Englischlernen fängt nicht im Klassenzimmer an – sondern auf dem Sofa

33

MÜNCHEN. Englisch lernen ganz ohne Vokabelpauken – einfach beim Seriengucken: Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass Untertitel statt Synchronisation die Sprachkompetenz erheblich verbessern. Länder wie die Niederlande oder Schweden schneiden in Englischtests deutlich besser ab als Synchronisationsländer wie Deutschland oder Frankreich. Die simple Maßnahme hat laut den Forschenden sogar generationsübergreifende Effekte.

Scream! (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Wenn Filme und Serien untertitelt statt synchronisiert werden, verbessert das die Sprachkompetenz in Englisch. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts. Länder wie die Niederlande oder Skandinavien, die englischsprachige Inhalte untertiteln, statt sie in eigener Sprache zu synchronisieren, erreichen im Schnitt deutlich bessere Ergebnisse in Englischtests als Länder mit Synchronisation wie Deutschland, Frankreich oder Italien. „Die Unterschiede sind enorm: In Ländern mit Untertiteln liegt das Sprachniveau im Schnitt mehr als eine ganze Kompetenzstufe höher“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

„Untertitel sind ein einfaches, kostengünstiges Mittel, um Millionen Menschen nebenbei besseres Englisch zu vermitteln – ganz ohne zusätzlichen Unterricht“

Die Forscher untersuchten Daten aus 36 europäischen Ländern und kombinierten Ergebnisse von Englischtests wie dem TOEFL und dem English Proficiency Index. Dabei wurde mit Daten aus der PISA-Studie dafür gesorgt, dass generelle Unterschiede in schulischen Leistungen die Berechnungen nicht verzerren.

Besonders das Hörverstehen und das Sprechen der englischen Sprache profitieren vom ständigen Kontakt mit dem Originalton. „Sprache lernt man nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Alltag“, sagt ifo-Forscherin Frauke Baumeister, Ko-Autorin der Studie. „Untertitel sind ein einfaches, kostengünstiges Mittel, um Millionen Menschen nebenbei besseres Englisch zu vermitteln – ganz ohne zusätzlichen Unterricht.“

Die Ergebnisse zeigen langfristige, generationsübergreifende Effekte, denn auch Eltern und Lehrkräfte profitieren von Untertiteln und geben ihr Wissen weiter. „Die Wahl zwischen Synchronisation und Untertiteln ist keine reine Geschmacksfrage – sie entscheidet mit darüber, wie gut eine Gesellschaft Englisch kann und wie sie in der globalisierten Welt kommuniziert“, sagt Baumeister. „Hätten Deutschland und andere Synchronisationsländer früh auf Untertitel gesetzt, wäre das durchschnittliche Sprachniveau hier deutlich höher.“ News4teachers 

Wenn es am Lesen und Schreiben krankt: Englisch an der Grundschule streichen? Philologen machen Druck

 

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

33 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
lehrer002
1 Monat zuvor

Meine Erfahrung zeigt, dass Serien auch einen Beitrag leisten können, sie können aber den Englischunterricht nicht ersetzen. Es braucht guten fremdsprachendidaktisch sinnvollen Unterricht ab der Grundschule.
Dass Niederländer gut Englisch können im Vergleich, erscheint mir überholt. In der Generation der Babyboomer war das vielleicht noch so. Für einzelne Kompetenzbereiche mag es auch heute noch so sein. Insgesamt wird in skandinavischen Ländern aber ein deutlich besseres Englisch gesprochen, wohingegen die Niveaus von Deutschland und den Niederlanden sich ähneln.

Sanftleben
1 Monat zuvor
Antwortet  lehrer002

In den skandinavischen Ländern laufen die Filme doch aber auch in der Originalsprache Englisch?!

Viele Erfahrungen sprechen dafür, dass man eigentlich keinen Unterricht braucht, wenn man einfach in dem Land lebt und die fremde Sprache im Alltag lernt.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Sanftleben

Ja, schicken wir doch einfach alle Schülys für sieben bis elf Jahre ins englischsprachige Ausland.//

AvL
1 Monat zuvor
Antwortet  lehrer002

“Aber warum gehört Deutschland zu den Schlusslichtern? Liegt es vielleicht daran, dass in deutschsprachigen Ländern Filme so gut wie nie in Originalsprachen gezeigt und auch nicht vom Publikum akzeptiert werden?Das Sehen eines Films in der Originalsprache hilft dabei, die Sprache besser zu verstehen, sei es das pure Hörverstehen oder die Bereicherung des Wortschatzes.”
Weiterlesen: https://blog.abaenglish.com/de/warum-du-filme-mit-untertiteln-sehen-solltest-um-englisch-zu-lernen/ Untertitel oder synchronisiert Filme: Was ist besser, um Englisch zu lernen?

Brausepulver
1 Monat zuvor
Antwortet  AvL

Ich möchte bitte nicht, dass Filme nicht mehr synchronisiert werden und ich immer die Texte unten mitlesen muss und dann nicht mehr gleichzeitig alles sehen kann, nur damit Schüler, die vielleicht auch diese Filme schauen, dadurch besser Englisch lernen.

AvL
1 Monat zuvor
Antwortet  Brausepulver

Das ist alles eine Frage der Gewöhnung. Es könnte so eingerichtet werden, dass z.B. nur die dritten Programme Filme im Originalton mit deutschem Untertitel senden. Die Aufregung und die Einwände von Seiten der Bild-Zeitung und der A`D kann ich mir allerdings schon bildlich vorstellen. Übrigens liegt Deutschland im Ranking der EU-Staaten beim Anteil der Mitmenschen, die mindestens eine Fremdsprache gut sprechen im unteren Mittelfeld auf Platz 13.mit einem Bevölkerungsanteil von 74 %, die eine Fremdsprache beherrschen. Und es soll doch wohl alles so schön beim Alten bleiben, damit sich niemand umstellen muss, selbst wenn man fast nie die ÖRR-Anstalten ansieht.
Fremdsprachen in der EU nach Ländern 2023| Statista
Wer spricht die meisten Sprachen: Welche europäischen Ländern stehen an der Spitze? | Euronews

PaPo
1 Monat zuvor

Keine neue Erkenntnis.
Diejenigen meiner Schüler, die entspechend leistungsfähig in Englisch sind, sind diejrnihen, die sich in ihrer Freizeit der Sprache aussetzen. In der Schule vermitteln wir nur die Basics. Sage ich neinen Schülern und deren Eltern auch immer: Das beste Englischtraining ist, sich eine Sache zu schnsppen, die man mag (Bücher, Comics, Computerspiele, Serien, Filme etc.) und diese auf Englisxh zu rezipieren.

Testerin
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Bin zwar keine Lehrerin oder Studentin, ich würde aber jeden empfehlen, Englische Fanfiktions zu lesen. Ich kombiniere da ein Franchise (bei mir Star Wars und Naruto) mit Lernen einer Sprache. Es gibt auch einige Wörter, die man vorher noch nie gehört hatte.

Because of this hobby I am capable of understanding English far better than others in my age. Without this hobby I wouldn’t be able to write this very text.

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Testerin

Fanfiktions – ich glaube, was meine Partnerin da im ersten Stock an Büchern ansammelt, ist auch alles “smut”……… *scnr* 😉

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Testerin

Wäre andere englische Literatur nicht dazu in der Lage?
Noch nie von DEM Schreiber überhaupt gehört: Will I am Shakspeare? 🙂

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Immer wieder schön, wie Sie uns demonstrieren, wie realitäts-, schüler- und insg. jugendnah Sie sind, Hr. Sonderpädagoge – W. Shakespeares Early Modern English, seine Plays und Sonette begeistern so waaaaaaaaahnsinnig viele junge Menschen hierzulande für die englische Sprache. Ultracrepidarian. XD

ich bin sooo froh, dass der nicht mehr Teil des Oberstufencurriculums ist…

AvL
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Die gegenseitige Wertschätzung erreicht wieder einmal ihren Höhepunkt- seelische Kälte macht sich breit – und Dunkelheit schiebt sich über das Licht möglicher gemeinsam entwickelter Erkenntnisse.

Testerin
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Habe ein Buch-Referat zu Romeo und Julia gehalten in der 10. Klasse. Btw., ich habe mich bewusst für diese Lektüre aus einer Liste von 30 Büchern entschieden. Ich erhielt eine Zwei. Niemand sonst hatte sich an diese Lektüre rangewagt.

Also ja. Ich habe von Williams Shakespeare gehört.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Testerin

Es war mehr als Scherz gedacht: die Bedeutung Shakespeares unverhältnismäßig herausstellen, gleichzeitig den Namen falsch schreiben.

Sorry für das Missverständnis und den lahmen Witz, der erklärt werden musste -__-

Testerin
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Nicht unbedingt Smut, sondern gute AU.

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Testerin

Alternate Universe?
Schließt ja smut nicht aus, im Gegenteil. 😉

blau
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Oder wenn die Eltern bei jedem Geheimnis usw ins Englische wechseln. Oh wie motiviert mein Ältester Englisch gelernt hat. Und ich unterhalte mich auch einfach so mal auf Englisch mit ihm mittlerweile seit er 12 ist. Zum 14. wünscht er sich zum ersten Mal von sich aus ein Buch auf Englisch

Teacher Andi
1 Monat zuvor
Antwortet  blau

Sehr fragwürdige Methode.

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Nein.

AvL
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Genau, um die Neugier zu wecken ist es genau die richtige Methode.

Katinka
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Genau, es ist absolut nichts Neues. Ich war vor fast 30 Jahren das 1. Mal in Schweden und habe gestaunt, dass die Schweden alle Filme im Originalton gucken und fand das toll. Und jetzt sagt man im Jahr 2025, dass das besser ist für den Spracherwerb…? WAS für eine Erkenntnis!

Brausepulver
1 Monat zuvor
Antwortet  Katinka

Das hat man immer schon gesagt als Grund, warum die Skandinavier angeblich so gut Englisch können. Ich möchte trotzdem nicht, dass Filme auf Englisch laufen und ich die Untertitel lesen muss. Diese “simple” Maßnahme ist eine Gehässigkeit gegenüber vielen Mitmenschen.

Der Abstand zwischen den skandinavischen und den deutschen Englischkenntnissen ist anscheinend gar nicht so groß, wenn man diese Ergebnisse anschaut. Da liegt Deutschland mit Englischkenntnissen auf Platz 10 von 116 Ländern. Was gibt’s daran noch zu meckern?

https://www.ef.de/epi

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Als Student erlebte ich das Gegenteil: Ich merkte, wie viel Englisch ich konnte ALS ich es anwenden musste! ^^

Aber wie viele Menschen im Forum – mit denen ich nicht oft einer Meinung bin – anmerkten: die Kinder müssen Deutsch lernen und ein Hoch auf die Übersetzungskultur in Deutschland!
Wir sollten mehr Familien zum schauen von
… dieses kahlköpfige Kind halt ^^
anhalten, anstatt über die Fördermöglichkeiten zu sprechen, welche die Kinder in Deutschland schon eher zu früh und ausgiebig nutzen, bevor sie Mutter- und/ oder Deutsche Sprache erlernen

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

? Es hilft aber, wenn man eine Fremdsprache lernen will, dass man in Maßen Medien konsumiert, in denen verwendet wird.
Das gilt also auch für Deutsch.
Man könnte also Deutsches streamen. Und die Eltern könnten deutsches Fernsehen schauen statt marsianisches z.B.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

“Das gilt also auch für Deutsch.
Man könnte also Deutsches streamen”

Das schrieb ich ja. Ich schrieb den Wert, den ich in meiner Freizeit bezüglich der Englischen Sprache bemerkte,
setzte dem entgegen (“Aber”) dass die Kinder dann lieber Deutsch hören sollten und ich hier Menschen im Forum zustimme, deren Meinung ich u.a. selten teile.
Ich habe den Namen des Kindes vergessen… Caju oder so?

“Und die Eltern könnten deutsches Fernsehen schauen statt marsianisches z.B.”
Wenn Sie die Eltern beraten, sollten Sie vielleicht von Vergleichen wie “Marsianisch” zurücktreten…
Die Frage ist ja eher die nach einem Fenster in die eigene Kultur/ Vergangenheit oder auch nur ein Draht zu den Menschen, die blieben.
Als Kompromiss bspw. lieber mit den Kindern eine türkische Komödie auf Deutsch streamen 🙂

Unfassbar
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Deutsch ist die Verkehrssprache in weiten Teilen von Deutschland. Englisch ist die Sprache, mit der man weltweit am ehesten durchkommen kann.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Unfassbar

Jup. Und die Menschen, die bis hier durchgekommen sind, ist nun das Lernen von Deutsch wichtiger, bei Kindern das Englische über Medienkosum, zwischen Muttersprache und DaF bzw. DaZ, zuweilen störend.
Ein Hoch also auf die Synchronisationsindustrie des Landes – unironisch! 🙂

Teacher Andi
1 Monat zuvor

Schön und gut, es ist sicher eine Bereicherung für den Sprachschatz, englische “Serien” zu schauen, obwohl ich sagen muss, dass man dazu schon eine gute Sprachkompetenz haben muss, um die Dialoge zu verstehen. “Auf dem Sofa” heißt, passiv, rezeptiv. Aber eine Sprache lebt von der aktiven Anwendung, denn wenn ich Gehörtes und Geschriebenes verstehen kann, heißt das noch lange nicht, dass ich dies auch im Sprachgebrauch und im aktiven Sprechen anwenden kann.
Viel besser finde ich den Kontakt zu englischsprachigen Chatpartnern, alle Schüler, die das praktizieren, sind sprachlich richtig gut drauf.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor

Machen die skandinavischen Länder schon seit Langem – Originalton mit entsprechenden Untertitel.

Übt auch das Lesen….

Teacher Andi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Mit Lesen und Hören spricht man aber noch keine Sprache.

Sanftleben
1 Monat zuvor

Englisch ist allgegenwärtig. Manche hören ja nur noch Lieder auf Englisch. Manche singen nur noch Englisch. In der Werbung dominiert Englisch. Die Jugendsprache wimmelt von englischen Ausdrücken. Man bräuchte wahrscheinlich gar keinen Englischunterricht mehr und alle würden es trotzdem lernen.

mimü
1 Monat zuvor

Heute kann man doch auf jedem Portal die Sprache und Untertitel einstellen. Schaut noch einer <60 lineares Live-Fernsehen?
Ab ca 3. Klasse englische Sprache und deutsche Untertitel. Ab der 7. Klasse englische Untertitel. Und je nach dem ab der 10. Klasse die Untertitel auch mal weglassen ging in meiner Familie ganz hervorragend. So weit, dass wir für Kinobesuche in die Nachbarstadt fahren müssen, weil keiner mehr Synchronisation erträgt.
Und klar ersetzt das nicht die Sprachproduktion, nützt aber enorm.

A.J. Wiedenhammer
1 Monat zuvor

“(…) zeigt, dass Untertitel statt Synchronisation die Sprachkompetenz erheblich verbessern. ”
Neiiiin…? Ist doch nicht die Möglichkeit. Wer hätte das jemals ahnen können? (Besonders, wenn es um den Unterschied zur Synchronisation – also alles auf Deutsch – geht.)
Wie schön, dass es Studien gibt, die sich derart umstrittenen Fragestellungen widmen…