Neues Redaktionskonzept bei News4teachers: Mehr Tiefe, mehr Praxisbezug – Themenmonate starten

3

DÜSSELDORF. Wie lassen sich komplexe Bildungsthemen so aufbereiten, dass sie Lehrkräften wirklich weiterhelfen? News4teachers beantwortet diese Frage mit einem neuen Format: Themenmonate. Jeder Monat steht unter einem praxisrelevanten Schwerpunkt – mit täglichen redaktionellen Beiträgen, hoher Sichtbarkeit und tiefem Informationswert. Zusätzlich zum gewohnten, täglich aktuellen Nachrichtenangebot. Das Konzept eröffnet auch der Bildungswirtschaft neue Möglichkeiten, ihre Angebote passgenau zu präsentieren.

News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. Foto: Tina Umlauf

Was ist guter Journalismus für Lehrkräfte? Diese Frage stellen wir uns bei News4teachers regelmäßig. Unsere Antwort: Inhalte, die nicht nur informieren, sondern tatsächlich im Alltag der Schulen ankommen. Inhalte, die relevant sind – nicht abstrakt, sondern konkret. Und: Inhalte, die im besten Fall direkt weiterhelfen. Deshalb führen wir jetzt ein neues Format ein: Themenmonate, in denen wir jeweils einen zentralen Aspekt schulischer Arbeit umfassend journalistisch beleuchten.

Start im September: Klassenfahrten und außerschulische Lernorte

Den Auftakt macht im September ein Thema, das zum Schuljahresstart in vielen Lehrerzimmern ohnehin präsent ist: Klassenfahrten und Exkursionen. Wohin geht’s? Was ist sinnvoll? Was notwendig? Und was gibt es Neues? Wir beantworten diese Fragen – fundiert und aus verschiedenen Perspektiven. Geplant sind unter anderem:

  • Soziales Lernen auf Klassenfahrten: Wie entstehen starke Klassengemeinschaften?
  • Aufsichtspflicht und Verantwortung: Was müssen Lehrkräfte beachten?
  • Lernorte im Fokus: Gedenkstätten, Museen, Zoos, MINT-Angebote und sogar Freizeitparks als pädagogische Räume
  • Ein Interview mit einem prominenten Bildungsforscher über den Stellenwert von Klassenfahrten.

Jeden Werktag erscheint im Themenmonat mindestens ein Beitrag, der das Thema vertieft. Und das sichtbar: Alle Inhalte erscheinen gebündelt und prominent auf unserer Startseite.

Unsere Idee: Relevanz bündeln – für Lehrkräfte und Bildungsanbieter

Mit dem neuen Format reagieren wir nicht nur auf das große Bedürfnis nach praxisnahen, strukturierten Informationen im Schulalltag. Die Themenmonate ermöglichen uns zugleich, über einen längeren Zeitraum hinweg ein Thema zu vertiefen – mit klar erkennbarem Fokus für unsere Leserinnen und Leser.

Zugleich schaffen wir so ein redaktionelles Umfeld, das auch Unternehmen und Organisationen aus der Bildungswelt gezielt nutzen können – um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Ob Museumsprogramm, Pädagogisches Zentrum, Klassenfahrtenanbieter oder digitales Lernmaterial: Wer thematisch etwas beizutragen hat, kann dies tun – sichtbar, gekonnt eingebettet und natürlich transparent gekennzeichnet.

Die Bildungswirtschaft hat im Rahmen der Themenmonate die Möglichkeit,

  • mit kurzen Info-Anzeigen direkt in den redaktionellen Beiträgen vertreten zu sein oder
  • eigenständige Beiträge (Advertorials) in einer speziellen Rubrik auf der Startseite zu platzieren.

Ergänzt wird das Ganze durch gezielte Sondermailings an Lehrkräfte. Die redaktionellen Beiträge und Partnerinhalte bleiben dauerhaft abrufbar – das heißt: langfristige Sichtbarkeit über den Themenmonat hinaus.

Themenvorschau: Was kommt nach dem September?

Wir planen langfristig – damit sowohl Leserinnen und Leser als auch unsere Partner gut vorausdenken können. Diese Themenmonate stehen bereits fest:

  • Oktober: Schulbau, Schulausstattung – pädagogisch und nachhaltig
  • November: Digitalpakt und Co. – Was Schulen wirklich brauchen
  • Dezember: MINT-Bildung – Frühzeitig Interesse wecken
  • Januar: Berufliche Bildung – (k)ein Stiefkind
  • Februar: Innovative Bildung: Didacta 2026 – eine Vorschau
  • März: Leseförderung und Co. (zur Leipziger Buchmesse)

Weitere Themen sind in Vorbereitung (wir sind auch für Vorschläge offen).

Unser Ziel: Orientierung schaffen – und Raum für Austausch geben

Mit den Themenmonaten möchten wir Struktur in die bildungspolitische Debatte bringen – und zugleich Handlungswissen für die Praxis liefern. Für Lehrkräfte, für Schulleitungen, für Entscheiderinnen und Entscheider. Wenn dabei spannende Angebote aus der Bildungswirtschaft sichtbar werden, die zur Praxis beitragen können – umso besser.

Sie sind Anbieter oder Institution mit einem passenden Angebot? Dann melden Sie sich gerne unter redaktion@news4teachers.de – wir beraten Sie, wie Ihre Information passend platziert werden kann. Und vor allem: sichtbar wird.

Dies ist eine Pressemeldung der Agentur für Bildungsjournalismus.  

 

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

3 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Palim
2 Monate zuvor

Bezieht doch nicht nur die Wirtschaft, sondern bitte auch die Wissenschaft mit ein.

Hysterican
2 Monate zuvor

Klingt nach einem sinnvollen und spannenden Konzept.
Bin auf der Aufschlag mit dem Klassenfahrtsthema sehr gespannt.