![]()
Sag paddy, was du brauchst, und du bekommst es: aktuelle Quellen mit Links, fertige Arbeitsblätter, Mindmaps, Podcasts, Stundenentwürfe und Lernagenten, die du per QR CODE teilst. Der Magic Chat fragt nach, bleibt im Thema und erledigt Folgeaufgaben. Du startest in Minuten ohne KI-Erfahrung, Profi-Workflows sind trotzdem drin. Teste paddy kostenlos und ERLEBE heute deinen ersten MAGIC-CHAT-WOW-MOMENt.

Entwickelt von Lehrerkindern. Aus 2 Gründen die beste KI für dich
- Wir kennen Schule. Wir Gründer sind Lehrerkinder. Unterricht, Vorbereitung, Korrekturen, genau das ist Teil unseres Alltags seit wir denken können.
- Wir kommen aus der Praxis. Mit 17 haben wir begonnen, Fortbildungen zu Digitalisierung und KI zu geben. Über 20.000 geschulte Lehrkräfte später wissen wir, was wirklich hilft. Daraus ist paddy und der Magic Chat entstanden.
Was der paddy Magic Chat NICHT IST ❌
Der paddy Magic Chat ist nicht das nächste Lehrertool, das dir mit 50 KI Tools Zeitersparnis verspricht, am Ende unübersichtlich ist und schlechter als ChatGPT. Es ist nicht das nächste Tool, dass für Lehrkräfte entwickelt wurde, ohne einmal mit einer Lehrkraft zu sprechen.
Was der Magic Chat IST ✅
Der paddy Magic Chat ist aus tausenden Gesprächen mit Lehrkräften entstanden. Und er wird mit einem starken Entwicklerteam ständig weiterentwickelt. Es ist ein Chat, der, wenn du ihn als deinen täglichen Partner annimmst, dir richtig viel Zeit und Arbeit abnehmen kann. Aber noch besser: Er bereichert deinen Unterricht und bringt dich auf neue, innovative Ideen. Beispiele dazu findest du weiter unten.
Was der Magic Chat für dich tut
Stell dir einen Kollegen vor, der mitdenkt. Sag einfach, was ansteht oder was du brauchst. Paddy macht es. Paddy stellt gezielte Fragen, sammelt aktuelle Infos mit Quellen, baut fertiges Unterrichtsmaterial, erstellt bei Bedarf einen Lernagenten und legt alles sauber im Materialbereich ab. Du steuerst das per Text oder Sprache.
Dein schneller Nutzen anhand eines realen Beispiels
- Recherchierte Antworten von der KI mit Quellen. Auf Basis dieser Quellen kannst du weiterarbeiten und Materialien erstellen. Auf einer Messe im Oktober hat eine Lehrkraft zum brandaktuellen Thema „Veggiewurst-Verbot“ im EU-Parlament schnell einen Überblick mit Quellen bekommen, hatte so in Sekunden alle Infos der Woche, ohne selbst lange recherchieren zu müssen, und konnte die nächste Stunde zum Thema Debattieren darauf beziehen.
- Materialien auf Zuruf. Arbeitsblätter, Mindmaps, Infografiken, Podcasts, Aufgaben, differenziert nach Niveau, komplette Stundenverläufe und vieles mehr erstellt der Magic Chat direkt fertig in deinen bekannten Formaten (Word, PDF und mehr). Weiter mit dem Beispiel von der Messe: Die Lehrkraft hat anschließend ein Handout als PDF erstellt, mit einem kurzen Überblick über die aktuelle Situation. In Sekunden entsteht ein schickes Handout auf Basis der Infos, die paddy vorab recherchiert hat. Für den Einstieg hat die Lehrkraft vom Magic Chat die Idee bekommen, mit einer Wortwolke zu starten, und die SuS schreiben ihre Gedanken und ihr Wissen zu dem Thema in diese Wortwolke. Den Zugang zur Wortwolke erstellt der Magic Chat direkt. Es ist so einfach, dass es fast zu gut klingt, um wahr zu sein.

- Lernagenten, so wird KI auf Schülerseite reflektiert und sinnvoll eingesetzt. Aus deinem Thema oder Material entsteht ein Agent, der Schüler:innen zum Üben motiviert, Fragen beantwortet und echte Schritte erklärt, statt Lösungen vorzusagen. Auch hier das Messebeispiel: Die Lehrkraft hat in der Gruppenarbeit den Schüler:innen KI-Assistenten beziehungsweise Lernagenten an die Hand gegeben. Dafür hat sie im Magic Chat gesagt: „Ich möchte KI-Assistenten, die den Schüler:innen beim Finden starker und überzeugender Argumente in der Debatte um das Veggiewurst-Verbot helfen. Erstelle einen Assistenten, der bei Pro-Argumenten hilft, und einen, der bei Contra-Argumenten hilft.“ Und zack, zwei fertige Assistenten, die sich per QR-Code teilen lassen. So wird KI sinnvoll eingesetzt. Die Assistenten helfen beim Schärfen der Argumente oder geben gute Ideen, sie schreiben keine fertigen Lö Sie verhelfen den SuS zu besseren Ergebnissen und motivieren zugleich.

- Fortschritt sehen: Auswertungen zeigen dir, wer wo steht und was als Nächstes sinnvoll ist. Am Messebeispiel sieht das so aus: Die Lehrkraft sieht in einer grafischen Auswertung, wie der KI-Assistent genutzt wurde, welche SuS ihn nutzen und mehr.

Drei Beispiele, die du sofort nachmachen kannst
- Aktuelles Thema bündeln
„Sammle mir alle verlässlichen Infos zur Haftbefehl-Dokumentation, fasse sie kompakt zusammen, nenne die Links und gib mir passende Unterrichtsimpulse dazu.”

- Mathe differenziert vorbereiten
„Für die 9. Klasse, binomische Formeln, drei Übungsblätter leicht, mittel, schwer. Erstelle zusätzlich einen KI-Assistenten für 14 Tage, nutze unser Material.”

- Literatur sichtbar machen
„Erstelle eine Mindmap zu „Der Besuch der alten Dame“, visualisiere alle Figuren und Beziehungen übersichtlich.”

Starte über diesen Link jetzt komplett kostenlos und erlebe noch heute deinen paddy Wow-Moment.

Dies ist eine Pressemitteilung / ein Advertorial der DigitalErleben GmbH .

Hier geht es zu allen Beiträgen des Themenmonats “Digital lehren und lernen”.
News4teachers bleibt auf Rekordkurs – über zwei Millionen Leser*innen im dritten Monat in Folge








