten Klasse

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

12 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Realist
25 Tage zuvor

Wo bleibt eigentlich die Forderung in jede Schule mindestens einen Defibrillator zu stellen? Der hilft auch bei einigen Herzproblemen. Moderne Geräte machen sogar alles ganz automatisch man braucht nur den Anweisungen zu folgen.

Ach ne, kostet ja Geld und regelmäßige Wartung. Dann doch lieber die „f.. Säcke“ kostenneutral beauftragen. Hat man sogar den Sündenbock gleich mit dazu, falls etwas schief geht… Fachkräfte sind ja selten und teuer, medizinische erst Recht…

SB HS Lehrer
24 Tage zuvor
Antwortet  Realist

Hier kostenlos Übungspuppen und Defi beantragen

https://www.steiger-stiftung.de/was-wir-tun/herzsicher/retten-macht-schule/

Besseranonym
24 Tage zuvor
Antwortet  SB HS Lehrer

Danke !!

Sepp
25 Tage zuvor

Mal ganz ohne Zynismus:

Ich finde die Idee gut, dass jeder Schüler regelmäßig eine Belehrung und Übungen in Erster Hilfe bekommt. Das lässt sich auch in den Naturwissenschaften-Unterricht einbauen.

Was ich mir dann aber wünschen würde wäre eine der Übungspuppen, an denen man Beatmen und Herzdruckmassage üben kann.
Ich weiß nicht, ob man die ausleihen kann, denn eine Schulung aller Klassen durch Johanniter und Co wird wohl kaum möglich sein.

Ebenso sollte man auch mit Kindern Übungen zum Brandschutz machen.
Wir thematisieren das zwar auch mal im 6./7. Jahrgang im Unterricht. Dabei kommt aber oft der (sinnvolle) Wunsch der Kinder, mal wirklich einen Feuerlöscher zu nutzen.
Das konnten selbst von uns Lehrkräften nur einzelne im Rahmen einer Brandhelfer-Schulung üben.
Am Ende hängt wohl auch das massiv vom Geld (für die Wiederbefüllung der Feuerlöscher) ab.

SB HS Lehrer
24 Tage zuvor
Antwortet  Sepp
Sepp
24 Tage zuvor
Antwortet  SB HS Lehrer

Das ist ja super, vielen Dank.

Mika
24 Tage zuvor

Fänd ich großartig, und mit zwei Stunden pro Schuljahr gerade im Hinblick auf den Effekt absolut machbar und sinnvoll!

RainerZufall
24 Tage zuvor

Super Idee!
Ich drücke die Daumen, dass es sich auch mit externen PartnerInnen umsetzen lässt. Bei uns wird es… Engpässe geben zum Katastrophenschutz-Tag hinsichtlich der Kooperationen…

Aber es wäre für die jungen Leute wichtig, ggf. ließe sich das für bspw. den Führerschein anrechnen lassen?

Wandervogel
24 Tage zuvor

Es wäre gut, die Erste Hilfe häppchenweise in den Sachkunde- oder naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren und jedes Schuljahr zu wiederholen. Die geballte Vermittlung innerhalb von mehreren Stunden an 1 Tag ist beinahe sinnlos. Man vergisst in kürzester Zeit fast alles wieder. Stell dir vor, jemand würde einem alle rund 100 Rechtschreibregeln an 1 Tag vermitteln und erwarten, dass du die dann beherrscht.

SB HS Lehrer
24 Tage zuvor

Bei mir:

Jeder Schüler Klasse 7 bekommt einen EH Kurs.

In sinnlosen Vertretungsstunden wiederhole ich und frische ich auf.

Bereits die Grundschüler werden ab Klasse 3 geschult.

Mit mir gemeinsam arbeiten 8 Ersthelfer als Schulsanis ab Klasse 8 und 6 Ersthelferlein aus Klasse 4.

Bin aber auch EH Ausbilder.

Das DRK bietet für BaWü eine Qualifikation auf vielfältigen Wegen für Lehrkräfte an…

Und übrigens ist Wiederbelebung in BaWü schon lange Pflicht im Lehrplan.

Biene
24 Tage zuvor
Antwortet  SB HS Lehrer

Glückwunsch Herr Kollege!
Ich bilde die angehenden Feuerwehrleute in BY mit aus, in meinem Landkreis.
In meinen Vertretungsstunden, ohne Material aus dem Kollegium: Brand- und Unfallschutz im eigenen Haushalt, Verhalten bei Unfällen und im Brandfall, Erste Hilfe.

SB HS Lehrer
24 Tage zuvor
Antwortet  Biene

Sehr gut – so soll es sein und so gewinnen wir auch Nachwuchs