BERLIN. Wozu dient die Fernerkundung der Erde? Welche Einzelheiten können Satelliten erkennen? Wie werden die Informationen aus der Umlaufbahn genutzt, um den „Gesundheitszustand“ unseres Planeten zu untersuchen? Welche Hilfe bieten Satelliten bei Naturkatastrophen?

Diese und viele andere Fragen beantworten die Unterrichtsmaterialien, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Europäischen Weltraum-Organisation ESA zum Thema Fernerkundung/Erdbeobachtung erstellt hat. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wurden diese Schülerbroschüren samt Hintergrund-Informationen für Lehrer an alle weiterführenden Schulen Deutschlands verschickt. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz und der großen Nachfrage seitens der Schulen werden die Materialien jetzt auch zum Download angeboten. Sie eignen sich zum Einsatz in Geographie sowie in Physik und anderen MINT-Fächern und bieten sich je nach Vertiefung für verschiedene Altersstufen an.
Die Broschüren, je eine für Schüler und für Lehrer, sowie weiteres Material gibt es hier.