
Etwa neun von zehn Lehrerinnen und Lehrern an sächsischen Schulen steigen vorzeitig aus ihrem Beruf aus. Das ergab eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Luise Neuhaus-Wartenberg und Juliane Nagel (beide Linke) im Landtag. Sie halten die Zahl für alarmierend. Im Schuljahr 2024/2025 gab es insgesamt 1.601 Abgänge von Lehrkräften, 1.377 beendeten den Dienst vor dem normalen Renteneintritt.
Mehrarbeit ist an Schulen Alltag
«Es muss sich dringend etwas an den Arbeitsbedingungen ändern», sagte Neuhaus-Wartenberg. Die Arbeitszeitstudie des Kultusministeriums habe gezeigt, dass Mehrarbeit für Lehrkräfte an den sächsischen Schulen Alltag und auf Dauer nicht leistbar sei. Kultusminister Conrad Clemens (CDU) müsse jetzt seine Maßnahmen überarbeiten und endlich für Entlastung sorgen.
Auch für Burkhard Naumann, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), liegen die Gründe für einen vorzeitigen Abschied vom Schuldienst auf der Hand. «Die Belastung im Lehrberuf ist immens und für viele Lehrkräfte bis zum Rentenalter nicht zu schaffen. Die Aufgaben nehmen immer weiter zu, während auch die pädagogischen Herausforderungen bei der Schülerschaft steigen.»
GEW-Chef: Beruf ist für viele nur noch Durchhalten
Naumann zufolge verschlechtern sich die Rahmenbedingungen im Zuge des Lehrkräftemangels und seit diesem Jahr auch mit einem Rückgang der finanziellen Mittel vom Land. «Der Lehrberuf könnte einer der schönsten Jobs sein, weil man junge Menschen auf ihre Zukunft vorbereitet. In der aktuellen Situation ist es für viele jedoch nur ein Durchhalten mit der Motivation des eigenen Idealismus. Die hohe Belastung ist gesundheitsgefährdend.
Laut GEW wird bei Lehrkräften regelmäßig ein deutlich höheres Burnout-Risiko nachgewiesen als bei anderen Berufsgruppen. Die vielen Überstunden in der Schulzeit könnten nur ausgeglichen werden, wenn man in den Ferien überhaupt nicht arbeite. Trotz Ferien leiste der Großteil der Lehrkräfte über das ganze Jahr permanent unbezahlte Überstunden. Dabei umfasse der Unterricht von 26 oder 27 Stunden pro Woche nur ein Drittel der Arbeitszeit.
Zwei Drittel der Arbeitszeit Aufgaben außerhalb des Unterrichts
«Zwei Drittel der Wochenarbeitszeit sind außerunterrichtliche Aufgaben, die immer mehr zunehmen. Neben den Kernaufgaben von Lehrkräften gehören dazu auch viele Verwaltungsaufgaben wie die Organisation von Klassenfahrten, die Einrichtung von digitalen Endgeräten, weil dafür kein Personal zur Verfügung gestellt wird, deutlich mehr Elternarbeit als in der Vergangenheit und vieles mehr», führte Naumann an.
Durch diese schlechten Arbeitsbedingungen verliere Sachsen in jedem Schuljahr mehr als 1.300 Lehrkräfte, die vor der Zeit aus dem Schuldienst ausscheiden, berichtete Naumann. Mit dem Maßnahmenpaket des Kultusministers und den Kürzungen im Doppelhaushalt des Landes würden sich die Bedingungen noch einmal dramatisch verschlechtern. «Deshalb denken jetzt noch mehr Lehrkräfte über frühzeitiges Ausscheiden nach.»
GEW: Lehrer mit besseren Arbeitsbedingungen halten
Um diese zu halten, müssten die Rahmenbedingungen grundlegend verbessert werden, stellte der GEW-Chef klar. «Das geht nur mit einem umfassenden Bildungspaket, mit einem Ausbau der Schulassistenz als Unterstützung, dem Ausbau und der personellen Unterstützung bei der digitalen Ausstattung der Schulen, mehr Schulsozialarbeit und einer echten Lehrplanreform, die den Unterricht ins 21. Jahrhundert holt.»
