Fremdgesteuert: Wie der Bund Schulträger mit bürokratischen Förderprogrammen gängelt
BERLIN. Milliarden vom Bund – doch viele Schulen sehen davon wenig. Statt dringend nötiger Investitionen in Personal und Ausstattung tätigen zu können, müssen Schulträger...
Weil viele Schulgebäude verrotten: Immer mehr Lehrkräfte greifen zu Besen und Pinsel, um Klassenzimmer...
BERLIN. Klassenzimmer streichen, Fenster putzen, Materialien aus der eigenen Tasche kaufen – Tätigkeiten, die mit dem Bildungsauftrag von Lehrkräften eigentlich nichts zu tun haben,...
Noch vor kurzem herrschte Lehrermangel an Grundschulen – jetzt gibt’s zu viele: Grundschul-Lehrkräfte sollen...
ERFURT. Jahrelang galt der Lehrkräftemangel an Grundschulen als eines der drängendsten Probleme im deutschen Bildungssystem. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) prognostizierte...
30 Jahre „Schule ohne Rassismus“: Von Rechtsaußen angefeindet, von Kritikern als “Etikett ohne Wert”...
BERLIN. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten engagieren sich bundesweit Millionen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Fast 5.000...
Bildungsministerin freut sich: Fast alle Stellen besetzt (sind trotzdem weniger geworden)
KIEL. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs am kommenden Montag sind fast alle Lehrkraftstellen in Schleswig-Holstein besetzt. So seien an den allgemeinbildenden Schulen nur...
Milliarden-Programme für Schulen, aber wer setzt sie um? Schulträger am Limit
BERLIN. Milliarden fließen in den kommenden Jahren in die Schulen – über das Startchancenprogramm, einen neuen Digitalpakt und ein Investitionsprogramm des Bundes. Doch wer...
Wegen (!) Mehrarbeit für Lehrer: Finanzminister schließt neue Lehrerstellen aktuell aus
POTSDAM. Das neue Schuljahr beginnt in Brandenburg mit weniger Lehrerstellen. Die oppositionelle CDU dringt auf mehr Lehrkräfte. Finanzminister Crumbach sieht dafür derzeit keine Möglichkeit...
Kommentar: Beamtenstatus unter Beschuss – was wirklich hinter der Debatte steckt
BERLIN. Plötzlich reden Spitzenpolitiker über die angeblich zu hohen Kosten für Beamtinnen und Beamte – und fordern Einschränkungen des Status. Doch warum flammt diese...
Wehrdienst: GEW sieht Lehrkräfte in der Pflicht, Schüler aufzuklären – umfassend
STUTTGART. Die Bundesregierung will den Wehrdienst neu aufstellen – und schon bald werden Millionen junger Menschen mit dem Thema konfrontiert. Für die Gewerkschaft Erziehung...
CDU-General Linnemann legt nach – assistiert von Wirtschaftsweisem: Lehrkräfte sollen nicht mehr verbeamtet werden
BERLIN. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann rüttelt erneut am Beamtenstatus von Lehrkräften – und bekommt nun Schützenhilfe von einem Wirtschaftsweisen. Prof. Martin Werding, Mitglied im Sachverständigenrat...
Lehrerin 15 Jahre krankgeschrieben: Schulministerin sieht kein “systemisches Problem”
DÜSSELDORF. Der Fall sorgt bundesweit für Empörung: Eine Lehrerin in Nordrhein-Westfalen ist seit 2009 dienstunfähig gemeldet – und wurde erst im vergangenen Jahr zu...
Deutschlandflagge vor jedem Schulgebäude? Die Bildungskrise wird das kaum lösen
DRESDEN. Deutschlands Schulen ächzen unter Lehrermangel, Unterrichtsausfall und bröckelnden Gebäuden. Die AfD aber weiß, wie man das alles in den Griff bekommt: Schwarz-Rot-Gold vor...
“Eltern-Taxis”: 170 Autos gleichzeitig vor der Schule! Land geht dagegen vor
STUTTGART. Hupen, Stau, riskante Wendemanöver: «Eltern-Taxis» sorgen für Stress vor Schulen. Baden-Württemberg gibt Städten und Gemeinden jetzt neue Mittel gegen das morgendliche Verkehrschaos vor...
Handy-Verbote: Prien nimmt Kultusminister in die Pflicht – und Eltern (“zu sorglos”)
DRESDEN. Was wirkt besser: Landesweit einheitliche Handy-Verbote für Schüler in Schulen – oder Freiheit für die Schulen, die Handy-Nutzung eigenständig zu regeln? Dass eingeschränkt...
Private Krankenversicherung: Kosten für Beamten-Beihilfe explodieren – Lehrkräfte werden zunehmend in die Gesetzlichen gelockt
BERLIN. Die Gesundheitskosten für Beamte steigen rasant. Und mit ihnen die Belastung der öffentlichen Haushalte. Besonders betroffen sind die Länder: Sie tragen den Großteil...