Ministerpräsidenten fordern Verlängerung des Digitalpakts für Schulen – “bürokratiearm”

3

LEIPZIG. Die Länderchefs halten den Digitalpakt an Schulen für einen großen Erfolg – und fordern den Bund zu einer Fortsetzung auf.

Die Ampel soll – endlich – auf Grün springen. Foto: Shutterstock

Die Regierungschefs der Länder fordern eine Verlängerung des Digitalpakts für Schulen. Mit der laufenden Vereinbarung seien von 2019 bis 2024 erhebliche Fortschritte bei der Digitalisierung der Bildungslandschaft erzielt worden. Diese positive Entwicklung müsse «kontinuierlich und nahtlos weiterverfolgt werden», heißt es in einem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz.

Der Bund müsse von 2025 bis 2030 mindestens 1,3 Milliarden Euro jährlich zur Weiterführung des Digitalpakts zur Verfügung stellen. Das Geld müsse in einem «bürokratiearmen Verfahren» an die Länder verteilt werden. News4teachers / mit Material der dpa

Hohe Einstiegshürden, chaotische Politik: Warum Bildung der wohl härteste Markt in Deutschland ist – eine Analyse

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Dil Uhlenspiegel
11 Monate zuvor

… und fanden sich,
dereinst noch völlig verfahren,
schlussendiglich in Bürokratie-Armen
so seeliglich geborgen.

Foto, Vorhang, Selfies posten.

Hans Malz
11 Monate zuvor
Antwortet  Dil Uhlenspiegel

Bürokratiearm – der lange Arm der Bürokratie

Hysterican
11 Monate zuvor

Mit Betty Schwach Schwätzinger ist da nix zu machen … die haben in ihrem Ministerium ne Wette um ne Kiste Maggi laufen.

“Wir wiederholen unseren Magervorschlag so lange und schieben den Schwarzen Peter so lange Richtung Länder, bis die Ampel in den “wohlverdienten Ruhestand” geht und ich damit aus der Veranzwortung bin.” BSS 😉

Denn:
Wer sich zuerst bewegt – verliert!