Eine Arbeitszeituntersuchung im Auftrag des Kultusministeriums hatte unlängst ergeben, dass sächsische Lehrer im Schnitt 2,5 Überstunden pro Woche leisten. Die Überstunden in Unterrichtswochen werden in den Ferien ausgeglichen. Etwa die Hälfte der Vollzeitkräfte liegt über der vorgesehenen Arbeitszeit, die andere Hälfte darunter. Teilzeitlehrer liegen 60 Prozent darüber. Gymnasiallehrer haben eine besonders hohe Belastung.
Die Methodik der Studie wird allerdings scharf kritisiert – Lehrerverbände bezweifeln, dass Vollzeit-Lehrkräfte im Jahresschnitt nicht zu viel arbeiten (News4teachers berichtete). News4teachers
Nächster Pensions-Hammer: Jetzt sollen Beamte fünfeinhalb Jahre später in Ruhestand gehen









Einfach Wahnsinn!
Ich projeziere jetzt wahrscheinlich viel aus meinem Bundesland, aber ich habe manchmal ernsthaft den Eindruck, die Länder wollen Lehrkräfte und andere mit aller Gewalt verprellen und verhindern 🙁
“Belastung nicht zu tragen” – ein Satz wie aus dem PR-Handbuch für bildungspolitisches Schönreden. Oder doch kolllektives Lehrer-Burnout?
Mehr als 1.300 Lehrkräfte verlassen jedes Jahr vorzeitig Sachsens Schulen. Nur rund 200 schaffen es bis zum regulären Ruhestand. Das ist keine Statistik – das ist ein Notruf. Besonders betroffen: die Generation, die nie eine Chance auf Verbeamtung hatte, aber jahrzehntelang das gymnasiale Niveau und das fachliche Niveau an unseren Oberschulen geprägt hat. Die bekommen jetzt als Dank die „wertschätzende“ Angestelltenrente mit saftigen Abschlägen. Wer unter solchen Bedingungen durch vorzeitigen Ausstieg freiwillig auf Rentenpunkte verzichtet, hat nicht einfach genug – der hat kapituliert.
Und während die Lehrkräfte reihenweise gehen, liefert uns Kumi Clemens ein Maßnahmenpaket, das wie eine Provokation wirkt: Weg mit der Altersermäßigung, Schluss mit Anrechnungsstunden in der Sekundarstufe II. Wer alt ist, darf jetzt noch mehr buckeln. Wertschätzung? Fehlanzeige. Hauptsache, die Zahlen stimmen und vor jeder Klasse steht ein Dienstleister.
Seit dieser Woche spakt auch noch LernSax. Kein E-Mail-Service mehr. Na und? Wenigstens wird man mit etwas weniger organisatorischem Müll gequält. Passt ins Bild: Digitalisierung auf sächsisch – Hauptsache, es sieht auf dem Papier modern aus, auch wenn’s in der Praxis kracht.
Die Qualität des Fachunterrichts? Sinkt seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich – an Oberschulen wie Gymnasien. Der Philologenverband Sachsen fordert die Rückkehr zur verbindlichen Bildungsempfehlung, die bis 2016 galt. Aber Sachsen hat sich auch hier angepasst – an das bildungspolitische Mittelmaß anderer Bundesländer. Die Oberschule verkommt zur Hauptschule, das Gymnasium zur „besseren“ Oberschule.
So haben besonders die Lehrkräfte etwas davon – denn sie erleben hautnah den Niedergang von Leistungsanspruch, Fachlichkeit und pädagogischer Passung. Statt Bildung gibt’s Beliebigkeit, statt Förderung gibt’s Überforderung. Und wer das täglich aushalten soll, verliert irgendwann die Kraft – und die Lust.
Wir haben die Schnauze voll. Die Lieferer wollen nicht mehr. Können nicht mehr. Und wenn selbst die letzten Old-School-Kollegen mit pädagogischem Rückgrat das Handtuch werfen, sollte man sich fragen, ob das System nicht längst kollabiert ist – nur merkt es keiner, weil die Verwaltung oder besser das Schönreden noch zu gut funktionieren.
Da lässt sich gegensteuern.
Einfach die Arbeitsbedingungen anpassen, an die großen Autogewerkschaften andocken.
Runter von der 41h Woche mit 5 Präsenztagen, hin zu
4-Tage Woche
30 % Homeschoolinganteil
Gehalt um 17 % rauf
DB & GK digital!