Mehr Zeit für den Unterricht – durch effizientere Förderplanung: Friedo Scharf stellt bei der Tagung mobile.schule die SPLINT App vor

0

HANNOVER. Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aller Schulformen können sich am 2. und 3. September in Hannover umfassend zur digitalen Bildung informieren und austauschen: Der Fortbildungsanbieter mobile.schule lädt zu seiner Jahrestagung in das Hannover Congress Centrum ein. Mit dabei: das Berliner Unternehmen Inklusion Digital. Geschäftsführer und Sonderpädagoge Friedo Scharf stellt im Rahmen des Kongresses die SPLINT App vor, mit der sich die Förderplanung einfach, effizient und im Team gestalten lässt.

Friedo Scharf, Gründer von Inklusion Digital, erklärt, wie sich die Förderplanung mithilfe der SPLINT-App erleichtern lässt. Foto: Inklusion Digital

Im zweitägigen Programm der mobile.schule Tagung finden Lehrkräfte Diskussionsrunden, Vorträge und Workshops zu allen Themen der digitalen Bildung und des zeitgemäßen Unterrichts – von Künstlicher Intelligenz über Virtual Reality bis hin zu Jugendmedienschutz und neuen Prüfungsformaten. Bildungsexpertinnen und -experten wie Bestsellerautorin und Schulleiterin Silke Müller sowie Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, werden zu Wort kommen. Auch Friedo Scharf, Geschäftsführer von Inklusion Digital, gehört zu den Referentinnen und Referenten.

„Förderpläne sind für die einzelne Lehrkraft immer ein enormer Aufwand, der bei permanenter personeller Unterbesetzung in der Schule kaum zu schaffen ist“

Sein Thema: Wie sich die Inklusion mit digitaler Technik unterstützen lässt – genauer: Wie sich die Förderplanung mit der SPLINT App einfach, effizient und kollaborativ gestalten lässt. „Förderpläne sind für die einzelne Lehrkraft immer ein enormer Aufwand, der bei permanenter personeller Unterbesetzung in der Schule kaum zu schaffen ist“, weiß Friedo Scharf, der selbst jahrelang an einer Schule als Sonderpädagoge gearbeitet hat – und aus der pädagogischen Praxis heraus die umfassende, den Alltag erleichternde Lösung entwickelte.

Die Vorteile der App sind so überzeugend, dass das niedersächsische Kultusministerium bereits allen Schulen im Bundesland die Nutzung ermöglicht. In Nordrhein-Westfalen ist kürzlich ein vom Schulministerium geförderter Modellversuch angelaufen, in dem der Einsatz von SPLINT in der Praxis getestet und ausführlich wissenschaftlich evaluiert wird.

Herzstück ist die digitale Auswertung individueller Beobachtungsbögen, die online erstellt werden können. Die Software ermittelt darauf basierend Förderziele, die auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind, und schlägt passgenaue Fördermaßnahmen vor. Dafür gibt es einen großen Fundus an individuell anpassbaren Empfehlungen, Formulierungs- und Diagnosehilfen und einen Maßnahmenkatalog. So lassen sich individuelle Förderpläne mit nur wenigen Klicks erstellen. Die in der App bereit gestellten Materialien wurden gemeinsam mit Expert*innen aus dem Bereich Inklusion entwickelt.

Die Auswertungen des Lernfortschritts können sich die Lehrkräfte dann in Form übersichtlicher Grafiken darstellen lassen. SPLINT ermöglicht zudem ein sogenanntes „kollaboratives Erstellen“ der individuellen Förderpläne. Das bedeutet, dass Lehrerinnen und Lehrer, die durch die Software miteinander vernetzt sind, die Einzelpläne austauschen und gegenseitig bearbeiten können. Der Förderplan verschwindet also nicht in einer Akte, sondern ist für das Kollegium jederzeit digital einsehbar – wird so also zum täglich nutzbaren Instrument, das auch in Regelschulen (bei Lernstandserhebungen oder auch bei der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund) sinnvoll eingesetzt werden kann. Um den Datenschutz muss sich niemand Sorgen machen: SPLINT ist DSGVO-konform und läuft ausschließlich über deutsche Server.

„Wir möchten, dass Lehrkräften mehr Zeit für den Unterricht und die Förderung der Kinder und Jugendlichen bleibt – dafür bieten wir ihnen unser Unterstützungssystem an“, sagt Friedo Scharf.

Termine mit Friedo Scharf auf der Tagung mobile.schule:

Montag               10:10 – 10:30 Uhr (20 Minuten)               Wissensbox 2
Dienstag             15:30 – 16:15 Uhr (45 Minuten)               Legamaster LAB

Hier geht’s zu den Terminen auf der Veranstaltungswebsite: https://mobileschule-tagung.de/programm/?swoof=1&pa_referierende-person=friedo-scharf

Besuchen Sie auch unseren Stand auf der mobile.schule-Tagung (F3)!

Keine Zeit nach Hannover zu kommen? Testen Sie SPLINT als einzelne Lehrkraft oder als Team an Ihrer Schule oder Einrichtung sechs Wochen lang kostenlos! Wichtig für Schulleitungen: SPLINT ist aus den Mitteln des Startchancen-Programms finanzierbar.

Kontaktieren Sie uns: splint@inklusion-digital.de

https://splint.schule/

Startchancen-Schulen, aufgepasst! SPLINT unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit (und ist aus den Mitteln des Programms finanzierbar)

 

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments