DÜSSELDORF. Wie lassen sich komplexe Bildungsthemen so aufbereiten, dass sie Lehrkräften wirklich weiterhelfen? News4teachers beantwortet diese Frage mit einem neuen Format: Themenmonate. Jeder Monat steht unter einem praxisrelevanten Schwerpunkt – mit täglichen redaktionellen Beiträgen, hoher Sichtbarkeit und tiefem Informationswert. Zusätzlich zum gewohnten, täglich aktuellen Nachrichtenangebot. Das Konzept eröffnet auch der Bildungswirtschaft neue Möglichkeiten, ihre Angebote passgenau zu präsentieren.

Im Oktober werden wir uns dem Thema „Schulbau und Schulausstattung“ widmen. Danach geht es weiter mit einem bildungspolitischen Dauerbrenner: der Digitalisierung.
Im November: Digitalpakt und Co. – Was Schulen wirklich brauchen.
Seit Jahren investiert die Politik in Laptops, WLAN und Software für Schulen – mit höchst gemischten Ergebnissen. Während an einigen Standorten digitale Vorzeigeschulen entstanden sind, kämpfen andere noch mit Funklöchern und fehlenden Endgeräten. Klar ist: Technik allein macht noch keinen guten Unterricht. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt wird, welche Konzepte dahinterstehen und wie nachhaltig die Lösungen gedacht sind. Mit dem milliardenschweren Digitalpakt 2.0, der im Januar starten soll, kommt jetzt nochmal Schwung in den Markt. Wie geht es weiter?
Wir liefern Antworten und Anregungen – journalistisch fundiert, praxisorientiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Diese Themen sind bislang für den November geplant (weitere folgen):
- Endgeräte für den Unterricht: Schüler aktivieren!
- Präsentieren, leicht gemacht: Interaktive Whiteboards
- VR und 3D-Druck im Unterricht: Vision oder bald Realität?
- Lern-Apps: Was wirklich weiterhilft
- Gamification – mehr als nur Spielen
- Schulorganisation: Entlastung fürs Kollegium
- Schulplattformen – staatlich vs. markterprobt
- Kita-Organisation: Digitale Erleichterung für frühkindliche Bildung
- Datenschutz im Klassenzimmer – gibt es Grenzen?
- Künstliche Intelligenz im Schulalltag: riesiges Potenzial
- Fortbildung für Lehrkräfte: Wie digitale Kompetenzen aufgebaut werden
- Best-Practice-Beispiele: Digitale Vorzeigeschulen
- Kommunikation mit Eltern und Schüler:innen: Tools für den Alltag
- Digitale Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
- Schüler:innen-Perspektive: Was junge Menschen sich digital wünschen
- Europaweiter Vergleich: Wo steht Deutschland digital?
Jeden Werktag erscheint ein neuer Beitrag – gebündelt und sichtbar in einer eigenen Rubrik auf unserer Startseite.
Warum Themenmonate? Und warum jetzt? Mit dem neuen Format reagieren wir auf das große Bedürfnis nach praxisnahen, strukturierten Informationen im Schulalltag. Die Themenmonate ermöglichen es uns, ein Thema über Wochen hinweg zu vertiefen – klar erkennbar für unsere Leserinnen und Leser.
Die Themenmonate sind Teil eines neuen Redaktionskonzepts, das auf mehr Tiefgang setzt – und ankommt. Seit dem Start Mitte Juli haben wir unsere ohnehin schon starken Leser*innen-Zahlen nochmal verdoppelt: von über einer auf über zwei Millionen im Monat (August-Bilanz, gerne hier nachlesen).
Gleichzeitig schaffen wir ein redaktionelles Umfeld, das auch Unternehmen und Organisationen aus der Bildungswelt gezielt nutzen können – um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Ob Anbieter von Lernsoftware, Plattformbetreiber oder Hersteller digitaler Geräte: Wer thematisch etwas beizutragen hat, kann dies tun – sichtbar, eingebettet, kenntlich gemacht.
Wie Unternehmen sich beteiligen können:
Die Bildungswirtschaft hat im Rahmen der Themenmonate folgende Möglichkeiten:
- Mit kurzen Info-Anzeigen direkt in redaktionellen Beiträgen vertreten sein
- Oder durch Advertorials – eigenständige Beiträge, die in einer eigenen Rubrik auf der Startseite erscheinen
- Ergänzt durch Sondermailings an Schulleitungen und Schulträger
Alle Inhalte bleiben dauerhaft online abrufbar – also langfristig sichtbar.
Themenvorschau: Was kommt noch?
Wir planen langfristig – für unsere Leserinnen und Leser, aber auch für potenzielle Partner. Diese Themenmonate folgen:
- Dezember: MINT-Bildung – Frühzeitig Interesse wecken
- Januar: Berufliche Bildung – (k)ein Stiefkind
- Februar: Innovative Bildung: Didacta 2026 – eine Vorschau
- März: Leseförderung und Co. (zur Leipziger Buchmesse)
Weitere Themen sind in Vorbereitung – auch Anregungen nehmen wir gern entgegen.
Unser Ziel: Orientierung schaffen – für die Praxis
Mit den Themenmonaten möchten wir Struktur in die bildungspolitische Debatte bringen – und Handlungswissen für die Praxis liefern. Für Lehrkräfte. Für Schulleitungen. Für Schulträger. Und für all jene, die Schule besser machen wollen.
Sie sind Anbieter oder Institution mit einem passenden Angebot?
Dann melden Sie sich gerne unter redaktion@news4teachers.de
Dies ist ein Text der Agentur für Bildungsjournalismus.
Es wäre toll, wenn bei allen Ländern auch dargestellt werden könnte, wie es um die Ausstattung der Lehrenden mit Endgeräteb aussieht. Bei uns in Hessen haben wir schon bei Lieferung alte Geräte erhalten. Neue LiV und Lehrkräfte müssen privat investieren.
Wir schauen uns das gerne mal an. Herzliche Grüße Die Redaktion
VR und 3D-Druck im Unterricht: Vision oder bald Realität?
Das hört sich total spannend an. Wenn es noch in Planung ist, wäre eine Teilung schön:
Bei VR und AR habe ich den Eindruck, dass es da viele “Spielereien” gibt, bspw. sehe ich ein Atom im Schalenmodell vor mir oder ein Körpermodell, aber ohne didaktischen Mehrwert. Da wäre es total spannend, was es inzwischen neu gibt…
Und 3D-Druck ist ja vom Selbermachen über die Herstellung von Lernhilfen und Arbeitsmaterialien im 3D-Druck alles mögliche denkbar. Alleine damit kann man sicher mehrere eigene Artikel füllen.